Zurück zur Übersicht

Der Faktor Wetter in der Speditions- und Fernbusbranche

Schneefall und Starkregen haben den größten Einfluss auf Fahrgeschwindigkeiten und Ankunftszeiten

Das Verbundprojekt MeteoValue-live untersuchte im Rahmen seiner dreijährigen Forschungstätigkeit, welche Auswirkungen Wettereinflüsse auf die Einsatz- und Routenplanungen von Speditions- und Fernbusunternehmen haben und entwickelte geeignete IT-Dienste zur Unterstützung der Branche.

Die Transportbranche steht vor zahlreichen Herausforderungen. Unvorhersehbare Ereignisse wie etwa Extremwetter sowie die seit langem bestehende Parkplatzknappheit können den Transportprozess erheblich erschweren. Die Jade Hochschule untersuchte gemeinsam mit den Projektpartnern FlixBus, DB Schenker, Climate Media Factory, Fraunhofer Fokus, infoware und Map and Route den Einfluss von Wetterereignissen auf die Fahrgeschwindigkeiten von Fernbussen und Lkw sowie auf die Belegung von Autobahnparkplätzen für diese Fahrzeuge. Auf Basis dieser Zusammenhänge sollten Routinganwendungen durch Einbeziehung von Wetterprognosen optimiert werden, um eine genauere Prognose der Ankunftszeiten zu erreichen und dadurch den Kundenservice und die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Zudem ging es darum, exaktere Aussagen über Parkplatzbelegungen an Autobahnen zu treffen, damit Fahrerinnen und Fahrer besser entscheiden können, wie weit sie im Rahmen ihrer Lenkzeiten noch fahren können und wo sie bei Bedarf einen geeigneten Parkplatz finden.

Im ersten Schritt wurden dazu historische Wetterdaten (ergänzt um Re-Analysen) sowie Fahrspurdaten von Fernbussen und Lkw-Wechselbrücken aufbereitet und auf Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Wetterparametern und den Fahrgeschwindigkeiten untersucht. Die Grundlage der Analyse bildeten dabei entsprechende Daten entlang von zehn ausgewählten Teststrecken in Deutschland sowie drei weiterer in Österreich und Italien. Parallel dazu untersuchte das Projektteam, ob markantes Wetter einen messbaren Einfluss auf die Belegung von Lkw-Parkplätzen hat.

Im Projektverlauf zeigte sich dabei, dass insbesondere Schneefall, aber auch starker Regen einen Einfluss auf die Fahrgeschwindigkeiten hatte und dass sich bei diesen Wettersituationen durch Hinzunahme von Wetterprognosen auch die vorhergesagten Ankunftszeiten im Schnitt besser kalkulieren ließen.

„Insbesondere bei starkem Schneefall konnte durch Hinzunahme des Faktors Wetter die Fehlerkenngröße in der Routinganwendung um etwa die Hälfte reduziert werden. Aber auch bei Starkregen war immerhin noch eine Fehlerreduzierung von circa acht Prozent zu beobachten“, erläutert Prof. Dr. Michael Klafft, Gesamtprojektleiter von der Jade Hochschule.

Aufbauend auf den Ergebnissen der wissenschaftlichen Analyse und in Zusammenhang mit der Durchführung der verschiedenen Projektarbeiten entwickelten die Partner zudem verschiedene IT-Werkzeuge. So wurde unter anderem eine bestehende Routinganwendung mit Hilfe des Faktors Wetter speziell für Fernbusse und Lkw optimiert, eine App zur Erfassung von Parkplatzbelegungen sowie zur Anzeige von Parkplatzprognosen entwickelt, verschiedene Dashboards zur Veranschaulichung des Status von Fernbusfahrten erarbeitet sowie eine Warnapplikation zur Information des Notfallmanagements (beispielsweise von Busunternehmen) erstellt, die bei prognostizierten Schlechtwettersituationen Warnungen für Notfallmanager und Dispatcher generiert.

Hintergrund
Das kürzlich abgeschlossene Projekt „MeteoValue-live“ hatte eine Laufzeit vom 1. Juli 2019 bis 30. September 2022 und war ein Verbundprojekt folgender Partner: Climate Media Factory, DB Schenker, FlixBus, Fraunhofer Fokus, infoware, Jade Hochschule und Map and Route. Die Wetterdaten wurden im Unterauftrag von Ubimet zugeliefert. Das Projekt „MeteoValue-live“ wurde im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND mit rund 1,4 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.

