Zurück zur Übersicht

Unternehmen im Jade Wirtschaftsraum präsentieren sich im Frühjahr 2018 positiv

Vorstellung der Ergebnisse der Konjunkturumfrage Frühjahr 2018

Jade Wirtschaftsraum – Die Konjunkturumfrage Frühjahr 2018 wurde auch in diesem Jahr in Kooperation zwischen dem Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e. V., dem Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e. V. und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Varel e.V. durchgeführt.
An der Umfrage beteiligten sich insgesamt 96 Unternehmen mit insgesamt über 18.793 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten aus dem Jade Wirtschaftsraum (Stadt Wilhelmshaven, Landkreis Friesland und Landkreis Wittmund). Dies stellt 26,1 % aller sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse des Jade Wirtschaftsraums dar.

Wirtschaftliche Lage und Prognose
Im Frühling des Jahres 2018 stehen die Unternehmen im Jade Wirtschaftsraum sehr gut dar. Entsprechend bewerten aktuell über 90 % der befragten Unternehmen ihre Geschäftslage als gut bzw. befriedigend. Dies resultiert auch aus der gegenwärtigen Auftragsbestandssituation, die von über 80 % der befragten Unternehmen als gut bzw. ausreichend hoch bewertet wird. Auch entsprechend positiv stellt sich die Kapazitätsauslastung im Durchschnitt mit über 90 % dar. Als Parameter für die zukünftige Kostensituation wird die Lohnsteigerung angeführt, die zu 3,5 % zu Buche schlägt. In Anbetracht der noch anstehenden Tarifauseinandersetzungen wird sich dieser Wert über den Jahresverlauf voraussichtlich noch weiter erhöhen. Höhere Materialkosten führen zu Kostensteigerungen von rund 4 %.

Auf Grundlage dieser sehr positiven Situation schauen die Unternehmen entsprechend zuversichtlich auf die erste Jahreshälfte, so dass knapp 90 % von einer positiveren bzw. gleichbleibend guten Geschäftsentwicklung ausgehen. Damit korrespondierend erwarten bis zur Jahresmitte die Unternehmen gleichbleibend gute Verkaufspreise, die sie am Markt erzielen können. Auch sind nach wie vor Investitionen geplant dies bei über 90 % der Unternehmen. Mitursächlich für die Investitionsfreude der Unternehmen ist nach wie vor das niedrige Zinsniveau am Kapitalmarkt, das Kreditierungen erleichtert.

Alles in allem präsentieren sich die Unternehmen im Jade Wirtschaftsraum im Frühjahr 2018 absolut positiv. Dieses wirtschaftliche Wohlfühlklima scheint sich auch auf die Mitarbeiter auszuwirken, die einen durchschnittlichen Krankenstand von 5,57 % im Jade Wirtschaftsraum aufweisen. Dieser Wert liegt ungefähr auf dem Niveau des Durchschnitts der gesetzlichen Krankenkassen, der aktuell bei 5,27 % liegt.

Erwartungen an Bundes- und Landesregierung
Der Blick auf die Schaltzentralen in Berlin und Hannover fällt bei den Unternehmen kritisch-differenziert aus. In Anbetracht der aktuell stark umworbenen Fortsetzung der großen Koalition in Berlin scheiden sich die Geister: Ein Drittel ist dafür, ein Drittel ist neutral und ein Drittel ist gegen die Fortsetzung der großen Koalition bestehend aus SPD und CDU. Die Zerrissenheit in der Gesellschaft existiert offenbar auch innerhalb der Unternehmerschaft. Einigkeit hingegen besteht bei dem Ranking der wesentlichen Themen für die neue Bundesregierung: Bildung, Digitalisierung und Unternehmenssteuerreformen sind die drei Favoriten, die von einer kommenden Bundesregierung oben auf die Agenda zu nehmen seien. Als weitere Themen werden die Energiewende, der Bürokratieabbau sowie Stabilisierung der inneren Sicherheit benannt.
Von der GroKo-Landesregierung in Hannover erwarten die Unternehmen insbesondere ein stärkeres Engagement beim Thema Verkehrsinfrastruktur mit dem Paradebeispiel Ausbau der Autobahn A 20, dem Vorantreiben der zweiten Ausbaustufe des Jade-Weser-Ports sowie des Ausbaus des Breitbandnetzes und des Vorantreibens der Digitalisierung. „Infrastruktur“ ist hier der Schlüsselbegriff.

Ein großes Defizit sehen die befragten Unternehmen und die darin beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach wie vor bei der flächendeckenden Versorgung mit Kinderbetreuungsangeboten. So geben 33 % der Befragten an, nicht ausreichend auf Betreuungsplätze zugreifen zu können. Insbesondere werden hier die Verlässlichkeit der Betreuung, die Unsicherheit des tatsächlichen Erhalts eine Platzes, die nach wie vor nicht gegebene staatliche Finanzierung und insbesondere die nicht ausreichend langen Betreuungszeiten in die Abendstunden hinein kritisiert und als Verbesserungswünsche an die Kommunen adressiert.

