Zurück zur Übersicht

Coronahilfen des Bundes – Informationen für Antragsteller

In der aktuellen Pandemie sind viele Unternehmen der JadeWirtschaftsregion auf die Coronahilfen des Bundes angewiesen. Verzögerte und vielfach nicht ausgezahlte Coronahilfen des Bundes führen bei den betroffenen Unternehmen nicht nur zu Unmut, sondern bedrohen tatsächlich zunehmend die Existenz.

Um den Unternehmern der JadeWirtschaftsregion eine kleine Hilfestellung zu geben, fassen wir hier die Möglichkeiten für Antragsteller in den aktuellen Hilfsprogrammen zusammen.

Überbrückungshilfe II 

Fragen zum Bearbeitungsstand des Antrages können nur von dem mit der Antragstellung beauftragten prüfenden Dritten (z. B. Steuerberater) gestellt werden an die NBank unter ueberbrueckungshilfe@nbank.de

November- und Dezemberhilfe (außerordentliche Wirtschaftshilfen) 

Fragen zum Bearbeitungsstand des Antrages können nur von dem mit der Antragstellung beauftragten prüfenden Dritten (z. B. Steuerberater) gestellt werden an die NBank unter ueberbrueckungshilfe@nbank.de 

Ausnahme: wenn Sie als Soloselbstständiger Ihren Antrag mit Elster-Zertifikat selbst gestellt haben, können Sie sich direkt an die NBank wenden unter ueberbrueckungshilfe@nbank.de 

Überbrückungshilfe III 

In den Erläuterungen zur Überbrückungshilfe III gibt der Bund unter der Überschrift „Was wird erstattet“ Hinweise auf die Ausweitung der förderfähigen Kosten. Unter der Überschrift „Wo und ab wann können Anträge gestellt werden“ heißt es: 

Die Antragstellung erfolgt weiterhin über die bundesweit einheitlich digitale Plattform www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de

Unternehmen müssen Anträge wie bisher bei der Überbrückungshilfe II und den außerordentlichen Wirtschaftshilfen elektronisch durch prüfende Dritte (d.h. Steuerberater/innen, Wirtschaftsprüfer/innen, vereidigte Buchprüfer/innen und/oder Rechtsanwälte/innen) über die Überbrückungshilfe-Plattform stellen (www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de). 

Soloselbstständige, die Neustarthilfe beantragen, können direkt Anträge stellen (www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de) und dazu das von der Steuererklärung bekannte ELSTER-Zertifikat nutzen. Hinweis: Soloselbstständige können wählen, ob Sie durch einen prüfenden Dritten (z. B. Steuerberater) einen „normalen“ Antrag auf Überbrückungshilfe III stellen lassen wollen oder selbst eine einmalige Betriebskostenpauschale „Neustarthilfe“ in Höhe von 50% des Vergleichsumsatzes 2019 bis maximal 7.500 € direkt beantragen. 

Die Abschlagszahlungen und die Antragstellung starten lt. Veröffentlichung auf den Internetseiten des Bundes im Februar 2021

Für Einzelfallberatungen und konkrete Fragen vor der Antragstellung bietet der Bund Hotlines an:

Direktanträgen von Soloselbstständigen auf Neustarthilfe 030-1200 21034 

Anträgen, die über einen prüfenden Dritten gestellt werden 030-5268 5087 

Wir hoffen, dass die finanziellen Hilfen schnellstmöglich bei Ihnen ankommen.

Aktuelle News.

Im Dialog mit der Landespolitik: Die Jade Wirtschaftsregion will Zukun...

Forderungen an die Landespolitik stellen Energiewende und Infrastruktur in den Fokus Jade Wirtschaftsregion, 12.09.2025. Am Donnerstagabend stellte sich die Jade Wirtschaftsregion in Hannover bereits zum sechsten Mal als dynamischer und …

Weiterlesen

Medien – Meinung – Macht: Und das im Spannungsfeld der Demokratie

Zum Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe des Medienhaus BruneMettcker war Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies am vergangenen Freitag zu Gast im KoWerk76 – gemeinsam mit Gesamtredaktionsleiterin Cornelia Lüers und Geschäftsführer Helmut Loerts-Sabin …

Weiterlesen

Abschneiden Niedersachsens beim Bildungsmonitor 2025: Niedersachsen st...

Niedersachsen verliert im INSM-Bildungsmonitor 2025* im Vergleich zum letzten Jahr zwei Ränge und verschlechtert sich von Platz acht auf Platz zehn. „Das Land rutscht immer weiter Richtung letztes Drittel der …

Weiterlesen

Förderverein Pro A20: Baurecht ist "bedeutender Meilenstein"

Die im Förderverein Pro A20 e.V. vereinten Kommunen und Wirtschaftsinstitutionen entlang der geplanten Trasse der A20 begrüßen das seit wenigen Tagen feststehende Baurecht für den 1. Bauabschnitt der A20 zwischen …

Weiterlesen

Frischer Wind bei Gebauer

Sanitätshaus Genauer GmbH hat einen neuen Geschäftsführer Im traditionellen Wilhelmshavener Unternehmen mit Filialen in Sande, Wittmund und Oldenburg ist die Nachfolgeregelung gesichert. Nach 40 jähriger Tätigkeit als Geschäftsführer bereitet sich …

Weiterlesen

JadeFuture bringt berufliche Perspektiven mitten in die Stadt

Die NordseePassage und der angrenzende Valoisplatz in Wilhelmshaven verwandelten sich erneut in einen lebendigen Treffpunkt für Zukunftsperspektiven: Die Berufschancenmesse JadeFuture fand bereits zum dritten Mal statt – und zeigte eindrucksvoll, …

Weiterlesen

Bereits zum dritten Mal: Auf zur JadeFuture!

Zukunftsperspektiven in der Region Berufliche Chancen und Perspektiven in der Region entdecken: Mit der „JadeFuture“ findet zum dritten Mal am 04.09.2025 ab 11 Uhr eine Berufschancenmesse statt, die einen vielfältigen …

Weiterlesen

Industrie liefert, Politik muss unterstützen

Die aktuellen Arbeitsmarktdaten zeigen erneut, dass immer mehr junge Menschen arbeitslos sind und vergeblich nach einem geeigneten Ausbildungsplatz suchen. Allein in den norddeutschen Bundesländern gibt es aktuell mehr als 32.000 …

Weiterlesen

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht: Arbeitsrechtlicher Schutz von Schwerbe...

Worum geht es?Menschen mit Schwerbehinderung genießen besonderen arbeitsrechtlichen Schutz: Ziel ist es, ihre Teilhabe am Arbeitsleben sicherzustellen, Benachteiligungen zu vermeiden und ihre Arbeitsmarktsituation nachhaltig zu verbessern – durch spezifische Rechte, …

Weiterlesen

Reiches richtige Renten-Denkanstöße

NORDMETALL und der Allgemeine Verband der Wirtschaft Norddeutschlands (AGV NORD) begrüßen die Überlegungen von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche zu einem späteren Eintritt in die Rente. „Der Vorstoß von Bundeswirtschaftsministerin Reiche, die …

Weiterlesen

Zum Newsroom