Zurück zur Übersicht

WHV e.V. mit Wirtschaftsdelegation in Norwegen

Die Wilhelmshavener Hafenwirtschafts-Vereinigung e.V. (WHV e.V.) vertreten durch ihren Vizepräsidenten Hans-Joachim Uhlendorf besuchte mit einer deutsch- niederländischen Wirtschaftsdelegation Norwegen. Veranstalter der Exkursion waren der Konsortialpartner der WHV e.V., das maritime Kompetenz-Zentrum MARIKO GmbH in Leer, der Niederländische Technologiekonzern FME sowie die Deutsch-Norwegische Außenhandelskammer. Maritime Industrie und die Entwicklung um erneuerbare Energien standen im Fokus der Gespräche und Besichtigungen in und um Bergen. Die Region Bergen ist neben Oslo die bedeutendste Wirtschaftsregion Norwegens.

In der maritimen Industrie wird die Entwicklung einer globalen Wertschöpfungskette für Wasserstoff eine zentrale Rolle spielen. Wasserstoff und seine Derivate können erheblich zur Dekarbonisierung der Schifffahrtsindustrie beitragen. Aufgrund der geografischen Beschränkungen im europäischen Festland und des enormen Potenzials für die Erzeugung erneuerbarer Energie vor der Küste, wird ein Großteil der emissionsarmen und emissionsfreien Wasserstoffproduktion in Europa entweder auf See oder in Küstengebieten produziert. Für die Schifffahrtsindustrie ist daher Nutzung von –grünem- Wasserstoff hochinteressant. Für Norwegen ist der Ausbau der Infrastruktur rund um die Nordsee und zwischen Offshore-Anlagen von zentraler Bedeutung. Dort soll die Infrastruktur für Wasserstoff-Hubs entlang der Küste für maritime Wasserstoffanwendungen bis 2025 entwickelt und ausgebaut werden.

Deutschland, die Niederlande und Norwegen sind führende maritime Nationen mit umfassender Erfahrung in Technologieentwicklung und industrieller Innovation. Darüber hinaus sehen alle Länder Wasserstoff als ein großes Geschäftsfeld für ihre jeweiligen Branchen, was sich in den seit 2020 veröffentlichten sehr ehrgeizigen Wasserstoffstrategien und Agendas zeigt. Die norwegische maritime Industrie hat sich zum Ziel gesetzt, die Emissionen der Schifffahrt bis 2030 um 50 % im Vergleich zu den Emissionswerten von 2005 zu reduzieren. Ab 2030 fahren alle neuen Schiffe in Norwegen ausschließlich mit Zero-Emission-Technologie.

Mit seinem starken maritimen Öko-Schutzsystem stehen Bergen und Westnorwegen im Mittelpunkt dieser Bemühungen. „Wir haben zentrale Akteure des entstehenden Wasserstoffökosystems entlang der norwegischen Westküste kennengelernt und mit ihnen diskutiert. Sie alle sind interessiert an einer Zusammenarbeit mit Deutschland und befürworten eine engere Verbindung auch zum Hafen Wilhelmshaven.“ resümiert Hans-Joachim Uhlendorf.

Bergen gilt mit seinem komplexen Ökosystem für maritime Innovation als Norwegens „Ocean City“ und war das Hauptziel der Reise. Die westlichste Stadt Norwegens, Floro mit seiner großen Offshore-Versorgungsbasis und dem führenden Wasserstoffcluster Ocean Hyway war das zweite Ziel. Auf dem engen Besuchsplan für den zweieinhalbtägigen Trip nach Norwegen standen außerdem ein Industriestandort zur Herstellung von emissionsarmem und emissionsfreiem Wasserstoff, eine Onshore-Anlage zur Vorbehandlung und zum Verbringen von CO2 in unterirdische Gasdepots und eine Fabrik, in der Brennstoffzellen- und Elektrifizierungstechnologie / Großbatterien im Megawatt- Bereich hergestellt werden.

