Zurück zur Übersicht

3,1 Millionen Euro für Strukturwandel in der Region Wilhelmshaven

Die Region Wilhelmshaven erhält für die Gestaltung des Strukturwandels über 3,1 Millionen Euro. Das Geld fließt in das Projekt „Transformation WHV“ des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik (IST) und der Jade Hochschule.

Die Region Wilhelmshaven erhält 3.155.217,56 Euro für die weitere Gestaltung des Strukturwandels. Das Geld fließt in das Projekt „Transformation Wilhelmshaven“ des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik IST und der Jade Hochschule. „Transformation Wilhelmshaven“ soll dabei helfen, den lokalen Wandel in der Industriestruktur und der Energiewirtschaft zu stärken, um die Wertschöpfung in der Region zu steigern und damit die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Die Förderung stammt aus den sogenannten Kohlemitteln, die der Bund für die Bewältigung des Strukturwandels in den ehemaligen Kohlerevieren zur Verfügung stellt und die das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung verwaltet. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) hat die Förderung nun freigegeben. Sie läuft über drei Jahre.

Niedersachsens Regionalministerin Wiebke Osigus begrüßte die Freigabe: „Endlich kann das Vorhaben, Transformation Wilhelmshaven starten. Ich freue mich außerordentlich, dass wir den Strukturwandel im Schulterschluss mit der Region Wilhelmshaven damit weiter gestalten können. Das Fraunhofer IST und die Jade Hochschule übernehmen gemeinsam mit örtlichen Unternehmen und Akteuren mit diesem Projekt Verantwortung in der gesamten Region. Ich bin überzeugt, dass die Ergebnisse einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende in Niedersachsen und Deutschland leisten werden. Die Förderung ist ein weiterer wichtiger Schritt für Wilhelmshaven auf dem Weg zur nationalen Energiedrehscheibe für Erneuerbare Energien. Die 3,1 Millionen Euro aus den sogenannten Kohlemitteln sind hier zukunftsweisend angelegt.“

Mit dem Projekt „Transformation Wilhelmshaven“ sollen Zukunftsperspektiven jenseits der Kohlewirtschaft ermittelt werden. Dabei wird auch außerhalb der Energiewirtschaft und der Energiesystemtransformation nach neuen Potentialen geforscht. Zusammen mit örtlichen Unternehmen werden auf Basis der Stärken und Schwächen der Region Handlungsfelder identifiziert. In diesen können Projektverbünde in Form von Forschungs-, Transfer- und Innovationsverbünden gebildet werden. Mögliche Industriezweige im Bereich der Energiewende befinden sich insbesondere im Wasserstoff- und Recyclingsektor. Zudem erhalten mittelständische Unternehmen aus der Region Beratungen zum Strukturwandel. Ein Schwerpunkt liegt auf Weiterbildungsprogrammen im Bereich der Wasserstoffwirtschaft.

Die stellvertretende Institutsleiterin des Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST, Prof. Dr.-Ing. Sabrina Zellmer, machte deutlich: „Wilhelmshaven ist bereits heute ein Schlüsselakteur in der Energiewende und wird in Zukunft maßgeblich zur Beschleunigung dieser Entwicklung beitragen, indem es Deutschlands Industrie mit klimafreundlichem Wasserstoff versorgt und sich als führender Standort für nachhaltige Produktion und Wertschöpfung etabliert. Unser Ziel ist es, im Projekt ‚Transformation Wilhelmshaven‘ die lokale Energiewirtschaft und -infrastruktur zu stärken und die regionale Wertschöpfung durch innovative Forschungs- und Transferprojekte nachhaltig zu verbessern.“ “Wir freuen uns sehr, die vielfältigen Kompetenzen der Jade Hochschule aus mehreren Fachbereichen in diesen anspruchsvollen Transformationsprozess einbringen zu können und damit zur Entwicklung der Region beizutragen”, ergänzt Vizepräsident Holger Saß.

<?php echo $image_title; ?>

Aktuelle News.

Arbeitssicherheit als Führungsaufgabe

Personalleiterrunde bei der Nord-West Oelleitung GmbH Arbeitssicherheit ist nicht nur gesetzliche Pflicht – sie ist eine zentrale Führungsaufgabe. In der letzten Personalleiterrunde haben wir genau darüber gesprochen: Wie lassen sich …

Weiterlesen

NORDFROST auf der Anuga: Im 50sten Jahr neu aufgestellt auf Zukunftsku...

Deutschlands Marktführer für Tiefkühllogistik zeigt auf der internationalen Lebensmittelmesse, wie verlässlich Wandel sein kann. Im Jubiläumsjahr unterstreicht die NORDFROST auf der ANUGA 2025 ihre Rolle als verlässlicher Partner der Lebensmittelbranche. …

Weiterlesen

Festliche Genussmomente mit unseren AWV-Mitgliedsbetrieben

Die Weihnachtszeit rückt näher – und mit ihr die Vorfreude auf gemeinsame Stunden im Kollegenkreis oder mit Familie und Freunden. Was könnte schöner sein, als diese besonderen Momente bei einem …

Weiterlesen

Unternehmen fordern mehr Arbeitszeit-Flexibilität

Umfrage zur Arbeitszeitreform Die große Mehrheit der norddeutschen Unternehmen fordert mehr Freiraum bei der Arbeitszeitgestaltung. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD unter 289 Betrieben mit …

Weiterlesen

Jetzt teilnehmen: Umfrage zur Arbeitsmarktsituation

Regionale Fachkräftebedarfe im Fokus Die Sicherung und Gewinnung von Fachkräften bleibt eine der zentralen Herausforderungen für Unternehmen in der Jade Wirtschaftsregion. Um aktuelle Entwicklungen besser zu verstehen und gezielt unterstützen …

Weiterlesen

Tobias Wäcken erhält Hans-Bretschneider-Preis für besonderen Bildun...

„Gib niemals auf und glaube an deine Träume“ – nach diesem Motto lebt der diesjährige Preisträger „Gib niemals auf und glaube an deine Träume“ – mit diesem Leitsatz hat Tobias …

Weiterlesen

Mitgliederversammlung des Fortbildungs­instituts für Technik, Wirtsc...

Als langjähriger Kooperationspartner der Technischen Abendschule, die seit Jahren ein verlässlicher Partner für hochwertige Weiterbildung in den Industrieberufen ist, fand letzte Woche die Mitgliederversammlung des FTWV bei uns in den …

Weiterlesen

Dat löppt! – Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft – Impulse und Ideen Vom Green Deal der EU über die Kreislaufwirtschaftsstrategie der Bundesregierung dringt das Thema Kreislaufwirtschaft zunehmend in die lokale Wirtschaft. Dabei bietet die Kreislaufwirtschaft für Unternehmen …

Weiterlesen

EUROGATE Container Terminal Wilhelmshaven schlägt erstmals über 1 Mi...

Der EUROGATE Container Terminal Wilhelmshaven (CTW) hat erstmals in seiner 13-jährigen Geschichte mehr als eine Million Standardcontainer (TEU) in einem Jahr umgeschlagen. Am 18. September 2025 konnte TEU Nummer 1.000.000 …

Weiterlesen

Spatenstich für die Zukunft bei der ZÜBLIN Stahlbau GmbH

Wir gratulieren unserem Mitgliedsunternehmen ZÜBLIN Stahlbau zum feierlichen Spatenstich für den Baubeginn zur Erweiterung der Betriebsstätte in Sande. Mit der Modernisierung des Standorts setzt das Unternehmen ein starkes Zeichen für …

Weiterlesen

Zum Newsroom