Zurück zur Übersicht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht: Cannabislegalisierung

Worum geht es?
Seit dem 01.04.2024 ist Volljährigen in der Öffentlichkeit sowohl der Besitz als auch das Mitführen von bis zu 25 g getrocknetes Cannabis zum Eigenkonsum erlaubt (vgl. § 3 Abs. 1 KCanG). Am eigenen Wohnsitz (also in der eigenen Wohnung) bzw. am Ort des gewöhnlichen Aufenthalts darf eine erwachsene Person insgesamt 50 g getrocknetes Cannabis besitzen, sofern sie in Deutschland seit mindestens sechs Monaten einen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat (vgl. § 3 Abs. 2 i. V. m. § 1 Nr. 16 und 17 KCanG). Grundsätzlich ist damit auch der Konsum in der Öffentlichkeit erlaubt. Ausnahmen sind z.B. Schulen, Kinderspielplätze oder öffentliche Sportstätten. Zusätzlich gilt in Fußgängerzonen ein Konsumverbot zwischen 7 und 20 Uhr.

Sollten Sie in ihrem Unternehmen auf diese Regelung reagieren?
Grundsätzlich ist der Konsum am Arbeitsplatz (ausgenommen Schulen etc.) nicht nach dem KCanG verboten. Aber gem. § 15 Abs. 2 DGUV Vorschrift 1 gilt: „Versicherte dürfen sich durch den Konsum von Alkohol, Drogen oder anderen berauschenden Mitteln nicht in einen Zustand versetzen, durch den sie sich selbst oder andere gefährden können.“ Gem. § 7 Abs. 2 DGUV Vorschrift 1 dürfen Arbeitgeber:innen Beschäftigte, die erkennbar unter Cannabiseinfluss stehen, nicht arbeiten lassen. Bei konkreten Ausfallerscheinungen/ Störung der Arbeitsleistung durch den Konsum von Cannabisprodukten besteht eine Pflichtverletzung, die auch ohne Verbot geahndet werden kann.
Liegt jedoch keine konkrete Störung vor, fehlt es an einer Pflichtverletzung – besteht jedoch ein generelles betriebliches Rauschmittelverbot, kommt es darauf jedoch nicht an. Die Empfehlung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung ist daher ein ausdrückliches Verbot. Wie bereits beim Alkohol ist ein generelles Verbot des Konsums von Rauschmitteln anerkannt. Es unterfällt als Ordnungsverhalten und Gesundheitsschutz der Mitbestimmung des Betriebsrats gem. § 87 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 7 BetrVG (grds. örtlicher Betriebsrat).

Wie reagiere ich als Arbeitgeber:in auf den Konsum von Cannabis vor oder während der Arbeit?
Das hängt von der betriebsinternen Regelung ab: Denn ohne ein Verbot ist die konkrete Störung der Arbeitsleistung erforderlich, zum Beispiel durch konkrete Ausfallerscheinungen – allein der Konsum von Cannabis reicht nicht aus. Das Unternehmen ist in der Darlegungs- und Beweislast bzgl. der Störung der Arbeitsleistung. Existiert ein Verbot kommt es nicht auf die berauschende Wirkung des Konsums an, denn jeder Verstoß gegen das Konsum-, Rausch-, oder Mitführverbot ist eine Pflichtverletzung. Auch hier ist der/die Arbeitgeber:in darlegungs- und beweispflichtig.

Welche arbeitsrechtlichen Konsequenzen folgen daraus?
Sofern der Konsum nicht auf einer Sucht beruht, kann der Arbeitnehmer ohne Entgeltfortzahlung freigestellt werden. Er erhält ein Beschäftigungsverbot und wird unter Beachtung der Fürsorgepflicht nach Hause geschickt. Zudem könnte, je nach Schwere des Verstoßes und bei steuerbarem Verhalten, auch eine Ermahnung, Abmahnung oder personenbedingte (krankheitsbedingte) Kündigung folgen. Bei Personen mit einer Suchterkrankung müssen die drei Stufen einer krankheitsbedingten Kündigung vorliegen: Negative Gesundheitsprognose, erhebliche betriebliche Beeinträchtigungen und die Interessenabwägung (keine milderen Mittel wie z.B. Entziehungskur). Eine krankheitsbedingte Kündigung kann unter Umständen auch hilfsweise zur verhaltensbedingten Kündigung führen.