„Es war eine hochinteressante Begegnung mit einer hochentwickelten europäischen Industrienation und mit hochmotivierten Menschen. Dort hat die Zukunft schon begonnen. Das Networking und die kurzen Workshop-Sessions mit lokalen und regionalen Experten aus Unternehmen, Clustern und Kommunen sowie mit den mitgereisten holländischen Kolleg:innen werden wir nutzen, um unsere Expertise zu vertiefen und um Kontakte für unsere Mitglieder herzustellen,“ fasst Hans-Joachim Uhlendorf die erfolgreiche Reise zusammen.

<?php echo $image_title; ?>

Aktuelle News.

Abschneiden Niedersachsens beim Bildungsmonitor 2025: Niedersachsen st...

Niedersachsen verliert im INSM-Bildungsmonitor 2025* im Vergleich zum letzten Jahr zwei Ränge und verschlechtert sich von Platz acht auf Platz zehn. „Das Land rutscht immer weiter Richtung letztes Drittel der …

Weiterlesen

Förderverein Pro A20: Baurecht ist "bedeutender Meilenstein"

Die im Förderverein Pro A20 e.V. vereinten Kommunen und Wirtschaftsinstitutionen entlang der geplanten Trasse der A20 begrüßen das seit wenigen Tagen feststehende Baurecht für den 1. Bauabschnitt der A20 zwischen …

Weiterlesen

Frischer Wind bei Gebauer

Sanitätshaus Genauer GmbH hat einen neuen Geschäftsführer Im traditionellen Wilhelmshavener Unternehmen mit Filialen in Sande, Wittmund und Oldenburg ist die Nachfolgeregelung gesichert. Nach 40 jähriger Tätigkeit als Geschäftsführer bereitet sich …

Weiterlesen

JadeFuture bringt berufliche Perspektiven mitten in die Stadt

Die NordseePassage und der angrenzende Valoisplatz in Wilhelmshaven verwandelten sich erneut in einen lebendigen Treffpunkt für Zukunftsperspektiven: Die Berufschancenmesse JadeFuture fand bereits zum dritten Mal statt – und zeigte eindrucksvoll, …

Weiterlesen

Bereits zum dritten Mal: Auf zur JadeFuture!

Zukunftsperspektiven in der Region Berufliche Chancen und Perspektiven in der Region entdecken: Mit der „JadeFuture“ findet zum dritten Mal am 04.09.2025 ab 11 Uhr eine Berufschancenmesse statt, die einen vielfältigen …

Weiterlesen

Industrie liefert, Politik muss unterstützen

Die aktuellen Arbeitsmarktdaten zeigen erneut, dass immer mehr junge Menschen arbeitslos sind und vergeblich nach einem geeigneten Ausbildungsplatz suchen. Allein in den norddeutschen Bundesländern gibt es aktuell mehr als 32.000 …

Weiterlesen

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht: Arbeitsrechtlicher Schutz von Schwerbe...

Worum geht es?Menschen mit Schwerbehinderung genießen besonderen arbeitsrechtlichen Schutz: Ziel ist es, ihre Teilhabe am Arbeitsleben sicherzustellen, Benachteiligungen zu vermeiden und ihre Arbeitsmarktsituation nachhaltig zu verbessern – durch spezifische Rechte, …

Weiterlesen

Reiches richtige Renten-Denkanstöße

NORDMETALL und der Allgemeine Verband der Wirtschaft Norddeutschlands (AGV NORD) begrüßen die Überlegungen von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche zu einem späteren Eintritt in die Rente. „Der Vorstoß von Bundeswirtschaftsministerin Reiche, die …

Weiterlesen

Das Musikfest Bremen in der Jade Wirtschaftsregion

Seit über 30 Jahren bereichert das Musikfest Bremen die Jade Wirtschaftsregion mit musikalischer Vielfalt, internationaler Klasse und unverwechselbarem Flair. Auch in diesem Jahr wird die Region zur Bühne für außergewöhnliche …

Weiterlesen

Küstenreport 2025 von VON POLL IMMOBILIEN

Der neue Küstenreport 2025 von VON POLL IMMOBILIEN ist erschienen – und liefert wieder einmal spannende Einblicke in die aktuelle Entwicklung der Immobilienmärkte entlang der deutschen Küstenregionen. Analysiert wurden Standorte …

Weiterlesen

Zum Newsroom