Zurück zur Übersicht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht: Arbeitszeiterfassung

Worum geht es?
Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes aus dem Jahr 2019 müssen Arbeitgeber:innen die Arbeitszeiten ihrer Beschäftigten in einem verlässlichen, objektiven und zugänglichen System vollständig erfassen. Das sogenannte Stechuhr-Urteil sorgte für Aufruhe, aber:

Wie ist denn nun der aktuelle Stand?
Zu erfassen ist der Beginn und das Ende der täglichen Arbeitszeit einschließlich der Überstunden. Das Arbeitszeitsystem muss objektiv, verlässlich und zugänglich sein. Das bedeutet, dass die Aufzeichnung händisch oder elektronisch möglich ist. Die bloße Zurverfügungstellung durch den Arbeitgeber reicht nicht aus, es muss tatsächlich auch genutzt werden. Die Delegation der Aufzeichnungspflicht auf Arbeitnehmer möglich, sodass die Arbeitnehmer:innen sind verpflichtet, der Aufzeichnung nachzukommen.
Aktuell besteht keine Pflicht zur Arbeitszeiterfassung für leitende Angestellte.

Wann ist das Gesetz für alle verpflichtend?
Die Bundesregierung kann noch keinen Zeitplan darüber aufstellen, wann das Gesetz für alle Beschäftigten kommen wird. Eine Einigung mit den Sozialpartnern konnte in Bezug auf die Änderungen des Gesetzes nicht erreicht werden.

Wie verhalte ich mich als Arbeitgeber richtig?
Vorerst bleibt es also beim Status quo und damit bestehen für die grundsätzlich erforderliche Aufzeichnung der Arbeitszeiten keine Formvorschriften – eine Aufzeichnung ist händisch oder elektronisch möglich. Sobald die Anweisung zur Nutzung an den Arbeitnehmer:in erfolgte, besteht eine Kontroll- und Überwachungspflicht durch den Arbeitgeber, sodass stichprobenartige Kontrollen erfolgen können.

Gibt es eine Sanktionsmöglichkeit?
Eine Sanktionierung von diesbezüglichen Verstößen ist nur möglich, sofern die Aufzeichnung der Mehrarbeitsstunden gemäß den Vorschriften des ArbZG in der aktuellen Fassung nicht erfolgt ist oder die Behörde die Pflicht zur Aufzeichnung der gesamten Arbeitszeit bereits wirksam im Einzelfall angeordnet hat. Außerdem besteht eine Sanktionsmöglichkeit, wenn eine weitergehende spezialgesetzliche Aufzeichnungspflicht, z.B. nach MiLoG oder für bestimmte Branchen besteht.

Aktuelle News.

Bereits zum dritten Mal: Auf zur JadeFuture!

Zukunftsperspektiven in der Region Berufliche Chancen und Perspektiven in der Region entdecken: Mit der „JadeFuture“ findet zum dritten Mal am 04.09.2025 ab 11 Uhr eine Berufschancenmesse statt, die einen vielfältigen …

Weiterlesen

Industrie liefert, Politik muss unterstützen

Die aktuellen Arbeitsmarktdaten zeigen erneut, dass immer mehr junge Menschen arbeitslos sind und vergeblich nach einem geeigneten Ausbildungsplatz suchen. Allein in den norddeutschen Bundesländern gibt es aktuell mehr als 32.000 …

Weiterlesen

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht: Arbeitsrechtlicher Schutz von Schwerbe...

Worum geht es?Menschen mit Schwerbehinderung genießen besonderen arbeitsrechtlichen Schutz: Ziel ist es, ihre Teilhabe am Arbeitsleben sicherzustellen, Benachteiligungen zu vermeiden und ihre Arbeitsmarktsituation nachhaltig zu verbessern – durch spezifische Rechte, …

Weiterlesen

Reiches richtige Renten-Denkanstöße

NORDMETALL und der Allgemeine Verband der Wirtschaft Norddeutschlands (AGV NORD) begrüßen die Überlegungen von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche zu einem späteren Eintritt in die Rente. „Der Vorstoß von Bundeswirtschaftsministerin Reiche, die …

Weiterlesen

Das Musikfest Bremen in der Jade Wirtschaftsregion

Seit über 30 Jahren bereichert das Musikfest Bremen die Jade Wirtschaftsregion mit musikalischer Vielfalt, internationaler Klasse und unverwechselbarem Flair. Auch in diesem Jahr wird die Region zur Bühne für außergewöhnliche …

Weiterlesen

Küstenreport 2025 von VON POLL IMMOBILIEN

Der neue Küstenreport 2025 von VON POLL IMMOBILIEN ist erschienen – und liefert wieder einmal spannende Einblicke in die aktuelle Entwicklung der Immobilienmärkte entlang der deutschen Küstenregionen. Analysiert wurden Standorte …

Weiterlesen

Magie, Musik und Kabarett begeistern 260 Gäste auf der Fregatte Nordr...

TEXTE am meer als fester Bestandteil des gesellschaftlichen Miteinanders in der Jade Wirtschaftsregion Vor über einem Vierteljahrhundert brachte der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V. (AWV) und die Stiftung Kulturkreis Wilhelmshaven-Friesland …

Weiterlesen

Dürre Lage, vage Hoffnung im nordwestlichen Niedersachsen

Frühjahrskonjunkturumfrage „Die Frühjahrskonjunkturumfrage 2025 der norddeutschen Arbeitgeberverbände belegt die nach wie vor kritische Lage vieler Unternehmen des nordwestlichen Niedersachsens im dritten Krisenjahr. Die Hoffnung auf ein Ende der Rezession ist …

Weiterlesen

Strukturelle Reform stärkt regionale Gesundheitsversorgung

AWV Jade begrüßt Zentralklinikum als neue Perspektive für medizinische Qualität und wirtschaftliche Nachhaltigkeit Nach den positiven Abstimmungen im Kreistag Friesland und im Rat der Stadt Wilhelmshaven ist der Bau eines …

Weiterlesen

50 Jahre NORDFROST!

Am 01. Juli blickt die NORDFROST auf ein halbes Jahrhundert Unternehmensgeschichte zurück! Am 1. Juli 1975 wurde das Familienunternehmen von Horst Bartels gegründet und fortan mit unternehmerischem Mut, Weitblick und …

Weiterlesen

Zum Newsroom