Zurück zur Übersicht

Bahnplan Ost-Friesland

VEJ prüft Reaktivierung von Bahnstrecken

Zur Erreichung der Klimaschutzziele soll der öffentliche Personenverkehr (ÖPV) in seinem Leistungsangebot und seiner Attraktivität ausgebaut werden. Rückgrat des ÖPV ist in der Regel der Schienenverkehr. Auf der ostfriesischen Halbinsel sind allerdings große Teile der Region mit der Bahn nicht erreichbar. Zahlreiche Bahnstrecken, die hier einmal existierten, wurden im Laufe der letzten Jahrzehnte stillgelegt und zum Teil abgebaut.

„Um die Ziele der Verkehrswende zu erreichen, können Reaktivierungen von Schienenstrecken einen erheblichen Beitrag leisten“ führt der Vorsitzende der Verkehrsregion Ems-Jade (VEJ), der Wittmunder Landrat Holger Heymann aus. „Eine Schienenstrecke ist auch immer ein wichtiger Standortfaktor für die wirtschaftliche Entwicklung für eine Stadt und eine Region.“

Die VEJ hat deswegen untersuchen lassen, welche der früheren Bahnstrecken für eine Reaktivierung infrage kommen. Darüber hinaus wurden Überlegungen zu neuen Bahnverbindungen angestellt.

Zentrale Punkte der Untersuchung, die BPV Consult aus Koblenz durchführte, waren die Anbindung der Küste und die Erschließung des mittleren Ostfrieslands. „Die Anbindung der Küste mit ihren Fährhäfen zu den vorgelagerten ostfriesischen Inseln an den Bahnverkehr ist aus touristischer Sicht von herausragender Bedeutung“ erklärt Frieslands Landrat Sven Ambrosy. Von den Fährhäfen sind zurzeit nur Emden Außenhafen und Norddeich Mole mit den Inseln Borkum, Norderney und Juist an das Bahnnetz angebunden. Die Fährhäfen Neßmersiel, Bensersiel, Neuharlingersiel und Harlesiel mit den Inseln Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge haben keine Bahnanbindung.

Aurich ist die einwohnermäßig größte Stadt in Niedersachsen ohne Schienenpersonenverkehr. Es sollte untersucht werden, ob eine Bahnanbindung in östliche Richtung (Esens, Wittmund), nach Süden (Leer) oder nach Emden realistisch ist. Eine weitere Erschließung der Region gab es früher im Südkreis des Landkreises Friesland mit der Bahnstrecke Varel – Bockhorn – Zetel. Hier sollte geprüft werden, ob eine Reaktivierung der Strecke Sinn macht.

BPV hat inzwischen seinen Bericht zum Bahnplan Ost-Friesland fertiggestellt. Dabei wurden die Strecken der sogenannten Neubaustufe I am besten bewertet und empfehlen sich deshalb als erste für die weiteren Schritte zur Reaktivierung, z. B. durch die Einleitung eines Projektdossierverfahrens. Dieses bietet nach Auffassung von BPV eine erste gute Prognose und Orientierung über die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen im öffentlichen Personenverkehr.

Mit oberster Priorität ist dabei die Reaktivierung der Strecke zwischen Aurich und Abelitz anzugehen, welche die Bahnanbindung der Kreisstadt Aurich an Emden sicherstellt und damit rund 56.600 Einwohner neu mit der Bahn erschließt. Nahezu ebenso prioritär ist die Strecke zwischen Norden und Esens zu betrachten, wobei in einer Variantenuntersuchung zu untersuchen wäre, ob diese Trasse besser über Bensersiel zu führen wäre oder jeweils Direktverbindungen mit Esens zu bevorzugen wären. Neben der entstehenden Netzwirkung spielt hier die touristische Bedeutung eine große Rolle. Auch für die ca. 8.700 Einwohner entlang der Strecke würde die Küstenbahn für einen Zugewinn an Mobilität sorgen. Als dritte prioritäre Verbindung gilt die Anbindung von Zetel an das Bestandsnetz in Varel, die ca. 20.900 Einwohner erschließen würde.

Die Durchführung von Projektdossierverfahren ist als erste Stufe für eine spätere Nutzen-Kosten-Untersuchung zu sehen, um einen ersten Überblick über die erforderlichen Fahrgastzahlen zu erhalten. Es bedeutet ein aufwandsminimiertes Auswahlverfahren für die spätere Standardisierte Bewertung.

