Zurück zur Übersicht

Der Faktor Wetter in der Speditions- und Fernbusbranche

Schneefall und Starkregen haben den größten Einfluss auf Fahrgeschwindigkeiten und Ankunftszeiten

Das Verbundprojekt MeteoValue-live untersuchte im Rahmen seiner dreijährigen Forschungstätigkeit, welche Auswirkungen Wettereinflüsse auf die Einsatz- und Routenplanungen von Speditions- und Fernbusunternehmen haben und entwickelte geeignete IT-Dienste zur Unterstützung der Branche.

Die Transportbranche steht vor zahlreichen Herausforderungen. Unvorhersehbare Ereignisse wie etwa Extremwetter sowie die seit langem bestehende Parkplatzknappheit können den Transportprozess erheblich erschweren. Die Jade Hochschule untersuchte gemeinsam mit den Projektpartnern FlixBus, DB Schenker, Climate Media Factory, Fraunhofer Fokus, infoware und Map and Route den Einfluss von Wetterereignissen auf die Fahrgeschwindigkeiten von Fernbussen und Lkw sowie auf die Belegung von Autobahnparkplätzen für diese Fahrzeuge. Auf Basis dieser Zusammenhänge sollten Routinganwendungen durch Einbeziehung von Wetterprognosen optimiert werden, um eine genauere Prognose der Ankunftszeiten zu erreichen und dadurch den Kundenservice und die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Zudem ging es darum, exaktere Aussagen über Parkplatzbelegungen an Autobahnen zu treffen, damit Fahrerinnen und Fahrer besser entscheiden können, wie weit sie im Rahmen ihrer Lenkzeiten noch fahren können und wo sie bei Bedarf einen geeigneten Parkplatz finden.

Im ersten Schritt wurden dazu historische Wetterdaten (ergänzt um Re-Analysen) sowie Fahrspurdaten von Fernbussen und Lkw-Wechselbrücken aufbereitet und auf Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Wetterparametern und den Fahrgeschwindigkeiten untersucht. Die Grundlage der Analyse bildeten dabei entsprechende Daten entlang von zehn ausgewählten Teststrecken in Deutschland sowie drei weiterer in Österreich und Italien. Parallel dazu untersuchte das Projektteam, ob markantes Wetter einen messbaren Einfluss auf die Belegung von Lkw-Parkplätzen hat.

Im Projektverlauf zeigte sich dabei, dass insbesondere Schneefall, aber auch starker Regen einen Einfluss auf die Fahrgeschwindigkeiten hatte und dass sich bei diesen Wettersituationen durch Hinzunahme von Wetterprognosen auch die vorhergesagten Ankunftszeiten im Schnitt besser kalkulieren ließen.

„Insbesondere bei starkem Schneefall konnte durch Hinzunahme des Faktors Wetter die Fehlerkenngröße in der Routinganwendung um etwa die Hälfte reduziert werden. Aber auch bei Starkregen war immerhin noch eine Fehlerreduzierung von circa acht Prozent zu beobachten“, erläutert Prof. Dr. Michael Klafft, Gesamtprojektleiter von der Jade Hochschule.

Aufbauend auf den Ergebnissen der wissenschaftlichen Analyse und in Zusammenhang mit der Durchführung der verschiedenen Projektarbeiten entwickelten die Partner zudem verschiedene IT-Werkzeuge. So wurde unter anderem eine bestehende Routinganwendung mit Hilfe des Faktors Wetter speziell für Fernbusse und Lkw optimiert, eine App zur Erfassung von Parkplatzbelegungen sowie zur Anzeige von Parkplatzprognosen entwickelt, verschiedene Dashboards zur Veranschaulichung des Status von Fernbusfahrten erarbeitet sowie eine Warnapplikation zur Information des Notfallmanagements (beispielsweise von Busunternehmen) erstellt, die bei prognostizierten Schlechtwettersituationen Warnungen für Notfallmanager und Dispatcher generiert.

Hintergrund
Das kürzlich abgeschlossene Projekt „MeteoValue-live“ hatte eine Laufzeit vom 1. Juli 2019 bis 30. September 2022 und war ein Verbundprojekt folgender Partner: Climate Media Factory, DB Schenker, FlixBus, Fraunhofer Fokus, infoware, Jade Hochschule und Map and Route. Die Wetterdaten wurden im Unterauftrag von Ubimet zugeliefert. Das Projekt „MeteoValue-live“ wurde im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND mit rund 1,4 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.