Wie lautet die Handlungsempfehlung?
Drogentests dürfen ohne Einwilligung der Arbeitnehmer:innen nicht durchgeführt werden. Auch mit Einwilligung dürfen Drogentests im Rahmen von Einstellungsuntersuchungen nur vorgenommen werden, wenn der/die Arbeitgeber:in hieran ein berechtigtes Interesse hat. Ein solches kann bei gefahrgeneigten Tätigkeiten (z.B. Arbeit an Maschinen) grundsätzlich zugesprochen werden. Außerdem kann in Eignungsuntersuchungen, zum Beispiel in einer Untersuchung der Fahr-Steuer- und Überwachungstätigkeiten durch einen Urintest der Cannabiskonsum bis zu 6 Wochen festgestellt werden. Damit existiert allerdings ein Abgrenzungsproblem: Wann wurde konsumiert und ist dies eine Pflichtverletzung? Diese Fragen sind noch nicht beantwortet. Da es also derzeit noch keine klaren Grenzwerte und ausreichend zuverlässige Test- und Nachweismöglichkeiten gibt, um den aktuellen Konsum nachzuweisen, ist es empfohlen, die bestehenden Betriebsvereinbarungen und Arbeitsanweisungen zum Rauschmittelverbot zu prüfen und ggf. zu ergänzen.

Aktuelle News.

Dritte Ausgabe der Berufschancenmesse JadeFuture steht in den Startlö...

Am 04.09.2025 bietet die JadeFuture in der NordseePassage spannende Möglichkeiten für die berufliche Zukunft – Merken Sie sich den Termin vor! Berufliche Chancen entdecken und die Zukunft gestalten: Nach dem …

Weiterlesen

NORDFROST präsentiert sich auf der LogisticsConnect in Bremen

Am 6. und 7. März 2025 präsentiert sich NORDFROST auf der LogisticsConnect – der neuen Kongressmesse für Hafen- und Logistikwirtschaft im CCB in Bremen. Die Veranstaltung bringt Experten aus Maschinen- …

Weiterlesen

Einblicke in die Prüfprozesse der PZT GmbH: Nachhaltigkeit im Fokus

Die PZT GmbH, ein unabhängiges, technisches Prüfinstitut und Zertifizierungsstelle, öffnete ihre Türen für ein spannendes Treffen der Personalleiterrunde.So werden dort Produkte getestet, die uns täglich begleiten – von Kopfhörern und …

Weiterlesen

Arbeitsmarkt im Februar: Arbeitsmarktpolitische Trendwende nötig

Die jüngsten Zahlen der Bundesagentur für Arbeit belegen, dass die Lage auf dem Arbeitsmarkt angespannt bleibt:„Die künftige Bundesregierung muss dringend eine wirksame arbeitsmarktpolitische Trendwende einleiten”, fordert Dr. Nico Fickinger, Hauptgeschäftsführer …

Weiterlesen

„Rasch eine handlungsfähige Regierung bilden“

Zum Ergebnis der Bundestagswahl erklärt NORDMETALL-Hauptgeschäftsführer Dr. Nico Fickinger: „Die norddeutsche Metall- und Elektroindustrie gratuliert Friedrich Merz und der CDU/CSU zu ihrem Erfolg. Deutschland braucht jetzt rasch eine handlungsfähige Regierung. …

Weiterlesen

Zweite Ausgabe von Up2Date: Austausch über New Work

Exklusiver Netzwerkabend im neuen Open Space zur Arbeitswelt von morgen Gemeinsam mit dem DOCK26 und der Volksbank Jever eG Jever begrüßte der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V. rund 100 Unternehmerinnen …

Weiterlesen

Fast zwei Drittel der Industrieunternehmen im nordwestlichen Niedersac...

65 Prozent der Industrieunternehmen im nordwestlichen Niedersachsen sind unzufrieden mit der Arbeit der rot-grünen Landesregierung. Vor acht Jahren äußerten sich erst 24 Prozent negativ. Eine positive Bewertung erhält das Hannoveraner …

Weiterlesen

Bedarfsanalyse zu den Auswirkungen des Fachkräftemangels

Im Rahmen des regionalen Fachkräftebündnisses JadeBay führt die Volkshochschule Friesland-Wittmund gGmbH eine Bedarfsanalyse in der Region durch, mit dem Ziel, die Auswirkungen des Fachkräftemangels auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) …

Weiterlesen

job4u 2025: Karrierechance für Schüler:innen in der Jade Wirtschafts...

In den Sporthallen des Neuen Gymnasiums am Mühlenweg hatten Schüler:innen zwei Tage lang die Möglichkeit, aus über 200 verschiedenen Ausbildungsberufen und 100 Studiengängen, Ihre berufliche Zukunft zu entdecken. Über 85 …

Weiterlesen

MOSOLF erschafft ein modernes Märchen aus 1001 Nacht

Pionierarbeit in der Automobillogistik in Saudi-Arabien Die MOSOLF Port Logistics & Services GmbH (MPLS), Teil der international tätigen MOSOLF Gruppe, hat gemeinsam mit Bahri, die nationale Reederei von Saudi-Arabien, sowie …

Weiterlesen

Zum Newsroom