Zurück zur Übersicht

Hafentorbrücke: Wo sind die Visionäre? WHV e.V. plädiert für eine stringente Vorgehensweise zum Zweck des Strukturwandels

„Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat jetzt auf Antrag der SPD beschlossen, dass die Verwaltung die Unterlagen für die Planung einer Hafentorbrücke auf den neuesten Stand bringt und Kosten mit möglicher Förderung ermittelt – um für Zeiten mit besserer Kassenlage zumindest einen Plan in der Schublade zu haben“, so stand es vor ein paar Tagen in der Wilhelmshavener Zeitung (WZ).

Der geschäftsführende Vorstand der Wilhelmshavener Hafenwirtschafts-Vereinigung e.V. (WHV e.V.), John H. Niemann, Hans-Joachim Uhlendorf und Heiner Holzhausen begrüßen den Beschluss, halten ihn aber nicht für ausreichend, wenn Wilhelmshaven ernsthaft und nachhaltig an den Mitteln aus dem Strukturfonds für Kohleausstieg partizipieren und nachhaltigen Nutzen für die Stadt generieren will.

„Wir haben eine einmalige Chance, entsprechend den Richtlinien zum Strukturstärkungsgesetz mit einem den Förderbereichen des § 4 der Verwaltungsvereinbarung zum Kohleausstiegsgesetz entsprechenden Projektes an den 157 Mio. €, die der Region Wilhelmshaven Friesland für den Kohleausstieg bis 2038 zur Verfügung gestellt werden sollen, teilzuhaben. Nach Gesprächen mit Fachleuten aus den Wirtschaftsministerien in Berlin und in Hannover wurde deutlich, dass es dem Förderer gar nicht in erster Linie um die direkte Kompensation wegfallender Industriearbeitsplätze in den Kraftwerken geht, sondern um Strukturhilfeprojekte für die Region, die mittelbar zu privatwirtschaftlichen Investitionen und zu neuen Arbeitsplätzen führen. Dazu zählt zum Beispiel auch eine touristische Infrastruktur, wie die Hafentorbrücke, war es aus den Ministerien zu hören“, so die Vorstände der WHV e.V.. “Die Gesprächspartner aus den Ministerien deuteten an, dass es wohl keine näheren Ausführungen zu den Förderkriterien der Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern geben werde. Man wolle weitere Eingrenzungen vermeiden und somit größtmögliche Auslegungsbreite eröffnen. Die Region Wilhelmshaven-Friesland als Empfänger der 157 Mio.€ muss sich einig sein. Und die betroffene Kommune, die Stadt Wilhelmshaven, muss Antragstellerin sein.“

„Schon jetzt wird deutlich, dass die touristischen Verkehre insbesondere über Ferienzeiten und Feiertage und auch in den kommenden Sommermonaten auf der Jade-Allee, den Hotels, der Südstrandstraße, in der Nähe des Deutschen Marinemuseums (DMM), des Südstrandes, des Wattenmeer Besucherzentrums sowie der weiteren Gastronomie am Nassauhafen und dem Wohnmobiltourismus derart stark anschwillt, dass er zum Ärgernis und zur echten Behinderung wird. Die vorhandenen Brücken reichen nicht aus, um den Verkehr zu bewältigen“, so die WHV e.V. Geschäftsführung,“ deshalb muss zuerst die Grundlage für ein derartiges Projekt durch Ermittlung der Basisdaten hergestellt werden. Das sind die Ermittlung von Verkehrsdaten aus Verkehrszählungen, erwarteten Verkehrsströmen aus Ziel-und Ouellverkehren, Frequentierung der künftigen Hotels in den ehemaligen Minenlagerhäusern, deren Baubeginn geplant wird. Das sind überwiegend PKW-Fahrer und keine Fußgänger.“

„Daraus entstehen Synergien sowohl für den Tourismus und die Entwicklung der Schleuseninsel aber auch zwangsläufig für die dort ansässige Hafenwirtschaft und damit auch Wertschöpfung in Verbindung mit Arbeitsplätzen“.

