Zurück zur Übersicht

Der Faktor Wetter in der Speditions- und Fernbusbranche

Schneefall und Starkregen haben den größten Einfluss auf Fahrgeschwindigkeiten und Ankunftszeiten

Das Verbundprojekt MeteoValue-live untersuchte im Rahmen seiner dreijährigen Forschungstätigkeit, welche Auswirkungen Wettereinflüsse auf die Einsatz- und Routenplanungen von Speditions- und Fernbusunternehmen haben und entwickelte geeignete IT-Dienste zur Unterstützung der Branche.

Die Transportbranche steht vor zahlreichen Herausforderungen. Unvorhersehbare Ereignisse wie etwa Extremwetter sowie die seit langem bestehende Parkplatzknappheit können den Transportprozess erheblich erschweren. Die Jade Hochschule untersuchte gemeinsam mit den Projektpartnern FlixBus, DB Schenker, Climate Media Factory, Fraunhofer Fokus, infoware und Map and Route den Einfluss von Wetterereignissen auf die Fahrgeschwindigkeiten von Fernbussen und Lkw sowie auf die Belegung von Autobahnparkplätzen für diese Fahrzeuge. Auf Basis dieser Zusammenhänge sollten Routinganwendungen durch Einbeziehung von Wetterprognosen optimiert werden, um eine genauere Prognose der Ankunftszeiten zu erreichen und dadurch den Kundenservice und die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Zudem ging es darum, exaktere Aussagen über Parkplatzbelegungen an Autobahnen zu treffen, damit Fahrerinnen und Fahrer besser entscheiden können, wie weit sie im Rahmen ihrer Lenkzeiten noch fahren können und wo sie bei Bedarf einen geeigneten Parkplatz finden.

Im ersten Schritt wurden dazu historische Wetterdaten (ergänzt um Re-Analysen) sowie Fahrspurdaten von Fernbussen und Lkw-Wechselbrücken aufbereitet und auf Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Wetterparametern und den Fahrgeschwindigkeiten untersucht. Die Grundlage der Analyse bildeten dabei entsprechende Daten entlang von zehn ausgewählten Teststrecken in Deutschland sowie drei weiterer in Österreich und Italien. Parallel dazu untersuchte das Projektteam, ob markantes Wetter einen messbaren Einfluss auf die Belegung von Lkw-Parkplätzen hat.

Im Projektverlauf zeigte sich dabei, dass insbesondere Schneefall, aber auch starker Regen einen Einfluss auf die Fahrgeschwindigkeiten hatte und dass sich bei diesen Wettersituationen durch Hinzunahme von Wetterprognosen auch die vorhergesagten Ankunftszeiten im Schnitt besser kalkulieren ließen.

„Insbesondere bei starkem Schneefall konnte durch Hinzunahme des Faktors Wetter die Fehlerkenngröße in der Routinganwendung um etwa die Hälfte reduziert werden. Aber auch bei Starkregen war immerhin noch eine Fehlerreduzierung von circa acht Prozent zu beobachten“, erläutert Prof. Dr. Michael Klafft, Gesamtprojektleiter von der Jade Hochschule.

Aufbauend auf den Ergebnissen der wissenschaftlichen Analyse und in Zusammenhang mit der Durchführung der verschiedenen Projektarbeiten entwickelten die Partner zudem verschiedene IT-Werkzeuge. So wurde unter anderem eine bestehende Routinganwendung mit Hilfe des Faktors Wetter speziell für Fernbusse und Lkw optimiert, eine App zur Erfassung von Parkplatzbelegungen sowie zur Anzeige von Parkplatzprognosen entwickelt, verschiedene Dashboards zur Veranschaulichung des Status von Fernbusfahrten erarbeitet sowie eine Warnapplikation zur Information des Notfallmanagements (beispielsweise von Busunternehmen) erstellt, die bei prognostizierten Schlechtwettersituationen Warnungen für Notfallmanager und Dispatcher generiert.

Hintergrund
Das kürzlich abgeschlossene Projekt „MeteoValue-live“ hatte eine Laufzeit vom 1. Juli 2019 bis 30. September 2022 und war ein Verbundprojekt folgender Partner: Climate Media Factory, DB Schenker, FlixBus, Fraunhofer Fokus, infoware, Jade Hochschule und Map and Route. Die Wetterdaten wurden im Unterauftrag von Ubimet zugeliefert. Das Projekt „MeteoValue-live“ wurde im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND mit rund 1,4 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.