Über den mFUND des BMDV
Im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND fördert das BMDV seit 2016 datenbasierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte für die digitale und vernetzte Mobilität der Zukunft. Die Projektförderung wird ergänzt durch eine aktive fachliche Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Forschung und durch die Bereitstellung von offenen Daten auf der Mobilithek. Weitere Informationen finden Sie unter mfund.de.

<?php echo $image_title; ?>

Aktuelle News.

Dürre Lage, vage Hoffnung im nordwestlichen Niedersachsen

Frühjahrskonjunkturumfrage „Die Frühjahrskonjunkturumfrage 2025 der norddeutschen Arbeitgeberverbände belegt die nach wie vor kritische Lage vieler Unternehmen des nordwestlichen Niedersachsens im dritten Krisenjahr. Die Hoffnung auf ein Ende der Rezession ist …

Weiterlesen

Strukturelle Reform stärkt regionale Gesundheitsversorgung

AWV Jade begrüßt Zentralklinikum als neue Perspektive für medizinische Qualität und wirtschaftliche Nachhaltigkeit Nach den positiven Abstimmungen im Kreistag Friesland und im Rat der Stadt Wilhelmshaven ist der Bau eines …

Weiterlesen

50 Jahre NORDFROST!

Am 01. Juli blickt die NORDFROST auf ein halbes Jahrhundert Unternehmensgeschichte zurück! Am 1. Juli 1975 wurde das Familienunternehmen von Horst Bartels gegründet und fortan mit unternehmerischem Mut, Weitblick und …

Weiterlesen

NORDFROST: Unternehmensführung stellt sich neu auf

In der vergangenen Woche wurde auf der Jahrestagung der NORDFROST in Wilhelmshaven die personelle Neuaufstellung der Unternehmensführung verkündet. In seinem Vortrag erklärte der Gesellschafter und bisherige Vorsitzende der Geschäftsführung, Dr. …

Weiterlesen

Arbeitgebernetzwerk Erneuerbare Energien schließt erfolgreiches Kapit...

„Windbranche ist erwachsen geworden“ Das Arbeitgebernetzwerk Erneuerbare Energien (vormals: nordwindaktiv e.V.) hat seinen Zweck erfüllt und kann daher zum 1. Juli 2025 aufgelöst werden. Die gesamte Branche, allen voran die …

Weiterlesen

Die M+E-Industrie warnt vor 15 Euro Mindestlohn

Eine Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde würde die Ausbildungsbereitschaft junger Menschen drastisch bremsen, den Fachkräftemangel verstärken, Arbeit noch weiter verteuern und die Unternehmen der norddeutschen Metall- …

Weiterlesen

Freundeskreis und Stiftung Kulturkreis besuchen Bildhauer-Symposium

Zum 10. Mal veranstaltete der bekannte Künstler und Bildhauer Thorsten Schütt aus Horsten das Horstener Bildhauer-Symposion, ein bewegendes Zeichen blühender regionaler Kunst und Kultur. Sechs international tätige Holz-Bildhauer, der Veranstalter …

Weiterlesen

Kooperationsforum Geschäftsfeld Marine

Die Jade Hochschule wurde zum Treffpunkt für Unternehmen aus dem Nordwesten Niedersachsens: Beim Kooperationsforum Geschäftsfeld Marine, das der AWV gemeinsam mit der Wirtschaft Wilhelmshaven, der Oldenburgische IHK und der Handwerkskammer …

Weiterlesen

Wirtschaft trifft Sport - wenn Netzwerk auf Taktik trifft

Das neue Format „Wirtschaft trifft Sport – wenn Netzwerk auf Taktik trifft“ feierte einen gelungenen Auftakt. In entspannter Atmosphäre trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen der Jade Wirtschaftsregion und …

Weiterlesen

Führungsteam der norddeutschen Metall- und Elektroarbeitgeber wird ne...

Die turnusgemäße Mitgliederversammlung von NORDMETALL in Hamburg hat den Vorstand des Arbeitgeberverbandes der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie neu gewählt. Dieser bestätigte Folkmar Ukena, Gesellschafter des LEDA Werk in Leer für …

Weiterlesen

Zum Newsroom