Zurück zur Übersicht

Klimafreundlich: PKV prüft Investition in neues Werk für ultraleichte Papiere in Wilhelmshaven

Die PKV ist in intensive Vorplanungen für einen zusätzlichen Standort in Wilhelmshaven eingestiegen, an dem leichte und ultraleichte Wellpappen-Papiere für klimafreundlichere Verpackungen produziert werden könnten. Gleichzeitig böte dieser Standort alle Chancen für eine CO2-neutrale und maximal ressourcenschonende Produktion.

Die derzeit laufenden Vorplanungen der Papier- und Kartonfabrik Varel (PKV) sollen die Grundlage für eine spätere Investitionsentscheidung schaffen. Geprüft wird eine zusätzliche Produktionslinie für sehr leichte Papiere auf Altpapierbasis, um mit diesen Papieren die deutsche und internationale Wellpappenindustrie beliefern zu können. Der favorisierte Standort liegt in Wilhelmshaven auf dem Gelände des stillgelegten Uniper-Kohlekraftwerkes. Die PKV ist hierzu in intensiven Gesprächen mit dem Uniper-Konzern.

In den vergangenen Jahren ist der Bedarf an nachhaltigem Verpackungsmaterial stark gewachsen. Ultraleichte Verpackungspapiere ab 60 g/m2 sind eine wichtige Voraussetzung für faserbasierte Verpackungen der nächsten Generation, mit minimalem CO2-Fußabdruck und optimiertem Ressourceneinsatz. „Wir setzen auf grünes Wachstum. Mit neuen, sehr leichten Produkten könnten wir noch stärker dazu beitragen, dass bei der Herstellung und Verwendung von Wellpappe weiter CO2-Emissionen eingespart werden können – das wäre eine perfekte Ergänzung unseres schon heute sehr breiten Produktspektrums“, so PKV-Gesellschafter Kristian Evers.

Derzeitiger Stand der Vorüberlegungen ist eine Anlage, auf der jährlich 600.000 Tonnen Wellpappen-Rohpapiere hergestellt werden könnten. Gleichzeitig könnte die PKV am Standort Wilhelmshaven von Beginn an auf eine klimaneutrale Produktion hinarbeiten. Der dort potenziell verfügbare Wind- und Sonnenstrom sowie grüner Wasserstoff bieten vielfältige Möglichkeiten für eine flexible, CO2-neutrale Energieversorgung. Ein modernes Werk an diesem Standort sollte dabei von Beginn an in ein energetisches Gesamtkonzept eingebettet sein, um durch kluge Vernetzung (Sektorenkopplung) von grünen Energiearten, Abwärme und Wasser aktiver Teilnehmer der Energiewende zu werden. In diesem Zusammenhang wird die PKV als Teil des Energy-Hub Port of Wilhelmshaven wissenschaftlich begleitet vom Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST in Braunschweig.

„Unsere Vorplanungen sind auch ein Bekenntnis zu unserer Region“, so Kristian Evers. „Wir sind fest von ihrer Zukunftsfähigkeit überzeugt, auch als Energie- und Logistikdrehscheibe.“ Gleichwohl seien in der derzeitigen politischen und wirtschaftlichen Lage derartige Investitionsentscheidungen nicht von leichter Hand zu fällen. Geplant ist derzeit, nach intensiver Vorplanung im ersten Halbjahr 2023 über die Umsetzung zu entscheiden. Frühestens 2026 könnte eine solche zusätzliche Papiermaschine dann die Produktion aufnehmen.

<?php echo $image_title; ?>

Aktuelle News.

Fachkräftesicherung bleibt zentrale Herausforderung

Arbeitsmarktumfrage 2025: Wirtschaft setzt auf Ausbildung, Qualifizierung und internationale Perspektiven Im September 2025 waren rund 45,9 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Damit gab es den fünften Rückgang in …

Weiterlesen

Verloren. Verschollen. Vergessen. Kunst im Exil.

Erinnern, wo andere schwiegen. Eine Ausstellung gegen das Vergessen. Am 9. November wurde in der Christus- und Garnisonkirche Wilhelmshaven die Ausstellung „Verloren. Verschollen. Vergessen. Kunst im Exil.“ mit einem Gottesdienst …

Weiterlesen

Niedersachsens Gesundheitsminister überreicht Förderbescheid an das ...

Niedersachsens Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi hat einen Förderbescheid aus dem Krankenhaus-Investitionsprogramm 2025 in Höhe von 7 Millionen Euro an das Krankenhaus Wittmund überreicht. Das Geld kommt der Neustrukturierung des Pflegebereichs …

Weiterlesen

EuGH bestätigt EU-Mindestlohnrichtlinie

„Ein Urteil gegen die Tarifautonomie“ Der Europäische Gerichtshof hat die Klage Dänemarks gegen die EU-Mindestlohnrichtlinie in weiten Teilen abgewiesen. In seinem Urteil erklärte der EuGH lediglich zwei Bestimmungen der Richtlinie …

Weiterlesen

Masterplan Mobilität – Aus der Region für die Region

Workshop des Kernteams „Masterplan Mobilität“ schärft Anforderungen und setzt weiterhin aufeine starke landkreisübergreifende Vernetzung der Akteure der Region Nach dem positiven Signal aus der Landesregierung in Hannover vom 11.09.25, dem …

Weiterlesen

Neustart mit Zukunft

JadeBay eröffnet Digitales Innovationszentrum und präsentiert neuen Markenauftritt WIR – Wirtschaft. Innovation. Region. Mit einem großen Tag der offenen Tür und rund 130 Gästen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Bildung …

Weiterlesen

Arbeitssicherheit als Führungsaufgabe

Personalleiterrunde bei der Nord-West Oelleitung GmbH Arbeitssicherheit ist nicht nur gesetzliche Pflicht – sie ist eine zentrale Führungsaufgabe. In der letzten Personalleiterrunde haben wir genau darüber gesprochen: Wie lassen sich …

Weiterlesen

NORDFROST auf der Anuga: Im 50sten Jahr neu aufgestellt auf Zukunftsku...

Deutschlands Marktführer für Tiefkühllogistik zeigt auf der internationalen Lebensmittelmesse, wie verlässlich Wandel sein kann. Im Jubiläumsjahr unterstreicht die NORDFROST auf der ANUGA 2025 ihre Rolle als verlässlicher Partner der Lebensmittelbranche. …

Weiterlesen

Festliche Genussmomente mit unseren AWV-Mitgliedsbetrieben

Die Weihnachtszeit rückt näher – und mit ihr die Vorfreude auf gemeinsame Stunden im Kollegenkreis oder mit Familie und Freunden. Was könnte schöner sein, als diese besonderen Momente bei einem …

Weiterlesen

Unternehmen fordern mehr Arbeitszeit-Flexibilität

Umfrage zur Arbeitszeitreform Die große Mehrheit der norddeutschen Unternehmen fordert mehr Freiraum bei der Arbeitszeitgestaltung. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD unter 289 Betrieben mit …

Weiterlesen

Zum Newsroom