Der Aufbau einer starken Arbeitgebermarke: So positionieren Sie Ihr Unternehmen als Top-Arbeitgeber
In der heutigen Arbeitswelt ist der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte enorm. Um die besten Talente für Ihr Unternehmen zu gewinnen und zu halten, ist der Aufbau einer starken Arbeitgebermarke unerlässlich. In diesem Beitrag erfahren Sie, was eine Arbeitgebermarke ausmacht, warum sie so wichtig ist und wie Sie Ihre eigene Arbeitgebermarke erfolgreich aufbauen können.
Was ist eine Arbeitgebermarke? Die Arbeitgebermarke (auch Employer Brand genannt) ist das Image, das ein Unternehmen als Arbeitgeber in der Öffentlichkeit hat. Eine starke Arbeitgebermarke zeichnet sich durch ein positives Arbeitgeberimage und attraktive Arbeitgeberwerte aus. Die Arbeitgebermarke ist ein entscheidender Faktor dafür, ob potenzielle Mitarbeitende Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber wahrnehmen und sich dort bewerben.
Warum ist eine starke Arbeitgebermarke wichtig? Eine gute Arbeitgebermarke bietet zahlreiche Vorteile, z. B.:
Anziehung von qualifizierten Fachkräften: Unternehmen mit einer starken Arbeitgebermarke ziehen eher talentierte Fachkräfte an und können somit ihre offenen Positionen schneller besetzen.
Reduzierung von Personalbeschaffungskosten: Eine starke Arbeitgebermarke senkt die Personalbeschaffungskosten, da weniger externe Stellenanzeigen geschaltet werden müssen und mehr qualifizierte Bewerber:innen von selbst auf das Unternehmen aufmerksam werden.
Steigerung der Mitarbeiterbindung: Mitarbeiter, die stolz auf ihren Arbeitgeber sind, bleiben dem Unternehmen länger treu und sind motivierter.
Verbesserung des Unternehmensimages: Eine positive Arbeitgebermarke strahlt auch auf das gesamte Unternehmensimage ab und kann somit auch Kunden und Geschäftspartner beeinflussen.
Die fünf Schritte zum Aufbau Ihrer starken Arbeitgebermarke
Schritt 1: Analyse der aktuellen Arbeitgebermarke Um eine erfolgreiche Arbeitgebermarke aufzubauen, ist es zunächst wichtig, den Status quo zu analysieren. Fragen Sie sich: Wie wird Ihr Unternehmen aktuell als Arbeitgeber wahrgenommen? Welche Stärken und Schwächen hat Ihre Arbeitgebermarke?
Schritt 2: Definition der Arbeitgeberwerte Arbeiten Sie gemeinsam mit Ihrem Team an der Definition der Arbeitgeberwerte, die das Unternehmen ausmachen sollen. Welche Werte sind für Sie dabei besonders wichtig, und wie können diese im Arbeitsalltag gelebt werden?
Schritt 3: Kommunikation der Arbeitgebermarke Kommunizieren Sie die Arbeitgebermarke sowohl intern als auch extern. Nutzen Sie dabei verschiedene Kanäle wie Social Media, Stellenanzeigen, Mitarbeiter-Testimonials, Karriereseiten und Veranstaltungen, um die Arbeitgebermarke bekannt zu machen.
Schritt 4: Mitarbeiterbindung stärken Fördern Sie eine Unternehmenskultur, die die Arbeitgeberwerte widerspiegelt und in der sich Mitarbeitende wohlfühlen. Bieten Sie beispielsweise Weiterbildungsmöglichkeiten, flexible Arbeitszeiten, Team-Events und betriebliche Zusatzleistungen an.
Schritt 5: Erfolgsmessung und Optimierung Messen Sie den Erfolg der Arbeitgebermarke regelmäßig, um herauszufinden, welche Maßnahmen funktionieren und welche nicht. Nutzen Sie Kennzahlen wie die Anzahl der Bewerbungen, Mitarbeiterzufriedenheit, Fluktuation und Personalbeschaffungskosten. Optimieren Sie eine Arbeitgebermarke kontinuierlich, um sie langfristig erfolgreich zu halten.
Fazit: Der Aufbau einer starken Arbeitgebermarke ist ein kontinuierlicher Prozess, der Zeit und Engagement erfordert. Durch eine sorgfältige Analyse, die Definition klarer Arbeitgeberwerte und eine gezielte Kommunikation können Sie jedoch Ihr Unternehmen als Top-Arbeitgeber positionieren und die besten Talente für das Team gewinnen. Vergessen Sie nicht, dass die Mitarbeiterbindung ein zentraler Aspekt einer erfolgreichen Arbeitgebermarke ist – sorgen Sie also dafür, dass Ihr Unternehmen eine positive und unterstützende Arbeitsumgebung bietet, in der sich Mitarbeitende wohlfühlen und weiterentwickeln können.
Workshop des Kernteams „Masterplan Mobilität“ schärft Anforderungen und setzt weiterhin aufeine starke landkreisübergreifende Vernetzung der Akteure der Region Nach dem positiven Signal aus der Landesregierung in Hannover vom 11.09.25, dem …
JadeBay eröffnet Digitales Innovationszentrum und präsentiert neuen Markenauftritt WIR – Wirtschaft. Innovation. Region. Mit einem großen Tag der offenen Tür und rund 130 Gästen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Bildung …
Personalleiterrunde bei der Nord-West Oelleitung GmbH Arbeitssicherheit ist nicht nur gesetzliche Pflicht – sie ist eine zentrale Führungsaufgabe. In der letzten Personalleiterrunde haben wir genau darüber gesprochen: Wie lassen sich …
Deutschlands Marktführer für Tiefkühllogistik zeigt auf der internationalen Lebensmittelmesse, wie verlässlich Wandel sein kann. Im Jubiläumsjahr unterstreicht die NORDFROST auf der ANUGA 2025 ihre Rolle als verlässlicher Partner der Lebensmittelbranche. …
Die Weihnachtszeit rückt näher – und mit ihr die Vorfreude auf gemeinsame Stunden im Kollegenkreis oder mit Familie und Freunden. Was könnte schöner sein, als diese besonderen Momente bei einem …
Umfrage zur Arbeitszeitreform Die große Mehrheit der norddeutschen Unternehmen fordert mehr Freiraum bei der Arbeitszeitgestaltung. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD unter 289 Betrieben mit …
Regionale Fachkräftebedarfe im Fokus Die Sicherung und Gewinnung von Fachkräften bleibt eine der zentralen Herausforderungen für Unternehmen in der Jade Wirtschaftsregion. Um aktuelle Entwicklungen besser zu verstehen und gezielt unterstützen …
„Gib niemals auf und glaube an deine Träume“ – nach diesem Motto lebt der diesjährige Preisträger „Gib niemals auf und glaube an deine Träume“ – mit diesem Leitsatz hat Tobias …
Als langjähriger Kooperationspartner der Technischen Abendschule, die seit Jahren ein verlässlicher Partner für hochwertige Weiterbildung in den Industrieberufen ist, fand letzte Woche die Mitgliederversammlung des FTWV bei uns in den …
Kreislaufwirtschaft – Impulse und Ideen Vom Green Deal der EU über die Kreislaufwirtschaftsstrategie der Bundesregierung dringt das Thema Kreislaufwirtschaft zunehmend in die lokale Wirtschaft. Dabei bietet die Kreislaufwirtschaft für Unternehmen …