Zurück zur Übersicht

Der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT ist zurück

Auftaktveranstaltung ist der Neustart nach längerer Pause

Im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung des Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT (AK SCHULEWIRTSCHAFT) stand eine Podiumsdiskussion zum Thema Generationskonflikt am Arbeitsplatz: Wenn Babyboomer und die Generation Z aufeinandertreffen. In einem anschließenden World Café tauschten sich die Arbeitskreis-Mitglieder tiefergehend über neue Wege, die Kommunikation zwischen Schule und Wirtschaft sowie zeitgemäße Veranstaltungsformate aus.

Nach einer konzeptionellen Umstrukturierung und personeller Veränderungen innerhalb des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT konnten Hauptgeschäftsführer Henning Wessels und die Sprecherin des Arbeitskreises Elke Schnitger Mitte Mai rund 60 Teilnehmer:innen in der Aula der BBS Heppens wieder begrüßen. Eingeladen waren Lehrer:innen aus dem Bereich Berufsorientierung, Vertreter:innen aus den Unternehmen sowie der Verwaltung. Cornelia Lüers (Redaktionsleitung Jeversches Wochenblatt) moderierte die Podiumsdiskussion zum Thema Generationskonflikt am Arbeitsplatz: Wenn Babyboomer und die Generation Z aufeinandertreffen, bei der sie vier Gäste auf der Bühne begrüßen durfte. Anschließend wurde in lockerer Gruppenarbeit bei einem World Café zu verschiedenen Themenschwerpunkten gebrainstormt.

Die Podiumsdiskussion

Bei der Besetzung neuer Stellen verschiebt sich der Anteil der Bewerber:innen immer mehr in Richtung Generation Z. Doch wie funktioniert Berufsorientierung bei den Digital Natives? Welche Strategien zur Akquise von Mitarbeiter:innen der Generation Z sind sinnvoll? Jahrelang hat es genügt, einen Tag der offenen Tür, eine Berufsmesse oder einen Zukunftstag zu veranstalten, um das Interesse der Jugendlichen für das eigene Unternehmen zu wecken und eine Ausbildung zu begeistern. Heute sind diese Formate allein nicht mehr ausreichend – und nicht immer zeitgemäß. Darin waren sich die vier Teilnehmer:innen Dr. Wiebke Endres (Studiendirektorin am Neuen Gymnasium Wilhelmshaven), Paula Remmers (Jurastudentin), Dietmar Harms (Nordfrost) und Marco Will (Volksbank Jever) einig.

Die Generation Z, die andere Wünsche, Bedürfnisse und Erwartungen an den Arbeitsmarkt hat als ihre Elterngeneration, sollte frühzeitig, regelmäßig, niedrigschwellig über digitale Formate angesprochen werden. Das muss auch nicht immer ein aufwendiger Imagefilm des Unternehmens sein, meint Marco Will. „Warum nicht den Azubi selbst mit dem Handy ein kurzes Video von sich und seiner Arbeit drehen lassen? Das wirkt viel authentischer und spricht die junge Generation eher an“, so der 32-Jährige. Auch Paula Remmers schließt sich dieser Auffassung an: „Warum sollte eine Bewerbung nicht per Whats App möglich sein?“ Soziale Netzwerke, Youtube, individuelle Formate und ein begleitendes Mentorenprogramm schon in der Schulzeit, bei dem Schule und Wirtschaft noch viel enger und verzahnter zusammenarbeiten müssten – das sei ein gangbarer Weg, meint auch Dr. Wiebke Endres.

Nur mit einem guten Gehalt können Unternehmen keinen Nachwuchs gewinnen. Die Generation Z bindet sich nicht mehr an seinen Arbeitgeber und ist schneller bereit, sich einen neuen Job zu suchen. Umso wichtiger sei es Endres nach, sich immer wieder vor Augen zu führen, dass es dieser Generation wichtig sei, einer sinnhaften Arbeit nachzugehen, bei der sie selbst mitgestalten und sich verwirklichen könne, die zu ihrem persönlichen Lebensstil passe und für die beispielsweise Nachhaltigkeit ein elementares Thema sei. „Dann identifizieren sich die jungen Menschen auch eher mit dem Unternehmen“, meint die Studiendirektorin.

Das World Café

Nach der einführenden Podiumsdiskussion haben sich die Arbeitskreis-Mitglieder im anschließenden World Café an vier Themenwänden zu Kommunikation und Vernetzung zwischen Schule und Unternehmen, modernen Veranstaltungsformaten sowie Berufsorientierung mit Eltern angeregt ausgetauscht. Zudem wurden Aufgabenpakete für den Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT herausgearbeitet.

