Zurück zur Übersicht

Coronahilfen des Bundes – Informationen für Antragsteller

In der aktuellen Pandemie sind viele Unternehmen der JadeWirtschaftsregion auf die Coronahilfen des Bundes angewiesen. Verzögerte und vielfach nicht ausgezahlte Coronahilfen des Bundes führen bei den betroffenen Unternehmen nicht nur zu Unmut, sondern bedrohen tatsächlich zunehmend die Existenz.

Um den Unternehmern der JadeWirtschaftsregion eine kleine Hilfestellung zu geben, fassen wir hier die Möglichkeiten für Antragsteller in den aktuellen Hilfsprogrammen zusammen.

Überbrückungshilfe II 

Fragen zum Bearbeitungsstand des Antrages können nur von dem mit der Antragstellung beauftragten prüfenden Dritten (z. B. Steuerberater) gestellt werden an die NBank unter ueberbrueckungshilfe@nbank.de

November- und Dezemberhilfe (außerordentliche Wirtschaftshilfen) 

Fragen zum Bearbeitungsstand des Antrages können nur von dem mit der Antragstellung beauftragten prüfenden Dritten (z. B. Steuerberater) gestellt werden an die NBank unter ueberbrueckungshilfe@nbank.de 

Ausnahme: wenn Sie als Soloselbstständiger Ihren Antrag mit Elster-Zertifikat selbst gestellt haben, können Sie sich direkt an die NBank wenden unter ueberbrueckungshilfe@nbank.de 

Überbrückungshilfe III 

In den Erläuterungen zur Überbrückungshilfe III gibt der Bund unter der Überschrift „Was wird erstattet“ Hinweise auf die Ausweitung der förderfähigen Kosten. Unter der Überschrift „Wo und ab wann können Anträge gestellt werden“ heißt es: 

Die Antragstellung erfolgt weiterhin über die bundesweit einheitlich digitale Plattform www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de

Unternehmen müssen Anträge wie bisher bei der Überbrückungshilfe II und den außerordentlichen Wirtschaftshilfen elektronisch durch prüfende Dritte (d.h. Steuerberater/innen, Wirtschaftsprüfer/innen, vereidigte Buchprüfer/innen und/oder Rechtsanwälte/innen) über die Überbrückungshilfe-Plattform stellen (www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de). 

Soloselbstständige, die Neustarthilfe beantragen, können direkt Anträge stellen (www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de) und dazu das von der Steuererklärung bekannte ELSTER-Zertifikat nutzen. Hinweis: Soloselbstständige können wählen, ob Sie durch einen prüfenden Dritten (z. B. Steuerberater) einen „normalen“ Antrag auf Überbrückungshilfe III stellen lassen wollen oder selbst eine einmalige Betriebskostenpauschale „Neustarthilfe“ in Höhe von 50% des Vergleichsumsatzes 2019 bis maximal 7.500 € direkt beantragen. 

Die Abschlagszahlungen und die Antragstellung starten lt. Veröffentlichung auf den Internetseiten des Bundes im Februar 2021

Für Einzelfallberatungen und konkrete Fragen vor der Antragstellung bietet der Bund Hotlines an:

Direktanträgen von Soloselbstständigen auf Neustarthilfe 030-1200 21034 

Anträgen, die über einen prüfenden Dritten gestellt werden 030-5268 5087 

Wir hoffen, dass die finanziellen Hilfen schnellstmöglich bei Ihnen ankommen.

Aktuelle News.

NORDFROST auf der Anuga: Im 50sten Jahr neu aufgestellt auf Zukunftsku...

Deutschlands Marktführer für Tiefkühllogistik zeigt auf der internationalen Lebensmittelmesse, wie verlässlich Wandel sein kann. Im Jubiläumsjahr unterstreicht die NORDFROST auf der ANUGA 2025 ihre Rolle als verlässlicher Partner der Lebensmittelbranche. …

Weiterlesen

Festliche Genussmomente mit unseren AWV-Mitgliedsbetrieben

Die Weihnachtszeit rückt näher – und mit ihr die Vorfreude auf gemeinsame Stunden im Kollegenkreis oder mit Familie und Freunden. Was könnte schöner sein, als diese besonderen Momente bei einem …

Weiterlesen

Unternehmen fordern mehr Arbeitszeit-Flexibilität

Umfrage zur Arbeitszeitreform Die große Mehrheit der norddeutschen Unternehmen fordert mehr Freiraum bei der Arbeitszeitgestaltung. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD unter 289 Betrieben mit …

Weiterlesen

Jetzt teilnehmen: Umfrage zur Arbeitsmarktsituation

Regionale Fachkräftebedarfe im Fokus Die Sicherung und Gewinnung von Fachkräften bleibt eine der zentralen Herausforderungen für Unternehmen in der Jade Wirtschaftsregion. Um aktuelle Entwicklungen besser zu verstehen und gezielt unterstützen …

Weiterlesen

Tobias Wäcken erhält Hans-Bretschneider-Preis für besonderen Bildun...

„Gib niemals auf und glaube an deine Träume“ – nach diesem Motto lebt der diesjährige Preisträger „Gib niemals auf und glaube an deine Träume“ – mit diesem Leitsatz hat Tobias …

Weiterlesen

Mitgliederversammlung des Fortbildungs­instituts für Technik, Wirtsc...

Als langjähriger Kooperationspartner der Technischen Abendschule, die seit Jahren ein verlässlicher Partner für hochwertige Weiterbildung in den Industrieberufen ist, fand letzte Woche die Mitgliederversammlung des FTWV bei uns in den …

Weiterlesen

Dat löppt! – Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft – Impulse und Ideen Vom Green Deal der EU über die Kreislaufwirtschaftsstrategie der Bundesregierung dringt das Thema Kreislaufwirtschaft zunehmend in die lokale Wirtschaft. Dabei bietet die Kreislaufwirtschaft für Unternehmen …

Weiterlesen

EUROGATE Container Terminal Wilhelmshaven schlägt erstmals über 1 Mi...

Der EUROGATE Container Terminal Wilhelmshaven (CTW) hat erstmals in seiner 13-jährigen Geschichte mehr als eine Million Standardcontainer (TEU) in einem Jahr umgeschlagen. Am 18. September 2025 konnte TEU Nummer 1.000.000 …

Weiterlesen

Spatenstich für die Zukunft bei der ZÜBLIN Stahlbau GmbH

Wir gratulieren unserem Mitgliedsunternehmen ZÜBLIN Stahlbau zum feierlichen Spatenstich für den Baubeginn zur Erweiterung der Betriebsstätte in Sande. Mit der Modernisierung des Standorts setzt das Unternehmen ein starkes Zeichen für …

Weiterlesen

Im Dialog mit der Landespolitik: Die Jade Wirtschaftsregion will Zukun...

Forderungen an die Landespolitik stellen Energiewende und Infrastruktur in den Fokus Jade Wirtschaftsregion, 12.09.2025. Am Donnerstagabend stellte sich die Jade Wirtschaftsregion in Hannover bereits zum sechsten Mal als dynamischer und …

Weiterlesen

Zum Newsroom