Über den mFUND des BMDV
Im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND fördert das BMDV seit 2016 datenbasierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte für die digitale und vernetzte Mobilität der Zukunft. Die Projektförderung wird ergänzt durch eine aktive fachliche Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Forschung und durch die Bereitstellung von offenen Daten auf der Mobilithek. Weitere Informationen finden Sie unter mfund.de.

Pr22_142_Meteo_Value_1 <?php echo $image_title; ?>

Aktuelle News.

Arbeitsmarkt im November: Ohne Arbeitskräfte kein Wachstum

Der Fachkräftemangel ist ein zentrales Hemmnis für die Wirtschaft in Norddeutschland. Nach einer aktuellen Umfrage der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD ist der Mangel an Arbeitskräften und Azubis für 71% …

Weiterlesen

Metallarbeitgeber fordern: „Deutschland muss einfacher und schneller werden!“

46. NORDMETALL-Martinsgans: De-Industrialisierung in Deutschland verhindern „Energiepreisexplosion, Arbeitskräftekrise, grüne Industriepolitik, unablässiger Bürokratieaufbau – diese Masse an Fehlleistungen sind der Einstieg in die De-Industrialisierung Deutschlands“, warnte NORDMETALL-Präsident Folkmar Ukena in seiner …

Weiterlesen

Wasserstoff-Pilotprojekt H2CAST ETZEL: Arbeiten zur Umrüstung der Kavernen für die Wasserstoffspeicherung haben planmäßig begonnen

Weiterer Meilenstein für Wasserstoff-Pilotprojekt H2CAST Etzel wird planmäßig umgesetzt Nach erfolgreichem Abschluss des ersten Dichtheitstests mit Wasserstoff (H2) zur Zustandsbewertung im Frühjahr dieses Jahres haben nach Abschluss intensiver Planungen in …

Weiterlesen

Erprobungen mit vollautomatischer Rangierlokomotive im JadeWeserPort Wilhelmshaven abgeschlossen

Das am 1. Juni 2020 gestartete und vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen der Förderrichtlinie Innovative Hafentechnologien (IHATEC) mit 2,35 Mio. Euro geförderte Forschungsvorhaben RangierTerminal4.0 im JadeWeserPort Wilhelmshaven …

Weiterlesen

Volles Haus beim Jade Karrieretag

Schüler:innen und Studierende sammeln Informationen für ihre Zukunft an der Jade Hochschule Heute herrschte reges Treiben am Campus Wilhelmshaven. Rund 850 Schülerinnen und Schüler hatten bis 14 Uhr die Möglichkeit, …

Weiterlesen

Aufbruchstimmung in der Jadewirtschaftsregion spürbar

Stephan Weil gratuliert Region zu ihrer Entwicklung und den weiteren Chancen und Potenzialen Als starken Wirtschafsstandort präsentierte sich die Jade Wirtschafsregion am Mittwochabend zum vierten Mal vor rund 200 Gästen …

Weiterlesen

3,1 Millionen Euro für Strukturwandel in der Region Wilhelmshaven

Die Region Wilhelmshaven erhält für die Gestaltung des Strukturwandels über 3,1 Millionen Euro. Das Geld fließt in das Projekt „Transformation WHV“ des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik (IST) und der …

Weiterlesen

Die Region lädt zum 4. Parlamentarischen Abend nach Hannover

Die Partner der Jade Wirtschaftsregion präsentieren sich am 08.11.2023 erneut in der Landeshauptstadt Nordwesten, 03.11.2023. Am kommenden Mittwoch, 08.11.2023 ab 18.30 Uhr findet der4. Parlamentarische Abend der Jade Wirtschaftsregion im …

Weiterlesen

NORDFROST: Neue Kapazitäten für Projektlogistik und Containerdepot im Containerhafen Wilhelmshaven eingeweiht

Großes Containerdepot und neue Trockenhalle für noch mehr Projektlogistik in Deutschlands Tiefwasser-Containerhafen   Vor genau einem Jahr hat die NORDFROST an Ihrem Seehafen-Terminal im Containerhafen Wilhelmshaven den ersten Spatenstich für den …

Weiterlesen

Arbeitsmarkt im Oktober: Bundesregierung behindert Integration in den Arbeitsmarkt

Die Transformation der deutschen Industrie ist in vollem Gange. Doch nicht nur die weiterhin schwache Konjunktur und die unsichere geopolitische Lage belasten zahlreiche Unternehmen und zunehmend auch den Arbeitsmarkt. „Der …

Weiterlesen

Zum Newsroom