„Die Schleuseninsel wurde mit dem Hafenauseinandersetzungs-Vertrag 1975 vom Bund auf das Land übertragen. Damit sollte sicher  das Land als potenten Partner für Hafenangelegenheiten für die Generierung und Finanzierung von Infrastrukturinvestitionen mit ins Boot geholt werden, denn es ist eine fast 100 prozentige Zuschussfinanzierung möglich. Wir sind uns mit dem Land einig, dass dieses Brückenprojekt nach seiner Realisierung dazu beiträgt, dass damit ein ganzer `Stadtteil` in Wilhelmshaven, der Schleuseninsel-Südstrandbereich erschlossen werden kann.“

<?php echo $image_title; ?>

Aktuelle News.

Personalleiterrunde mit spannenden Einblicken – von Tradition bis Zu...

Bei der jüngsten Personalleiterrunde blickten 45 Teilnehmende hinter die Kulissen der Jever Brauerei – von der Auswahl der Zutaten über die Kunst des Brauens bis zur präzisen Abfüllung. Ein faszinierender …

Weiterlesen

Koalitionsvertrag enthält Lichtblicke, ist aber zu zaghaft

Dr. Nico Fickinger, Hauptgeschäftsführer der norddeutschen Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD, sieht die Einigung von SPD und Union auf eine Koalition als wichtiges Zeichen: „Die Weltlage ist ernst, die Lage …

Weiterlesen

Bewerbungsphase eröffnet – Auszeichnung für die besten Auszubilden...

Hans-Bretschneider-Preis 2025: Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband sucht erneut herausragende junge Talente Der Hans-Bretschneider-Preis ist zurück und geht in diesem Frühjahr wieder in eine neue Ausschreibungsrunde. Mit dem Preis würdigt der Arbeitgeber- …

Weiterlesen

Innovation trifft Zusammenarbeit – Start-Up Factory im Nordwesten

Im inspirierenden Umfeld des neuen KoWerk76 GmbH in Wilhelmshaven, haben wir über die Rolle von Startups als Inkubatoren für Innovation gesprochen. Im Zentrum stand die hoi Start-up Factory, ein einzigartiges …

Weiterlesen

Mit der richtigen Führung in Führung gehen: Future Skills für zukun...

Welche Fähigkeiten Führungskräfte künftig zwingend benötigen und wie sich Unternehmen mit den richtigen Führungskräften fit für die Zukunft machen: Fachtagung anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Wefers & Coll. Unternehmerberatung im …

Weiterlesen

Umfirmierung zur Treuhand Weser-Ems Unternehmensberatung GmbH & Co...

Ein neuer Name für verstärktes Teamgefühl und gemeinsames Wachstum Die einfach.effizient. Treuhand Unternehmensberatung GmbH & Co. KG gibt die Umfirmierung zur Treuhand Weser-Ems Unternehmensberatung GmbH & Co. KG bekannt. Diese …

Weiterlesen

Junge Wirtschaftsrunde: Nachhaltige Verpackungen im Fokus

Knapp 30 Mitglieder der Jungen Wirtschaftsrunde Jade haben die Möglichkeit genutzt, einen Einblick in die spannende Welt der recyclingfähigen Papierlösungen der Jade-Pack GmbH in Varel zu erhalten. Als Teil der …

Weiterlesen

Starkes Bekenntnis zur A 20

Die Wirtschaft fordert zügige Umsetzung auf Parlamentarischem Abend in Berlin Beim Parlamentarischen Abend der Länder Niedersachsen und Schleswig-Holstein in Berlin bekräftigten die Verkehrsminister Olaf Lies aus Niedersachsen und Claus Ruhe …

Weiterlesen

Unternehmen der Jade Wirtschaftsregion spüren Handlungsbedarf der Pol...

Wirtschaftsumfrage 2025: AWV Jade e.V. zieht vorsichtig optimistische Bilanz Der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V., der Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e.V. und das Netzwerk Wirtschaft Varel e.V. zeigen sich angesichts der heute …

Weiterlesen

MOSOLF Gruppe feiert 70-jähriges Jubiläum: Ein starkes Fundament fü...

Die MOSOLF Gruppe, einer der führenden Systemdienstleister für die Automobillogistik, feiert im Jahr 2025 ihr 70-jähriges Bestehen. Seit der Gründung am 15. März 1955 hat sich das familiengeführte Unternehmen von …

Weiterlesen

Zum Newsroom