Zurück zur Übersicht

Bauabschnitt des Neubauprojektes Wiesbadenbrücke fertiggestellt

Wirtschaftsminister Lies attestiert der SPAR + BAU sehr gute Arbeit

Es ist eine der größten städtebaulichen Entwicklungen in Wilhelmshaven. Im Auftrag der SPAR + BAU ist im Großen Hafen in den vergangenen Jahren ein neues, attraktives Wohnquartier entstanden. 237 barrierefreie Mietwohnungen umfasst der 1. und 2. Bauabschnitt des Neubauprojektes „Wiesbadenbrücke“. Bislang hat die SPAR + BAU in die Entwicklung des neuen Wohnstandortes rd. 93 Mio. € investiert.

Nachdem im Frühjahr 2022 bereits der erste Bauabschnitt mit 136 modernen Mietwohnungen an die neuen Bewohner:innen übergeben werden konnte, wurde jetzt der 2. Bauabschnitt mit weiteren 101 Mietwohnungen fertiggestellt. Die ersten Mieter sind bereits im Dezember eingezogen. Mitte Januar 2024 wird die letzte Wohnung von der SPAR + BAU an die neuen Bewohner übergeben. Der Übergabezeitraum wurde bewusst über mehrere Wochen gestreckt, damit sich die Umzugsunternehmen der Mieter:innen nicht gegenseitig behindern.

Am 4. Januar machte sich jetzt auch Wirtschafts- und Bauminister Olaf Lies auf Einladung der SPAR + BAU persönlich ein Bild von der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme. Der Vorstandsvorsitzende der SPAR + BAU, Peter Krupinski, und der Aufsichtsratsvorsitzende Matthias Rösner, erläuterten Olaf Lies die Entwicklung des ursprünglich militärisch genutzten Standortes und tauschten sich mit dem Minister über die derzeit äußerst herausfordernden Rahmenbedingungen für die Wohnungswirtschaft aus.

Mit dem Kauf und der Sanierung eines Wasch- und Badehauses an der Jadeallee, das heute das Restaurant Laarnis beherbergt, begann 2014 das Engagement der SPAR + BAU an diesem einzigartigen Standort im Großen Hafen. Die Flächen für das Neubauvorhaben selbst wurden in den Folgejahren von der Wohnungsbaugenossenschaft erworben. Im Anschluss lobte die SPAR + BAU gemeinsam mit der Stadt Wilhelmshaven und der Architektenkammer Niedersachsen einen städtebaulichen Architektenwettbewerb aus, dessen Ergebnis die Grundlage des folgenden Bebauungsplanverfahrens bildete.

Parallel wurde mit der auf der Wiesbadenbrücke ansässigen Firma Linde eine Lösung zur Standortverlagerung erarbeitet. 2017 konnten dann die Bagger für den Abbruch der Bestandsgebäude anrücken. Nach den Bodensanierungen wurden 2018 die Erschließungsmaßnahmen durchgeführt und im Frühjahr 2019 mit den notwendigen Pfahlgründungen für den 1. Bauabschnitt begonnen, bevor dann im Herbst 2019 der Hochbau startete. Gänzlich unproblematisch gestaltete sich zum Schluss die Vermietung der immerhin 237 Mietwohnungen. Weit mehr als 1.500 Interessenten konnte die
SPAR + BAU für das neue Wohnquartier verzeichnen und so waren alle Wohnungen bereits Monate vor Fertigstellung vermietet.

„Wilhelmshaven ist von nationalem und europäischem Interesse. Für die Zukunft wird der Bedarf an Wohnraum weiter wachsen. Das Neubauvorhaben Wiesbadenbrücke befindet sich an einer sehr attraktiven und exponierten Stelle, wodurch es für viele Investorinnen und Investoren interessant ist. Dass eine Genossenschaft so ein Projekt stemmt, ist ein großer Erfolg und unterstreicht die Bedeutung kommunaler und genossenschaftlicher Träger als Rückgrat der Immobilienbranche. Das Projekt Wiesbadenbrücke sichert bezahlbaren Wohnraum und ist ein weiterer Baustein zu einer attraktiven Entwicklung der Stadt. Die SPAR + BAU hat mit dem Neubauvorhaben einen wichtigen städtebaulichen Impuls gesetzt und gezeigt, wie viel Potenzial im Wohnstandort Wilhelmshaven steckt“, so Wirtschafts- und Bauminister Olaf Lies bei der Besichtigung.

„Der Blick auf die Zeitachse zeigt, dass man für Projektentwicklungen dieser Größenordnung einen langen Atem braucht. Wenn man dann aber heute vom Bontekai über den Großen Hafen auf die Wiesbadenbrücke schaut, dann ist das schon ein imposanter Anblick, der einen auch mit einem Stück Stolz erfüllt.“, so Peter Krupinski, Vorstandsvorsitzender der SPAR + BAU.

