50 Jahre NORDFROST!
Am 01. Juli blickt die NORDFROST auf ein halbes Jahrhundert Unternehmensgeschichte zurück! Am 1. Juli 1975 wurde das Familienunternehmen von Horst Bartels gegründet und fortan mit unternehmerischem Mut, Weitblick und …
Im inspirierenden Umfeld des neuen KoWerk76 GmbH in Wilhelmshaven, haben wir über die Rolle von Startups als Inkubatoren für Innovation gesprochen. Im Zentrum stand die hoi Start-up Factory, ein einzigartiges Konzept, das Wissenschaft und Wirtschaft vereint, um zukunftsweisende Gründungen systematisch zu fördern und skalierbare Innovationen zu ermöglichen. Im Wettbewerb „Startup Factories“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ist die Start-Up Factory in die engere Auswahl gekommen und geht mit einem einzigartigen Konzept voran. Die privatwirtschaftliche hoi startup factory wird maßgeschneiderte Angebote für Gründer:innen bereitstellen, die sich mit einer Idee aus der Wissenschaft heraus durch die Gründung eines Unternehmens verwirklichen wollen.
Die Veranstaltung, die wir gemeinsam mit der Wirtschaftliche Vereinigung Oldenburg – DER KLEINE KREIS e.V. organisiert haben, brachte Unternehmer:innen und Innovator:innen zusammen. Gemeinsam wurde diskutiert, wie die hoi StartUp Factory Gründer:innen hilft, akademische Ideen in reale Unternehmen zu verwandeln, und welche Möglichkeiten sich für die Region durch diese Initiative ergeben. Denn: Der Nordwesten Deutschlands verfügt über eine außergewöhnliche Dichte an Hochschulen, Forschungsinstituten und Industrieunternehmen. Dieses leistungsfähige Cluster will die Initiative nutzen, um einen Wettbewerbsvorteil für alle Beteiligten zu schaffen.
Eine Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Startups und etablierten Unternehmen bietet viele Vorteile. So können zum Beispiel bestehende Prozesse innovativer, agiler und nachhaltiger gemacht werden. Außerdem bietet sich durch Kooperationen mit Startups ein frühzeitiger Zugang zu neuen Ideen und Technologien.
Drei vielversprechende Start Ups nutzten die Gelegenheit, ihre innovativen Ideen vorzustellen und das Potenzial ihrer Projekte zu präsentieren. Im Anschluss gab es bei einem kleinen Imbiss die Gelegenheit, die Gespräche zu vertiefen und sich auszutauschen.