Zurück zur Übersicht

Die M+E-Industrie warnt vor 15 Euro Mindestlohn

Eine Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde würde die Ausbildungsbereitschaft junger Menschen drastisch bremsen, den Fachkräftemangel verstärken, Arbeit noch weiter verteuern und die Unternehmen der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie (M+E) stark belasten. In Mecklenburg-Vorpommern fürchtet mehr als die Hälfte der Betriebe (55 Prozent) solche negativen Folgen. Zu diesem Schluss kommt die Frühjahrs-Konjunkturumfrage der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD, die diese in Kooperation mit den Arbeitgeberverbänden Oldenburg und Ostfriesland sowie mit dem Allgemeinen Arbeitgeberverband Bremen unter mehr als 200 M+E-Betrieben mit 100.800 Beschäftigten durchgeführt haben. In Niedersachsen sind es mit 37 Prozent ebenfalls mehr als der Durchschnitt aller befragten Unternehmen in Norddeutschland (35 Prozent). In Schleswig-Holstein sieht ein Drittel der befragten Unternehmen eine Mindestlohnerhöhung auf 15 Euro pro Stunde kritisch. In Hamburg sind es 24 Prozent, in Bremen 13 Prozent.

„Ein sprunghafter Anstieg des Mindestlohns von aktuell 12,82 Euro auf 15 Euro würde das Lohnniveau insgesamt nach oben treiben und damit die Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen nachhaltig schwächen. Zugleich sinken die Anreize für junge Menschen, eine qualifizierte Berufsausbildung zu beginnen, wenn sie als An- und Ungelernte fast doppelt so viel verdienen können. Damit wird unser Tarifvertrag drastisch entwertet, den wir im November gemeinsam mit der IG Metall Küste stellvertretend für die gesamte deutsche M+E-Industrie geschlossen haben. Darin haben wir die Auszubildenden-Vergütungen um 140 Euro pro Monat angehoben, um die Branche noch attraktiver für junge Menschen zu machen. Der Mindestlohn greift damit ganz konkret in das Aufgabenfeld der Sozialpartner ein und entwertet die Tarifautonomie nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch“, kritisiert Dr. Nico Fickinger, Hauptgeschäftsführer von NORDMETALL und AGV NORD.

„Wir erwarten, dass sich Union und SPD an ihr im Koalitionsvertrag gegebenes Wort halten, die Entscheidung der Mindestlohnkommission zu respektieren. Diese muss sich wie bisher an der nachlaufenden Lohnentwicklung orientieren und darf keine sachfremden Kriterien wie die Sicherung eines angemessenen Lebensunterhalts in den Blick nehmen. Sonst drohen eine Verschärfung der labilen Wirtschaftslage, eine durch Preiserhöhungen angeheizte Inflation und ein Stellenabbau vor allem in personalintensiven Branchen. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen haben inzwischen kaum noch Spielraum, um steigende Lohnkosten auszugleichen“, warnt Fickinger.

Aktuelle News.

Masterplan Mobilität – Aus der Region für die Region

Workshop des Kernteams „Masterplan Mobilität“ schärft Anforderungen und setzt weiterhin aufeine starke landkreisübergreifende Vernetzung der Akteure der Region Nach dem positiven Signal aus der Landesregierung in Hannover vom 11.09.25, dem …

Weiterlesen

Neustart mit Zukunft

JadeBay eröffnet Digitales Innovationszentrum und präsentiert neuen Markenauftritt WIR – Wirtschaft. Innovation. Region. Mit einem großen Tag der offenen Tür und rund 130 Gästen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Bildung …

Weiterlesen

Arbeitssicherheit als Führungsaufgabe

Personalleiterrunde bei der Nord-West Oelleitung GmbH Arbeitssicherheit ist nicht nur gesetzliche Pflicht – sie ist eine zentrale Führungsaufgabe. In der letzten Personalleiterrunde haben wir genau darüber gesprochen: Wie lassen sich …

Weiterlesen

NORDFROST auf der Anuga: Im 50sten Jahr neu aufgestellt auf Zukunftsku...

Deutschlands Marktführer für Tiefkühllogistik zeigt auf der internationalen Lebensmittelmesse, wie verlässlich Wandel sein kann. Im Jubiläumsjahr unterstreicht die NORDFROST auf der ANUGA 2025 ihre Rolle als verlässlicher Partner der Lebensmittelbranche. …

Weiterlesen

Festliche Genussmomente mit unseren AWV-Mitgliedsbetrieben

Die Weihnachtszeit rückt näher – und mit ihr die Vorfreude auf gemeinsame Stunden im Kollegenkreis oder mit Familie und Freunden. Was könnte schöner sein, als diese besonderen Momente bei einem …

Weiterlesen

Unternehmen fordern mehr Arbeitszeit-Flexibilität

Umfrage zur Arbeitszeitreform Die große Mehrheit der norddeutschen Unternehmen fordert mehr Freiraum bei der Arbeitszeitgestaltung. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD unter 289 Betrieben mit …

Weiterlesen

Jetzt teilnehmen: Umfrage zur Arbeitsmarktsituation

Regionale Fachkräftebedarfe im Fokus Die Sicherung und Gewinnung von Fachkräften bleibt eine der zentralen Herausforderungen für Unternehmen in der Jade Wirtschaftsregion. Um aktuelle Entwicklungen besser zu verstehen und gezielt unterstützen …

Weiterlesen

Tobias Wäcken erhält Hans-Bretschneider-Preis für besonderen Bildun...

„Gib niemals auf und glaube an deine Träume“ – nach diesem Motto lebt der diesjährige Preisträger „Gib niemals auf und glaube an deine Träume“ – mit diesem Leitsatz hat Tobias …

Weiterlesen

Mitgliederversammlung des Fortbildungs­instituts für Technik, Wirtsc...

Als langjähriger Kooperationspartner der Technischen Abendschule, die seit Jahren ein verlässlicher Partner für hochwertige Weiterbildung in den Industrieberufen ist, fand letzte Woche die Mitgliederversammlung des FTWV bei uns in den …

Weiterlesen

Dat löppt! – Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft – Impulse und Ideen Vom Green Deal der EU über die Kreislaufwirtschaftsstrategie der Bundesregierung dringt das Thema Kreislaufwirtschaft zunehmend in die lokale Wirtschaft. Dabei bietet die Kreislaufwirtschaft für Unternehmen …

Weiterlesen

Zum Newsroom