Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT stellt sich mit über 50-jähriger Tradition in der Jade Wirtschaftsregion neu auf
Das Netzwerk zur Förderung der Übergänge von der Schule in die Wirtschaft kehrt mit Auftaktveranstaltung zurück.
Wilhelmshaven. Der regionale Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT (AK SCHULEWIRTSCHAFT) stellt sich im Rahmen seiner über 50-jährigen Tradition personell und konzeptionell neu auf. Der Arbeitskreis wird weiterhin als regionales Netzwerk aus Schule und Wirtschaft partnerschaftlich zusammenarbeiten, um Absolvent:innen geeignete berufliche Perspektiven aufzuzeigen und um den Übergang von der Schule in das Berufsleben zu fördern. Neue Veranstaltungsformate und Services sollen jedoch zukünftig die Angebote des AKs erweitern und verbessern. Mit einer ersten Auftaktveranstaltung im Mai fällt der Startschuss für die Neuauflage.
Der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT wird zukünftig von Reinhold Harms und Elke Schnitger begleitet. Reinhold Harms ist seit vielen Jahren als Berater für Berufliche Orientierung des regionalen Landesamtes für Schule und Bildung tätig. Elke Schnitger Oberstudiendirektorin a.D., war 13 Jahre Leiterin der Berufsbildenden Schulen Wilhelmshaven. Die beiden haben ihre Arbeit im Rahmen des Landesarbeitskreises aufgenommen, der getragen wird von den Unternehmerverbände Niedersachsen UVN e.V. und vor Ort in der Jade Wirtschaftsrehion vom Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V. veranstaltet wird. Harms und Schnitger haben sich gemeinsam das Ziel gesteckt, besonders die Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft zu fördern und zu intensivieren, damit die Berufsorientierung unter den sich ständig verändernden Rahmenbedingungen optimiert werden kann.“
Auftaktveranstaltung am 10. Mai 2022 Bei der Besetzung neuer Stellen verschiebt sich der Anteil der Bewerber:innen immer mehr in Richtung Generation Z. Deshalb sind angepasste Recruiting-Strategien vor allem für die Vergabe von Ausbildungsstellen, im Employer Branding und im Schulmarketing wichtig. Doch wie funktioniert Berufsorientierung bei den Digital Natives? Welche Strategien zur Akquise von Mitarbeiter:innen der Generation Z sind sinnvoll? Welche Möglichkeiten zur Ansprache dieser Generation führen zum passenden Match? Welche Werte vertritt die Generation und welche Erwartungen hat sie an den Arbeitsalltag?
Diesen Fragen soll bei der Auftaktveranstaltung am Dienstag, 10. Mai 2022, ab 14:30 Uhr in der BBS Heppens im Rahmen einer Podiumsdiskussion zum Thema
Generationskonflikt am Arbeitsplatz: Wenn Babyboomer und die Generation Z aufeinandertreffen
auf den Grund gegangen werden. Im Anschluss daran können die Teilnehmer:innen daran mitwirken neue Impulse und Perspektiven für den Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT zu erarbeiten.
Im laufenden Kalenderjahr sollen drei weitere Veranstaltungen folgen. Zukünftig werden die bisherigen Unternehmensbesuche mit themenbezogenen Vorträgen, Panels oder Workshops kombiniert.
Das Partnernetzwerk des Arbeitskreises Schulen sind im hohen Maße in die Berufsorientierung ihrer Schüler:innen eingebunden. Lehrer:innen der verschiedensten Schulformen sollen über dieses Netzwerk Gelegenheit erhalten, die regionale Wirtschaft in ihren vielschichtigen Ausprägungen und den vielseitigen Ausbildungs- und Praktikumsmöglichkeiten kennenzulernen. Hierdurch kann ein praxisnaher Unterricht und eine entsprechende Beratung erst ermöglicht werden. Gleichzeitig soll durch fachlichen Austausch und persönliche Kommunikation im Netzwerk die Region gestärkt und die Unternehmen bei der Nachwuchsförderung unterstützt werden. Zielgruppe sind alle Schulen der Region, die Hochschulen sowie außerschulische Träger, Beratungsorganisationen der beruflichen Bildung und Personalverantwortliche in den Unternehmen.
Zum bereits 12. Mal fand in der Vorweihnachtszeit unser beliebter Fish-Call statt – eine Veranstaltung, die sich längst als feste Tradition im Kalender unserer Mitgliedsunternehmen etabliert hat.Alle Mitglieder waren eingeladen, …
Am Freitag und Samstag hat die BBS Wilhelmshaven ihre große Berufsmesse veranstaltet – mit über 100 Ständen, rund 60 ausstellenden Unternehmen und mehr als 700 interessierten Schüler:innen, die die Messe …
Arbeitsmarktumfrage 2025: Wirtschaft setzt auf Ausbildung, Qualifizierung und internationale Perspektiven Im September 2025 waren rund 45,9 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Damit gab es den fünften Rückgang in …
Erinnern, wo andere schwiegen. Eine Ausstellung gegen das Vergessen. Am 9. November wurde in der Christus- und Garnisonkirche Wilhelmshaven die Ausstellung „Verloren. Verschollen. Vergessen. Kunst im Exil.“ mit einem Gottesdienst …
Niedersachsens Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi hat einen Förderbescheid aus dem Krankenhaus-Investitionsprogramm 2025 in Höhe von 7 Millionen Euro an das Krankenhaus Wittmund überreicht. Das Geld kommt der Neustrukturierung des Pflegebereichs …
„Ein Urteil gegen die Tarifautonomie“ Der Europäische Gerichtshof hat die Klage Dänemarks gegen die EU-Mindestlohnrichtlinie in weiten Teilen abgewiesen. In seinem Urteil erklärte der EuGH lediglich zwei Bestimmungen der Richtlinie …
Workshop des Kernteams „Masterplan Mobilität“ schärft Anforderungen und setzt weiterhin aufeine starke landkreisübergreifende Vernetzung der Akteure der Region Nach dem positiven Signal aus der Landesregierung in Hannover vom 11.09.25, dem …
JadeBay eröffnet Digitales Innovationszentrum und präsentiert neuen Markenauftritt WIR – Wirtschaft. Innovation. Region. Mit einem großen Tag der offenen Tür und rund 130 Gästen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Bildung …
Personalleiterrunde bei der Nord-West Oelleitung GmbH Arbeitssicherheit ist nicht nur gesetzliche Pflicht – sie ist eine zentrale Führungsaufgabe. In der letzten Personalleiterrunde haben wir genau darüber gesprochen: Wie lassen sich …
Deutschlands Marktführer für Tiefkühllogistik zeigt auf der internationalen Lebensmittelmesse, wie verlässlich Wandel sein kann. Im Jubiläumsjahr unterstreicht die NORDFROST auf der ANUGA 2025 ihre Rolle als verlässlicher Partner der Lebensmittelbranche. …