Über den mFUND des BMDV
Im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND fördert das BMDV seit 2016 datenbasierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte für die digitale und vernetzte Mobilität der Zukunft. Die Projektförderung wird ergänzt durch eine aktive fachliche Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Forschung und durch die Bereitstellung von offenen Daten auf der Mobilithek. Weitere Informationen finden Sie unter mfund.de.

Pr22_142_Meteo_Value_1 <?php echo $image_title; ?>

Aktuelle News.

Arbeitsmarkt im Mai: Fachkräftemangel bremst Energiewende im Norden

Der hohe Fachkräftemangel gefährdet laut der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie die Energiewende. In den fünf norddeutschen Bundesländern könnten aktuell mehr als 80.000 Stellen im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik …

Weiterlesen

Unternehmensentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit durch fehlende Beschäftigte beeinträchtigt

Vorstellung der diesjährigen Wirtschaftsumfrage – Bereich Arbeitsmarkt: Arbeits- und Fachkräftemangel zeichnet sich in Jade Wirtschaftsregion deutlich ab 947 Arbeitsplätze sind in der Jade Wirtschaftsregion zum aktuellen Zeitpunkt unbesetzt oder in …

Weiterlesen

Fallstricke und Probleme des betrieblichen Eingliederungsmanagements (bEM)

Teil 1 – Neuerliches bEM nach jeweils 6-wöchiger Arbeitsunfähigkeit „Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig, klärt der Arbeitgeber […], wie die Arbeitsunfähigkeit möglichst …

Weiterlesen

Kurz und kompakt: Ergebnisse der Wirtschaftsumfrage

An der diesjährigen Wirtschaftsumfrage im Frühjahr 2023 haben sich 130 Unternehmen mit rund 20.000 Beschäftigten beteiligt, die aus einer Vielzahl von Geschäftszweigen stammen. Der Branchenmix reicht dabei vom Industrieunternehmen über …

Weiterlesen

Jade Wirtschaftsregion zeigt sich trotz massiver Kostensteigerungen stabil

Vorstellung der diesjährigen Wirtschaftsumfrage: AWV Jade e.V. veröffentlicht positive Ergebnisse zur wirtschaftlichen Lage Der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V., der Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e.V. und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Varel e.V. zeigen sich …

Weiterlesen

NORDFROST-Neuheiten auf der transport logisitic Messe in München

Weitere Expansion in der Hafenlogistik in Wilhelmshaven, Wesel und Bremerhaven mit Leistungen in allen Temperaturbereichen Die NORDFROST, bisher als Marktführer in der Tiefkühllogistik bekannt, präsentiert sich auf der transport logistic …

Weiterlesen

ENERGIEHOTSPOT Jade-Weser-Region

Der ENERGY HUB Port of Wilhelmshaven verfügt über das Potenzial, wesentlich zum Markthochlauf für Wasserstoff beizutragen. Werden sämtliche von den Mitgliedsunternehmen in der Jade-Weser-Region geplanten Wasserstoff-Produktionsanlagen bei maximaler Kapazität betrieben, …

Weiterlesen

„Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht“

Netzwerk- und Diskussionsarena zu nationalen Themen der Energiewende Mehr als 300 Gäste aus Wirtschaft und Politik trafen sich am Dienstag zur jährlichen Präsentation und Diskussion nationaler Themen der Energiewende des …

Weiterlesen

ENERGY HUB: Auftaktveranstaltung in Berlin

Meet&Greet in der Wartehalle Auftakt in Berlin – bereits zum zweiten Mal hat der ENERGY HUB – Port of Wilhelmshaven eingeladen in Berlin in einer Netzwerk- und Diskussionsarena über nationale …

Weiterlesen

EAA-Einheitliche Ansprechstellen nehmen ihre Arbeit auf

Neues Beratungsangebot für Unternehmen startete im Januar auch im nordwestlichen Niedersachsen. Pünktlich zum 01.01.2023 haben die einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber ihre Arbeit aufgenommen. Das neue Beratungsangebot für Unternehmen beinhaltet arbeitgeberorientierte …

Weiterlesen

Zum Newsroom