Der Aufbau einer starken Arbeitgebermarke: So positionieren Sie Ihr Unternehmen als Top-Arbeitgeber
In der heutigen Arbeitswelt ist der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte enorm. Um die besten Talente für Ihr Unternehmen zu gewinnen und zu halten, ist der Aufbau einer starken Arbeitgebermarke unerlässlich. In diesem Beitrag erfahren Sie, was eine Arbeitgebermarke ausmacht, warum sie so wichtig ist und wie Sie Ihre eigene Arbeitgebermarke erfolgreich aufbauen können.
Was ist eine Arbeitgebermarke? Die Arbeitgebermarke (auch Employer Brand genannt) ist das Image, das ein Unternehmen als Arbeitgeber in der Öffentlichkeit hat. Eine starke Arbeitgebermarke zeichnet sich durch ein positives Arbeitgeberimage und attraktive Arbeitgeberwerte aus. Die Arbeitgebermarke ist ein entscheidender Faktor dafür, ob potenzielle Mitarbeitende Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber wahrnehmen und sich dort bewerben.
Warum ist eine starke Arbeitgebermarke wichtig? Eine gute Arbeitgebermarke bietet zahlreiche Vorteile, z. B.:
Anziehung von qualifizierten Fachkräften: Unternehmen mit einer starken Arbeitgebermarke ziehen eher talentierte Fachkräfte an und können somit ihre offenen Positionen schneller besetzen.
Reduzierung von Personalbeschaffungskosten: Eine starke Arbeitgebermarke senkt die Personalbeschaffungskosten, da weniger externe Stellenanzeigen geschaltet werden müssen und mehr qualifizierte Bewerber:innen von selbst auf das Unternehmen aufmerksam werden.
Steigerung der Mitarbeiterbindung: Mitarbeiter, die stolz auf ihren Arbeitgeber sind, bleiben dem Unternehmen länger treu und sind motivierter.
Verbesserung des Unternehmensimages: Eine positive Arbeitgebermarke strahlt auch auf das gesamte Unternehmensimage ab und kann somit auch Kunden und Geschäftspartner beeinflussen.
Die fünf Schritte zum Aufbau Ihrer starken Arbeitgebermarke
Schritt 1: Analyse der aktuellen Arbeitgebermarke Um eine erfolgreiche Arbeitgebermarke aufzubauen, ist es zunächst wichtig, den Status quo zu analysieren. Fragen Sie sich: Wie wird Ihr Unternehmen aktuell als Arbeitgeber wahrgenommen? Welche Stärken und Schwächen hat Ihre Arbeitgebermarke?
Schritt 2: Definition der Arbeitgeberwerte Arbeiten Sie gemeinsam mit Ihrem Team an der Definition der Arbeitgeberwerte, die das Unternehmen ausmachen sollen. Welche Werte sind für Sie dabei besonders wichtig, und wie können diese im Arbeitsalltag gelebt werden?
Schritt 3: Kommunikation der Arbeitgebermarke Kommunizieren Sie die Arbeitgebermarke sowohl intern als auch extern. Nutzen Sie dabei verschiedene Kanäle wie Social Media, Stellenanzeigen, Mitarbeiter-Testimonials, Karriereseiten und Veranstaltungen, um die Arbeitgebermarke bekannt zu machen.
Schritt 4: Mitarbeiterbindung stärken Fördern Sie eine Unternehmenskultur, die die Arbeitgeberwerte widerspiegelt und in der sich Mitarbeitende wohlfühlen. Bieten Sie beispielsweise Weiterbildungsmöglichkeiten, flexible Arbeitszeiten, Team-Events und betriebliche Zusatzleistungen an.
Schritt 5: Erfolgsmessung und Optimierung Messen Sie den Erfolg der Arbeitgebermarke regelmäßig, um herauszufinden, welche Maßnahmen funktionieren und welche nicht. Nutzen Sie Kennzahlen wie die Anzahl der Bewerbungen, Mitarbeiterzufriedenheit, Fluktuation und Personalbeschaffungskosten. Optimieren Sie eine Arbeitgebermarke kontinuierlich, um sie langfristig erfolgreich zu halten.
Fazit: Der Aufbau einer starken Arbeitgebermarke ist ein kontinuierlicher Prozess, der Zeit und Engagement erfordert. Durch eine sorgfältige Analyse, die Definition klarer Arbeitgeberwerte und eine gezielte Kommunikation können Sie jedoch Ihr Unternehmen als Top-Arbeitgeber positionieren und die besten Talente für das Team gewinnen. Vergessen Sie nicht, dass die Mitarbeiterbindung ein zentraler Aspekt einer erfolgreichen Arbeitgebermarke ist – sorgen Sie also dafür, dass Ihr Unternehmen eine positive und unterstützende Arbeitsumgebung bietet, in der sich Mitarbeitende wohlfühlen und weiterentwickeln können.
TEXTE am meer als fester Bestandteil des gesellschaftlichen Miteinanders in der Jade Wirtschaftsregion Vor über einem Vierteljahrhundert brachte der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V. (AWV) und die Stiftung Kulturkreis Wilhelmshaven-Friesland …
Frühjahrskonjunkturumfrage „Die Frühjahrskonjunkturumfrage 2025 der norddeutschen Arbeitgeberverbände belegt die nach wie vor kritische Lage vieler Unternehmen des nordwestlichen Niedersachsens im dritten Krisenjahr. Die Hoffnung auf ein Ende der Rezession ist …
AWV Jade begrüßt Zentralklinikum als neue Perspektive für medizinische Qualität und wirtschaftliche Nachhaltigkeit Nach den positiven Abstimmungen im Kreistag Friesland und im Rat der Stadt Wilhelmshaven ist der Bau eines …
Am 01. Juli blickt die NORDFROST auf ein halbes Jahrhundert Unternehmensgeschichte zurück! Am 1. Juli 1975 wurde das Familienunternehmen von Horst Bartels gegründet und fortan mit unternehmerischem Mut, Weitblick und …
In der vergangenen Woche wurde auf der Jahrestagung der NORDFROST in Wilhelmshaven die personelle Neuaufstellung der Unternehmensführung verkündet. In seinem Vortrag erklärte der Gesellschafter und bisherige Vorsitzende der Geschäftsführung, Dr. …
„Windbranche ist erwachsen geworden“ Das Arbeitgebernetzwerk Erneuerbare Energien (vormals: nordwindaktiv e.V.) hat seinen Zweck erfüllt und kann daher zum 1. Juli 2025 aufgelöst werden. Die gesamte Branche, allen voran die …
Eine Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde würde die Ausbildungsbereitschaft junger Menschen drastisch bremsen, den Fachkräftemangel verstärken, Arbeit noch weiter verteuern und die Unternehmen der norddeutschen Metall- …
Zum 10. Mal veranstaltete der bekannte Künstler und Bildhauer Thorsten Schütt aus Horsten das Horstener Bildhauer-Symposion, ein bewegendes Zeichen blühender regionaler Kunst und Kultur. Sechs international tätige Holz-Bildhauer, der Veranstalter …
Die Jade Hochschule wurde zum Treffpunkt für Unternehmen aus dem Nordwesten Niedersachsens: Beim Kooperationsforum Geschäftsfeld Marine, das der AWV gemeinsam mit der Wirtschaft Wilhelmshaven, der Oldenburgische IHK und der Handwerkskammer …
Das neue Format „Wirtschaft trifft Sport – wenn Netzwerk auf Taktik trifft“ feierte einen gelungenen Auftakt. In entspannter Atmosphäre trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen der Jade Wirtschaftsregion und …