Personalleiterrunde: Was gibt das Hinweisgeberschutzgesetz für Arbeitgeber vor?
Der Frage, welche Auswirkungen und Pflichten das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) auf Unternehmen hat, wurde in der vergangenen Personalleiterrunde auf den Grund gegangen. Im Anschluss stellte sich die GEW vor und führte durch ihr Wasserwerk Feldhausen.
Beschäftigte in Unternehmen und Behörden nehmen Missstände häufig als erste wahr. Ihre Hinweise können dafür sorgen, dass Rechtsverstöße aufgedeckt, untersucht, verfolgt und unterbunden werden. Mit dem am 02.07.2023 in Kraft getretenen Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden, sollen bisherige Lücken geschlossen werden und die EU-Richtlinie 2019/1937 in nationales Recht umgesetzt werden. Zentraler Bestandteil ist der bessere Schutz hinweisgebender Personen, dennoch sollen gleichzeitig die Interessen von Unternehmen und öffentlicher Verwaltung, die zum Eingreifen von Hinweisgeberschutzmaßnahmen verpflichtet werden, in Einklang gebracht werden, sodass bürokratische Belastungen handhabbar bleiben. Für viele Unternehmen ist der Umgang und die praktische Umsetzung mit dem neuen Rechtsschutz von “Whistleblowern” noch keine gelebte Praxis. Aus diesem Grund wurde der thematische Schwerpunkt in der vergangenen Personalleitersitzung auf das Hinweisgeberschutzgesetz gelegt.
Nicolai Christ, Fachanwalt für Arbeitsrecht, stellte in seinem Impulsvortrag die Inhalte des HinSchG vor und ging auf die unterschiedlichen Anwendungsbereiche ein. Zudem erläuterte er, welche Anforderungen an interne und externe Meldekanäle gestellt werden, welche konkreten Aufgaben sie übernehmen müssen bzw. welche Anforderungen an sie gestellt werden. Außerdem stellte er die Verfahrensweise bei internen Meldungen dar, ging auf die Dokumentationspflicht, den Datenschutz und drohendes Bußgeld/Schadenersatzanforderungen ein. In einem anschließenden Erfahrungsaustausch zum Umgang mit dem neuen HinSchG konnten die Teilnehmenden von ihren ersten Erkenntnissen berichten und weitere Fragen stellen.
Wir haben für Sie FAQ zum neuen Hinweisgeberschutzgesetz zusammengestellt. Diese stehen Ihnen in unserem Downloadcenter zur Verfügung.
1.364 km Leitungsnetz Strom, 690 km Leitungsnetz Gas, 845 Leitungsnetz Wasser – Mit diesen Fakten stieg Steffen Abel, Personalleiter, in seine Vorstellung zur GEW ein. Neben den Aufgaben und Angeboten der GEW stellte er die Zukunftsperspektiven des Versorgers im Hinblick auf die Energiewende vor. Danach übernahm Dennis Badberg, der das Wasserwerk in Feldhausen leitet, und lud die Runde zu einer Führung durch die Netzwarte, die Motoren- und Filterhalle ein.
Zukunftsperspektiven in der Region Berufliche Chancen und Perspektiven in der Region entdecken: Mit der „JadeFuture“ findet zum dritten Mal am 04.09.2025 ab 11 Uhr eine Berufschancenmesse statt, die einen vielfältigen …
Die aktuellen Arbeitsmarktdaten zeigen erneut, dass immer mehr junge Menschen arbeitslos sind und vergeblich nach einem geeigneten Ausbildungsplatz suchen. Allein in den norddeutschen Bundesländern gibt es aktuell mehr als 32.000 …
Worum geht es?Menschen mit Schwerbehinderung genießen besonderen arbeitsrechtlichen Schutz: Ziel ist es, ihre Teilhabe am Arbeitsleben sicherzustellen, Benachteiligungen zu vermeiden und ihre Arbeitsmarktsituation nachhaltig zu verbessern – durch spezifische Rechte, …
NORDMETALL und der Allgemeine Verband der Wirtschaft Norddeutschlands (AGV NORD) begrüßen die Überlegungen von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche zu einem späteren Eintritt in die Rente. „Der Vorstoß von Bundeswirtschaftsministerin Reiche, die …
Seit über 30 Jahren bereichert das Musikfest Bremen die Jade Wirtschaftsregion mit musikalischer Vielfalt, internationaler Klasse und unverwechselbarem Flair. Auch in diesem Jahr wird die Region zur Bühne für außergewöhnliche …
Der neue Küstenreport 2025 von VON POLL IMMOBILIEN ist erschienen – und liefert wieder einmal spannende Einblicke in die aktuelle Entwicklung der Immobilienmärkte entlang der deutschen Küstenregionen. Analysiert wurden Standorte …
TEXTE am meer als fester Bestandteil des gesellschaftlichen Miteinanders in der Jade Wirtschaftsregion Vor über einem Vierteljahrhundert brachte der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V. (AWV) und die Stiftung Kulturkreis Wilhelmshaven-Friesland …
Frühjahrskonjunkturumfrage „Die Frühjahrskonjunkturumfrage 2025 der norddeutschen Arbeitgeberverbände belegt die nach wie vor kritische Lage vieler Unternehmen des nordwestlichen Niedersachsens im dritten Krisenjahr. Die Hoffnung auf ein Ende der Rezession ist …
AWV Jade begrüßt Zentralklinikum als neue Perspektive für medizinische Qualität und wirtschaftliche Nachhaltigkeit Nach den positiven Abstimmungen im Kreistag Friesland und im Rat der Stadt Wilhelmshaven ist der Bau eines …
Am 01. Juli blickt die NORDFROST auf ein halbes Jahrhundert Unternehmensgeschichte zurück! Am 1. Juli 1975 wurde das Familienunternehmen von Horst Bartels gegründet und fortan mit unternehmerischem Mut, Weitblick und …