Zurück zur Übersicht
Arbeitssicherheit als Führungsaufgabe
Personalleiterrunde bei der Nord-West Oelleitung GmbH
Arbeitssicherheit ist nicht nur gesetzliche Pflicht – sie ist eine zentrale Führungsaufgabe. In der letzten Personalleiterrunde haben wir genau darüber gesprochen: Wie lassen sich Betreiberpflichten und das Beauftragungswesen im betrieblichen Alltag wirksam und rechtssicher umsetzen?
Timo Gebken von der Prüfservice Nord GmbH hat in seinem Vortrag die Grundbausteine einer funktionierenden Arbeitsschutzorganisation vorgestellt – von der Aufbau- und Ablauforganisation über klare Verantwortungsstrukturen bis hin zur Dokumentation als zentrales Element der Nachweisführung.
Es wurde deutlich, um welche Aufgaben es sich bei der Pflichtenübertragung handelt:
• Gefährdungen zu beurteilen und erforderliche Maßnahmen zu ergreifen,
• Anweisungen zu geben und sonstige Maßnahmen zum Arbeits- und
Gesundheitsschutz zu treffen,
• notwendige persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung zu stellen und
dafür zu sorgen, dass diese von den Beschäftigten genutzt wird,
• eine wirksame Notfallorganisation wie Erste Hilfe, Brandschutz und Evakuierung sicherzustellen,
• mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit bzw. der Betriebsärztin oder dem Betriebsarzt zusammenzuarbeiten,
• die arbeitsmedizinische Vorsorge oder sonstige arbeitsmedizinische Maßnahmen zu veranlassen,
• die Beschäftigten ausreichend und angemessen zu unterweisen.
Insbesondere in größeren Unternehmen mit mehreren Niederlassungen, Abteilungen und Betriebsstätten ist es sinnvoll, unternehmerische Aufgaben an Führungskräfte zu delegieren.
Eine Pflichtenübertragung ist auch sinnvoll, wenn bei einem Unternehmen in Form einer juristischen Person mehrere vertretungsberechtigte natürliche Personen existieren, z.B. Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer oder vertretungsberechtigte Gesellschafter.
Spannend war im Anschluss auch der Einblick in die betriebliche Praxis der NWO: Thomas Getrost hat einen Überblick über die Organisationsstruktur und spannende Einblicke in den Transformationsprozess der Energiebranche gegeben.
Ein Highlight war der Blick hinter die Kulissen der Tankerlöschbrücke und der Lagerung von Rohöl. Hier wurde deutlich, wie eng technische Prozesse und Sicherheitsanforderungen miteinander verzahnt sind.