Dass der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT als wichtiges Bindeglied zwischen Unternehmen und den schulischen Einrichtungen agieren kann und muss, wurde bei der Auftaktveranstaltung deutlich. „Nachwuchskräfte sind rar gesät und der Kampf auf dem Arbeitsmarkt um die neuen Mitarbeiter:innen von morgen hat längst begonnen. Wir haben gemerkt, wie sehr wir mit dem Thema der Veranstaltung den Zahn der Zeit getroffen haben. Auch zukünftig werden wir dieses Thema bei weiteren Arbeitskreis Veranstaltungen vertiefen“, so AWV-Hauptgeschäftsführer Henning Wessels. Gleichzeitig freut sich Wessels über die positive Resonanz zu der Auftaktveranstaltung nach der langen Pause.

Podiumsdiskussion_3

Aktuelle News.

Arbeitsmarkt im Mai: Fachkräftemangel bremst Energiewende im Norden

Der hohe Fachkräftemangel gefährdet laut der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie die Energiewende. In den fünf norddeutschen Bundesländern könnten aktuell mehr als 80.000 Stellen im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik …

Weiterlesen

Unternehmensentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit durch fehlende Beschäftigte beeinträchtigt

Vorstellung der diesjährigen Wirtschaftsumfrage – Bereich Arbeitsmarkt: Arbeits- und Fachkräftemangel zeichnet sich in Jade Wirtschaftsregion deutlich ab 947 Arbeitsplätze sind in der Jade Wirtschaftsregion zum aktuellen Zeitpunkt unbesetzt oder in …

Weiterlesen

Fallstricke und Probleme des betrieblichen Eingliederungsmanagements (bEM)

Teil 1 – Neuerliches bEM nach jeweils 6-wöchiger Arbeitsunfähigkeit „Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig, klärt der Arbeitgeber […], wie die Arbeitsunfähigkeit möglichst …

Weiterlesen

Kurz und kompakt: Ergebnisse der Wirtschaftsumfrage

An der diesjährigen Wirtschaftsumfrage im Frühjahr 2023 haben sich 130 Unternehmen mit rund 20.000 Beschäftigten beteiligt, die aus einer Vielzahl von Geschäftszweigen stammen. Der Branchenmix reicht dabei vom Industrieunternehmen über …

Weiterlesen

Jade Wirtschaftsregion zeigt sich trotz massiver Kostensteigerungen stabil

Vorstellung der diesjährigen Wirtschaftsumfrage: AWV Jade e.V. veröffentlicht positive Ergebnisse zur wirtschaftlichen Lage Der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V., der Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e.V. und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Varel e.V. zeigen sich …

Weiterlesen

NORDFROST-Neuheiten auf der transport logisitic Messe in München

Weitere Expansion in der Hafenlogistik in Wilhelmshaven, Wesel und Bremerhaven mit Leistungen in allen Temperaturbereichen Die NORDFROST, bisher als Marktführer in der Tiefkühllogistik bekannt, präsentiert sich auf der transport logistic …

Weiterlesen

ENERGIEHOTSPOT Jade-Weser-Region

Der ENERGY HUB Port of Wilhelmshaven verfügt über das Potenzial, wesentlich zum Markthochlauf für Wasserstoff beizutragen. Werden sämtliche von den Mitgliedsunternehmen in der Jade-Weser-Region geplanten Wasserstoff-Produktionsanlagen bei maximaler Kapazität betrieben, …

Weiterlesen

„Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht“

Netzwerk- und Diskussionsarena zu nationalen Themen der Energiewende Mehr als 300 Gäste aus Wirtschaft und Politik trafen sich am Dienstag zur jährlichen Präsentation und Diskussion nationaler Themen der Energiewende des …

Weiterlesen

ENERGY HUB: Auftaktveranstaltung in Berlin

Meet&Greet in der Wartehalle Auftakt in Berlin – bereits zum zweiten Mal hat der ENERGY HUB – Port of Wilhelmshaven eingeladen in Berlin in einer Netzwerk- und Diskussionsarena über nationale …

Weiterlesen

EAA-Einheitliche Ansprechstellen nehmen ihre Arbeit auf

Neues Beratungsangebot für Unternehmen startete im Januar auch im nordwestlichen Niedersachsen. Pünktlich zum 01.01.2023 haben die einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber ihre Arbeit aufgenommen. Das neue Beratungsangebot für Unternehmen beinhaltet arbeitgeberorientierte …

Weiterlesen

Zum Newsroom