Rahmenbedingungen und Wirtschaftsförderung
Positiv bewerten die Unternehmen die Standardattraktivität des Jade Wirtschaftsraumes, wobei nach wie vor Verbesserungspotential zu erwarten bleibt. Und dies richtet sich insbesondere an die Arbeit und Qualität der Regionalen Wirtschaftsförderung:

Den ersten Platz, wie auch schon im Vorjahr, sichert sich hier im Landkreis Wittmund der Wirtschaftsförderkreis Harlingerland, den die Unternehmen mit einer glatten 2 in seiner Arbeit bewerten. Pflege der Bestandsunternehmen, Unterstützung bei Ansiedlungsprojekten, Informationen über aktuelle Förderkulissen sowie gute Kommunikation zwischen Politik, Wirtschaft und Verwaltung sind hier die maßgeblichen Faktoren, die zu der sehr positiven Bewertung der Arbeit des Wirtschaftsförderkreises Harlingerland führen. Auch wenn von ihm nicht zu verantworten, so gibt es jedoch massive Kritik an der inzwischen schlechten Betreuung der Handwerksunternehmen im Landkreis Wittmund, die sich im Stich gelassen fühlen.

Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Friesland hat sich im Vergleich zum Vorjahr mit der Note 2,4 leicht verschlechtert – wird jedoch nach wie vor positiv in ihrer Arbeit bewertet. Dennoch wünschen sich die Unternehmen die Mitinitiierung besserer Infrastrukturvoraussetzungen, was insbesondere für die Breitbandversorgung, den ÖPNV und das Handynetz gilt. Gerichtet an die eigentliche Institution wünschten sich die Unternehmen mehr Präsenz und eine engere Abstimmung mit den Unternehmen, um die tatsächlichen Bedarfe besser in Erfahrung zu bringen.

Den Friesländischen „Satelliten“ der Wirtschaftsförderung bei der Stadt Varel sehen die Unternehmen nach wie vor kritisch. Auch wenn hier eine leichte Notenverbesserung von 3,3 auf 3,2 zu verzeichnen ist, stellt sich in der Unternehmerschaft nach wie vor die Frage nach der Sinnhaftigkeit eines solchen „Feigenblattes“, das weder wahrgenommen wird noch messbare Erfolge vorzuweisen hat.

Die rote Laterne im kommunalen Vergleich trägt nach wie vor leider die Wirtschaftsförderung der Stadt Wilhelmshaven, die sich auf ihren Tiefstwert von 4,1 in der Bewertung verschlechtert hat. Nicht wahrnehmbare Öffentlichkeitsarbeit, keinerlei spürbare Vermarktungsaktivitäten der Gewerbeflächen, schlecht geschnittene Gewerbegebiete und zu hohe Steuersätze verhageln hier die Bewertungen. Hinzu kommen keinerlei Ansprache und Pflege von Bestandsunternehmen, so dass die „Chefsache Politik“ offenbar nicht aufgeht.

Übereinstimmend wünschen sich die Unternehmen eine stärkere Unterstützung bei der Gewinnung von Fachkräften, der Pflege und Beratung von Bestandsunternehmen, um diese bei zukunftsorientierten Entwicklungen besser zu beraten und zu unterstützen. Hierzu gehört auch eine bessere Beratung und Kommunikation über existierende Fördermöglichkeiten. In der Hoffnung auf weitere Arbeitsplätze und wirtschaftliche Synergien setzen die Unternehmen hier auf Neuansiedlungen, die im stärkeren Maße forciert werden müssen.

Erwartungen 2018
Klar fallen die Erwartungen für das Jahr 2018 an die Landkreise und die kreisfreie Stadt Wilhelmshaven aus:
Anstelle von sich wiederholenden Lippenbekenntnissen die längst überfällige Kooperation im Bereich der Wirtschaftsförderung endlich umzusetzen und durch eine gemeinsame Vermarktung der Gewerbeflächen überregional für Neuansiedlungen in der Region zu werben und die Entwicklung der Flächen zu forcieren. Hierzu gehört nach Auffassung der Unternehmen die Überführung aller Gewerbeflächen im Jade Wirtschaftsraum in ein gemeinsames interkommunales Gewerbegebiet, wie es der Jade Weser Park schon ist, um einheitliche Steuersätze zu generieren und um die gemeinsame Vermarktung zu ermöglichen. Unausweichlich ist auch hier die Bildung einer regionalen Dachmarke, die durch eine reformierte Jade Bay – ausgestattet mit neuen Aufgaben, neuem Budgets und neuen Führungsköpfen – erfolgen könnte.