„Mit den Neubauprojekten, wie dem Parkgarten und jetzt der Wiesbadenbrücke hat die SPAR + BAU ihr Wohnungsportfolio zukunftsorientiert ausgebaut und zugleich erheblich in die nachhaltige Bewirtschaftung des Altbestandes investiert. Von diesem Engagement profitiert letztendlich der gesamte Standort Wilhelmshaven.“, ergänzt Matthias Rösner, Aufsichtsratsvorsitzender der SPAR + BAU.

Mit der Fertigstellung des 2. Bauabschnittes ist die Entwicklung auf der Wiesbadenbrücke noch nicht abgeschlossen. Derzeit erfolgt eine Kampfmittelsondierung im Bereich der nördlichen Kaimauern, im Sommer 2024 sollen diese dann saniert werden. Ebenfalls noch in diesem Jahr sollen die Außenanlagen im südlichen Grundstücksareal neu gestaltet werden. Rund 6 Mio. € wird die SPAR + BAU in diese Maßnahmen investieren. Noch nicht terminiert ist die Errichtung des an der Jadeallee gelegenen 3. Bauabschnittes mit 54 Mietwohnungen. Hierfür werden derzeit die Bauantragsunterlagen erarbeitet.



<?php echo $image_title; ?>

Aktuelle News.

Arbeitssicherheit als Führungsaufgabe

Personalleiterrunde bei der Nord-West Oelleitung GmbH Arbeitssicherheit ist nicht nur gesetzliche Pflicht – sie ist eine zentrale Führungsaufgabe. In der letzten Personalleiterrunde haben wir genau darüber gesprochen: Wie lassen sich …

Weiterlesen

NORDFROST auf der Anuga: Im 50sten Jahr neu aufgestellt auf Zukunftsku...

Deutschlands Marktführer für Tiefkühllogistik zeigt auf der internationalen Lebensmittelmesse, wie verlässlich Wandel sein kann. Im Jubiläumsjahr unterstreicht die NORDFROST auf der ANUGA 2025 ihre Rolle als verlässlicher Partner der Lebensmittelbranche. …

Weiterlesen

Festliche Genussmomente mit unseren AWV-Mitgliedsbetrieben

Die Weihnachtszeit rückt näher – und mit ihr die Vorfreude auf gemeinsame Stunden im Kollegenkreis oder mit Familie und Freunden. Was könnte schöner sein, als diese besonderen Momente bei einem …

Weiterlesen

Unternehmen fordern mehr Arbeitszeit-Flexibilität

Umfrage zur Arbeitszeitreform Die große Mehrheit der norddeutschen Unternehmen fordert mehr Freiraum bei der Arbeitszeitgestaltung. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD unter 289 Betrieben mit …

Weiterlesen

Jetzt teilnehmen: Umfrage zur Arbeitsmarktsituation

Regionale Fachkräftebedarfe im Fokus Die Sicherung und Gewinnung von Fachkräften bleibt eine der zentralen Herausforderungen für Unternehmen in der Jade Wirtschaftsregion. Um aktuelle Entwicklungen besser zu verstehen und gezielt unterstützen …

Weiterlesen

Tobias Wäcken erhält Hans-Bretschneider-Preis für besonderen Bildun...

„Gib niemals auf und glaube an deine Träume“ – nach diesem Motto lebt der diesjährige Preisträger „Gib niemals auf und glaube an deine Träume“ – mit diesem Leitsatz hat Tobias …

Weiterlesen

Mitgliederversammlung des Fortbildungs­instituts für Technik, Wirtsc...

Als langjähriger Kooperationspartner der Technischen Abendschule, die seit Jahren ein verlässlicher Partner für hochwertige Weiterbildung in den Industrieberufen ist, fand letzte Woche die Mitgliederversammlung des FTWV bei uns in den …

Weiterlesen

Dat löppt! – Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft – Impulse und Ideen Vom Green Deal der EU über die Kreislaufwirtschaftsstrategie der Bundesregierung dringt das Thema Kreislaufwirtschaft zunehmend in die lokale Wirtschaft. Dabei bietet die Kreislaufwirtschaft für Unternehmen …

Weiterlesen

EUROGATE Container Terminal Wilhelmshaven schlägt erstmals über 1 Mi...

Der EUROGATE Container Terminal Wilhelmshaven (CTW) hat erstmals in seiner 13-jährigen Geschichte mehr als eine Million Standardcontainer (TEU) in einem Jahr umgeschlagen. Am 18. September 2025 konnte TEU Nummer 1.000.000 …

Weiterlesen

Spatenstich für die Zukunft bei der ZÜBLIN Stahlbau GmbH

Wir gratulieren unserem Mitgliedsunternehmen ZÜBLIN Stahlbau zum feierlichen Spatenstich für den Baubeginn zur Erweiterung der Betriebsstätte in Sande. Mit der Modernisierung des Standorts setzt das Unternehmen ein starkes Zeichen für …

Weiterlesen

Zum Newsroom