Arbeitsmarkt im September: Fachkräftelücke durch Weiterbildung von Helfern schließen
Der Personalbedarf in Norddeutschland ist trotz leichter Rückgänge unverändert hoch. Das geht aus den aktuellen Arbeitsmarktzahlen hervor. Die Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie appellieren deshalb an die Bundesagentur für Arbeit, Potenziale bei niedrig qualifizierten Personen verstärkt zu heben und gemeinsam auf die Schließung der Fachkräftelücke hinzuarbeiten.
In allen norddeutschen Bundesländern gibt es in der Industrie sehr viel mehr arbeitslose Helfer:innen – also Personen ohne oder mit nur sehr geringer beruflicher Qualifikation – als passende, offene Stellen. Umgekehrt verhält es sich bei den ausgebildeten Fachkräften. „Wir könnten die Fachkräftelücke zumindest ein Stückweit schließen, wenn wir geeignete Hilfskräfte zur Fachkraft weiterbilden“, regt Dr. Nico Fickinger, Hauptgeschäftsführer der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD, an. „Doch welche Arbeitslosen dazu geeignet sind, wissen nur die Arbeitsagenturen und Jobcenter. Lassen Sie uns also diese Potenziale mit den Bedarfen der Unternehmen abgleichen und die Betroffenen im engen Kontakt mit den Arbeitgebern zu Fachkräften qualifizieren.“
Entwicklung Arbeitslose offene Stellen für Fachkräfte und Helfer
Würden nur 15 Prozent der arbeitslosen Hilfskräfte in ihrem Beruf zur Fachkraft qualifiziert, könnten in der Metallbearbeitung alle offenen Fachkräftestellen besetzt werden, in der Elektrotechnik immerhin vier von zehn, wie aus einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervorgehe. Viele Arbeitgeber:innen wären auch bereit, sich auf mittel- und langfristige Vereinbarungen mit der Bundesagentur für Arbeit und den Arbeitslosen einzulassen. „Natürlich bieten unsere Mitgliedsfirmen Helferinnen und Helfern, die sich zur Fachkraft weitergebildet haben, gern eine passende Stelle an“, erklärt Fickinger.
Ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung sei die Abschaffung des sogenannten Vermittlungsvorranges gewesen. Damit kann die Bundesagentur für Arbeit Arbeitslose weiterbilden und qualifizieren statt sie zur Annahme einer geringqualifizierten Stelle zu verpflichten. „Die Tätigkeiten in vielen Jobs werden tendenziell immer anspruchsvoller. Umso wichtiger ist es, Arbeitslose für diese Tätigkeiten zu qualifizieren. Als Fachkraft haben sie zudem ein viel besseres Gehalt und einen sichereren Arbeitsplatz als in Hilfstätigkeiten“, so Fickinger.
Der Fachkräftemangel ist ein zentrales Hemmnis für die Wirtschaft in Norddeutschland. Nach einer aktuellen Umfrage der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD ist der Mangel an Arbeitskräften und Azubis für 71% …
46. NORDMETALL-Martinsgans: De-Industrialisierung in Deutschland verhindern „Energiepreisexplosion, Arbeitskräftekrise, grüne Industriepolitik, unablässiger Bürokratieaufbau – diese Masse an Fehlleistungen sind der Einstieg in die De-Industrialisierung Deutschlands“, warnte NORDMETALL-Präsident Folkmar Ukena in seiner …
Weiterer Meilenstein für Wasserstoff-Pilotprojekt H2CAST Etzel wird planmäßig umgesetzt Nach erfolgreichem Abschluss des ersten Dichtheitstests mit Wasserstoff (H2) zur Zustandsbewertung im Frühjahr dieses Jahres haben nach Abschluss intensiver Planungen in …
Das am 1. Juni 2020 gestartete und vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen der Förderrichtlinie Innovative Hafentechnologien (IHATEC) mit 2,35 Mio. Euro geförderte Forschungsvorhaben RangierTerminal4.0 im JadeWeserPort Wilhelmshaven …
Schüler:innen und Studierende sammeln Informationen für ihre Zukunft an der Jade Hochschule Heute herrschte reges Treiben am Campus Wilhelmshaven. Rund 850 Schülerinnen und Schüler hatten bis 14 Uhr die Möglichkeit, …
Stephan Weil gratuliert Region zu ihrer Entwicklung und den weiteren Chancen und Potenzialen Als starken Wirtschafsstandort präsentierte sich die Jade Wirtschafsregion am Mittwochabend zum vierten Mal vor rund 200 Gästen …
Die Region Wilhelmshaven erhält für die Gestaltung des Strukturwandels über 3,1 Millionen Euro. Das Geld fließt in das Projekt „Transformation WHV“ des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik (IST) und der …
Die Partner der Jade Wirtschaftsregion präsentieren sich am 08.11.2023 erneut in der Landeshauptstadt Nordwesten, 03.11.2023. Am kommenden Mittwoch, 08.11.2023 ab 18.30 Uhr findet der4. Parlamentarische Abend der Jade Wirtschaftsregion im …
Großes Containerdepot und neue Trockenhalle für noch mehr Projektlogistik in Deutschlands Tiefwasser-Containerhafen Vor genau einem Jahr hat die NORDFROST an Ihrem Seehafen-Terminal im Containerhafen Wilhelmshaven den ersten Spatenstich für den …
Die Transformation der deutschen Industrie ist in vollem Gange. Doch nicht nur die weiterhin schwache Konjunktur und die unsichere geopolitische Lage belasten zahlreiche Unternehmen und zunehmend auch den Arbeitsmarkt. „Der …