Zurück zur Übersicht

3,1 Millionen Euro für Strukturwandel in der Region Wilhelmshaven

Die Region Wilhelmshaven erhält für die Gestaltung des Strukturwandels über 3,1 Millionen Euro. Das Geld fließt in das Projekt „Transformation WHV“ des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik (IST) und der Jade Hochschule.

Die Region Wilhelmshaven erhält 3.155.217,56 Euro für die weitere Gestaltung des Strukturwandels. Das Geld fließt in das Projekt „Transformation Wilhelmshaven“ des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik IST und der Jade Hochschule. „Transformation Wilhelmshaven“ soll dabei helfen, den lokalen Wandel in der Industriestruktur und der Energiewirtschaft zu stärken, um die Wertschöpfung in der Region zu steigern und damit die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Die Förderung stammt aus den sogenannten Kohlemitteln, die der Bund für die Bewältigung des Strukturwandels in den ehemaligen Kohlerevieren zur Verfügung stellt und die das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung verwaltet. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) hat die Förderung nun freigegeben. Sie läuft über drei Jahre.

Niedersachsens Regionalministerin Wiebke Osigus begrüßte die Freigabe: „Endlich kann das Vorhaben, Transformation Wilhelmshaven starten. Ich freue mich außerordentlich, dass wir den Strukturwandel im Schulterschluss mit der Region Wilhelmshaven damit weiter gestalten können. Das Fraunhofer IST und die Jade Hochschule übernehmen gemeinsam mit örtlichen Unternehmen und Akteuren mit diesem Projekt Verantwortung in der gesamten Region. Ich bin überzeugt, dass die Ergebnisse einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende in Niedersachsen und Deutschland leisten werden. Die Förderung ist ein weiterer wichtiger Schritt für Wilhelmshaven auf dem Weg zur nationalen Energiedrehscheibe für Erneuerbare Energien. Die 3,1 Millionen Euro aus den sogenannten Kohlemitteln sind hier zukunftsweisend angelegt.“

Mit dem Projekt „Transformation Wilhelmshaven“ sollen Zukunftsperspektiven jenseits der Kohlewirtschaft ermittelt werden. Dabei wird auch außerhalb der Energiewirtschaft und der Energiesystemtransformation nach neuen Potentialen geforscht. Zusammen mit örtlichen Unternehmen werden auf Basis der Stärken und Schwächen der Region Handlungsfelder identifiziert. In diesen können Projektverbünde in Form von Forschungs-, Transfer- und Innovationsverbünden gebildet werden. Mögliche Industriezweige im Bereich der Energiewende befinden sich insbesondere im Wasserstoff- und Recyclingsektor. Zudem erhalten mittelständische Unternehmen aus der Region Beratungen zum Strukturwandel. Ein Schwerpunkt liegt auf Weiterbildungsprogrammen im Bereich der Wasserstoffwirtschaft.

Die stellvertretende Institutsleiterin des Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST, Prof. Dr.-Ing. Sabrina Zellmer, machte deutlich: „Wilhelmshaven ist bereits heute ein Schlüsselakteur in der Energiewende und wird in Zukunft maßgeblich zur Beschleunigung dieser Entwicklung beitragen, indem es Deutschlands Industrie mit klimafreundlichem Wasserstoff versorgt und sich als führender Standort für nachhaltige Produktion und Wertschöpfung etabliert. Unser Ziel ist es, im Projekt ‚Transformation Wilhelmshaven‘ die lokale Energiewirtschaft und -infrastruktur zu stärken und die regionale Wertschöpfung durch innovative Forschungs- und Transferprojekte nachhaltig zu verbessern.“ „Wir freuen uns sehr, die vielfältigen Kompetenzen der Jade Hochschule aus mehreren Fachbereichen in diesen anspruchsvollen Transformationsprozess einbringen zu können und damit zur Entwicklung der Region beizutragen“, ergänzt Vizepräsident Holger Saß.

pexels-nataliya-vaitkevich-6120219 pexels-nataliya-vaitkevich-6120219

Aktuelle News.

LAEPPCHÉ: Predictive Maintenance mit Schaeffler OPTIME Solutions

Von der Veranstaltung im Dezember bei einem unserer Kunden Eurogate zusammen mit Schaeffler haben wir bereits berichtet. Worum es dabei ging, würden wir gerne einmal mehr erläutern. Das Thema ist …

Weiterlesen

Positionspapier: Für die Zukunft der Jade Wirtschaftsregion

Das neue Jahr beim Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V. beginnt dort, wo das alte Jahr aufgehört hat – mit dem Ziel, weiterhin die Weichen für die Menschen und Unternehmen in …

Weiterlesen

Weihnachtsstimmung bei der Personalleiterrunde

Im Rahmen unserer vorweihnachtlichen Personalleiterrunde haben wir während einer spannenden Unternehmensvorstellung und -besichtigung bei DP World Logistics Germany B.V. & Co. KG. nicht nur wertvolle Einblicke in die Verpackung und …

Weiterlesen

Die Jade Wirtschaftsregion bezieht POSITION

Impulse, Austausch und Aufbruchsstimmung in der NORDFROST-Schwerguthalle im Containerhafen Wilhelmshaven Am Donnerstagabend empfing der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V. mehr als 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zur Veranstaltung …

Weiterlesen

Musikalische Adventsstunde des Freundeskreises

Im Rahmen der weihnachtlichen Landpartie „Weihnachten auf Gödens“ veranstaltet der Freundeskreis Herrlichkeit Gödens traditionell am Eröffnungstag der Landpartie ein informelles Treffen im Barocksaal des Schlosses. Auch in diesem Jahr bot …

Weiterlesen

Gemütlicher Jahresausklang der Jungen Wirtschaftsrunde Jade

Zur diesjährigen Weihnachtsfeier traf sich die Junge Wirtschaftsrunde Jade in der Jagdhütte des Forsthaus Gödens. Mitten im Wald, bei Kerzenschein und mit Glühwein und Punsch läuteten die Teilnehmenden die gemütliche …

Weiterlesen

Der Wilhelmshavener Stadtgutschein - ein ganz besonderes Weihnachtsges...

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und Sie sind noch auf der Suche nach einer Idee, wie Sie Ihren Mitarbeiter:innen in diesem Jahr eine ganz besondere Freude machen können? Statt …

Weiterlesen

Olaf Lies zu Gast beim Bauverein Rüstringen eG

Der niedersächsische Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Olaf Lies war zu Gast beim Themenabend für die Vertreter und Ersatzvertreter der Genossenschaft.Wie können wir zukünftig preiswerter Bauen? Wie gelingt …

Weiterlesen

„Ein gerade noch verantwortbarer Abschluss in schwieriger Zeit“

NORDMETALL und der Verband der bayerischen Metall- und Elektroindustrie (vbm) haben sich am 12. November in Hamburg mit den IG Metall-Bezirken Küste und Bayern auf einen neuen Flächentarifvertrag geeinigt, der …

Weiterlesen

15 Jahre Jade Hochschule

Eine Erfolgsgeschichte im Zeichen von Tradition und Innovation Am 1. September 2009 entstanden aus der damaligen Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven die Jade Hochschule und die Hochschule Emden-Leer. Damit begann die Geschichte der …

Weiterlesen

Zum Newsroom