Unerlässlich hierneben ist jedoch die Neuaufstellung insbesondere der Wirtschaftsförderung in Wilhelmshaven, damit diese in enger Abstimmung mit den Unternehmen ihren Namen wieder zu Recht trägt. Gleiches gilt auch für den Landkreis Friesland, wo die Unternehmen insbesondere aus dem Bereich Varel sich für eine Vereinheitlichung der Wirtschaftsförderung unter Aufgabe des Satelliten in Varels aussprechen. Daneben aber soll auch hier eine gemeinsame Wirtschaftsförderung mit den Unternehmen angestrebt werden, um die Kommunikation und fachliche Expertise deutlich zu verbessern.

 

Bild: v. l. Thomas Bruns, AWV Jade Vizepräsident; Thomas Hohmann, AWV Jade Vizepräsident; Tom Nietiedt, AWV Jade Präsident; Henning Wessels, Referent Arbeitsmarkt und Weiterbildung und Jasper Strauß, AWV Hauptgeschäftsführer

Quelle: Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e. V.

 

Aktuelle News.

Bereits zum dritten Mal: Auf zur JadeFuture!

Zukunftsperspektiven in der Region Berufliche Chancen und Perspektiven in der Region entdecken: Mit der „JadeFuture“ findet zum dritten Mal am 04.09.2025 ab 11 Uhr eine Berufschancenmesse statt, die einen vielfältigen …

Weiterlesen

Industrie liefert, Politik muss unterstützen

Die aktuellen Arbeitsmarktdaten zeigen erneut, dass immer mehr junge Menschen arbeitslos sind und vergeblich nach einem geeigneten Ausbildungsplatz suchen. Allein in den norddeutschen Bundesländern gibt es aktuell mehr als 32.000 …

Weiterlesen

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht: Arbeitsrechtlicher Schutz von Schwerbe...

Worum geht es?Menschen mit Schwerbehinderung genießen besonderen arbeitsrechtlichen Schutz: Ziel ist es, ihre Teilhabe am Arbeitsleben sicherzustellen, Benachteiligungen zu vermeiden und ihre Arbeitsmarktsituation nachhaltig zu verbessern – durch spezifische Rechte, …

Weiterlesen

Reiches richtige Renten-Denkanstöße

NORDMETALL und der Allgemeine Verband der Wirtschaft Norddeutschlands (AGV NORD) begrüßen die Überlegungen von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche zu einem späteren Eintritt in die Rente. „Der Vorstoß von Bundeswirtschaftsministerin Reiche, die …

Weiterlesen

Das Musikfest Bremen in der Jade Wirtschaftsregion

Seit über 30 Jahren bereichert das Musikfest Bremen die Jade Wirtschaftsregion mit musikalischer Vielfalt, internationaler Klasse und unverwechselbarem Flair. Auch in diesem Jahr wird die Region zur Bühne für außergewöhnliche …

Weiterlesen

Küstenreport 2025 von VON POLL IMMOBILIEN

Der neue Küstenreport 2025 von VON POLL IMMOBILIEN ist erschienen – und liefert wieder einmal spannende Einblicke in die aktuelle Entwicklung der Immobilienmärkte entlang der deutschen Küstenregionen. Analysiert wurden Standorte …

Weiterlesen

Magie, Musik und Kabarett begeistern 260 Gäste auf der Fregatte Nordr...

TEXTE am meer als fester Bestandteil des gesellschaftlichen Miteinanders in der Jade Wirtschaftsregion Vor über einem Vierteljahrhundert brachte der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V. (AWV) und die Stiftung Kulturkreis Wilhelmshaven-Friesland …

Weiterlesen

Dürre Lage, vage Hoffnung im nordwestlichen Niedersachsen

Frühjahrskonjunkturumfrage „Die Frühjahrskonjunkturumfrage 2025 der norddeutschen Arbeitgeberverbände belegt die nach wie vor kritische Lage vieler Unternehmen des nordwestlichen Niedersachsens im dritten Krisenjahr. Die Hoffnung auf ein Ende der Rezession ist …

Weiterlesen

Strukturelle Reform stärkt regionale Gesundheitsversorgung

AWV Jade begrüßt Zentralklinikum als neue Perspektive für medizinische Qualität und wirtschaftliche Nachhaltigkeit Nach den positiven Abstimmungen im Kreistag Friesland und im Rat der Stadt Wilhelmshaven ist der Bau eines …

Weiterlesen

50 Jahre NORDFROST!

Am 01. Juli blickt die NORDFROST auf ein halbes Jahrhundert Unternehmensgeschichte zurück! Am 1. Juli 1975 wurde das Familienunternehmen von Horst Bartels gegründet und fortan mit unternehmerischem Mut, Weitblick und …

Weiterlesen

Zum Newsroom