„Die VEJ-Gesellschafterversammlung hat beschlossen, solche Untersuchungen für die Strecken ‚Norden – Esens – Bensersiel‘ und ‚Varel – Zetel‘ in Auftrag zu geben“, berichtet VEJ-Geschäftsführer Tilli Rachner. Für die Verbindung Aurich – Abelitz plant der Landkreis Aurich eine Umsetzungsstudie zu beauftragen.

rails-gf9a93fd18_1920 <?php echo $image_title; ?>

Aktuelle News.

Verjährung von Urlaub und Urlaubsabgeltungsansprüchen

Beschäftigungsgebende haben dem Arbeitnehmenden tatsächlich in die Lage zu versetzen, seinen Jahresurlaub zu nehmen. Ohne dass der Beschäftigungsgebende dieser Mitwirkungsobliegenheit nicht nachkommt, verfällt der Anspruch des Arbeitnehmenden auf bezahlten Jahresurlaub …

Weiterlesen

Bewerbungszeitraum für Hans-Bretschneider-Preis gestartet

AWV Jade sucht leistungsstarke oder engagierte Auszubildende aus der Jadewirtschaftsregion Nach einer längeren Unterbrechung ist der Hans-Bretschneider-Preis wieder zurück und geht in diesem Frühjahr in eine neue Ausschreibungsrunde. Mit dem …

Weiterlesen

Sie sind gefragt: Diesjährige Befragung der AWV-Mitgliedsunternehmen

Wirtschaftsumfrage Frühjahr 2023 Auch in diesem Frühjahr erkundigen wir uns mit unserer Wirtschaftsumfrage 2023 bei unseren Mitgliedsunternehmen nach gegenwärtigen Daten, Fakten und Erwartungen. Neben aktuellen Themen befasst sich die diesjährige …

Weiterlesen

Internationaler Frauentag: Frauen in der M+E-Industrie immer stärker vertreten

Zum internationalen Frauentag am 08. März haben die Arbeitgeber in der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie ermittelt, wie groß der Anteil der Frauen in früher klassisch männlichen Berufen ist. „Seit Jahren …

Weiterlesen

Führen in Zeiten der Unvorhersehbarkeit

Aufbruchstimmung statt lähmender Zukunftsangst: die neuen Erfolgsfaktoren gelingender Führung Inflation, sinkende Kaufkraft, Fachkräftemangel, Lieferengpässe, Krieg: Selten war die Wirtschaft so krisengeschüttelt wie jetzt. Der Druck steigt drastisch. Wie ist gesundes …

Weiterlesen

Azubi-Wettbewerb „TeamWerke“

„TeamWerke“ heißt der Wettbewerb, den die Stiftung der Metallindustrie im Nord-Westen (SMNW) in diesem Jahr für Auszubildende erstmals ausschreibt. Auszubildende können in Teams in einem Videoprojekt ihren Ausbildungsberuf und ihre …

Weiterlesen

In den Osterferien Berufe und Unternehmen kennenlernen

Schirmherr Olaf Lies unterstützt dieses moderne Format der Berufsorientierung Mit wenigen Klicks zum Praktikumsplatz! Die JadeBay GmbH bietet nach dem letztjährigen Erfolg in der Wesermarsch die Praktikumswoche nun auch in …

Weiterlesen

Einfluss klimaneutraler Energieerzeugung auf regionale Energieflüsse

Jade Hochschule, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Landkreis Wesermarsch kooperieren für Forschungsprojekt Zum 1. März startet das neue Projekt „Regionale Strategische Energieplanung“ (ReStEP) als Kooperationsprojekt zwischen der Jade …

Weiterlesen

Kulturelles Kleinod auf Schloss Gödens

Kulturstiftung und Freundeskreis ermöglichen gemeinsam einen besonderen Konzertgenuss „… horch! Von fern ein leiser Harfenton…“ Diese Zeile aus dem berühmtesten Frühlingsgedicht (unklarer Herkunft) mag den Teilnehmer:innen an dem Konzert auf …

Weiterlesen

Die eigenen Finanzen in die Hand nehmen

Junge Wirtschaftsrunde trifft sich zum Thema Geldanlage in der LzO Januar bis Februar ist der perfekte Zeitraum, um Pläne für das bevorstehende Jahr zu schmieden. Doch anstatt der üblichen Vorsätze …

Weiterlesen

Zum Newsroom