Zurück zur Übersicht

Fazit des zweiten Tages der Unternehmerreise: Von Gesamtmetall zum Jakob-Kaiser-Haus

Die Unternehmerreise ging nach einem mehr als erfolgreichen gemeinsamen Parlamentarischen Abend in die zweite Runde: Der erste Termin führte die Delegation zum Verband Gesamtmetall und seinem Hauptgeschäftsführer Oliver Zander. Von der Metallindustrie ausgehend wurden Themen wie konjunkturelle Entwicklungen, Verbandsstrukturen und -aufgaben erläutert und diskutiert. Der Übergang zum Termin mit Peter Tauber war fließend und wurde schnell mehr als konkret, als es um den Ausbau und die künftigen Dienstpositionen beim Marinestützpunkt Wilhelmshaven und den Bundeswehrstandort Wittmund geht. Kapitän zur See Dirk Gärtner, der Herrn Tauber begleitet, steht Rede und Antwort und kündigt Konkretes an: Neben den Investitionen für Wilhelmshaven und den Flugplatzausbau in Wittmund werden weitere Dienstposten geschaffen und mehr Projektentscheidungskompetenz auch am Standort Wilhelmshaven konzentriert. Darüber hinaus liege der Auftrag zum dringend benötigten Neubau der Schleusentore bereits auf dem Tisch und werde unterzeichnet. Generell versprechen der Staatssekretär und Kapitän zur See Dirk Gärtner, den “Footprint” der Bundeswehr / Marine in Wilhelmshaven nicht nur nicht zu verkleinern, sondern noch zu vergrößern.

Die “Reise” zieht um in das Jakob-Kaiser-Haus – zu einem in jeder Hinsicht intensiven Austausch mit den FDP-Protagonisten Christian Dürr, Dr. Gero Hocker und später auch Wolfgang Kubicki. Die Frage, warum die FDP ihre Positionen und Ansätze nicht in mediale Kraft umsetzen könne, “ihre PS nicht auf die Straße bringe”, wird kontrovers diskutiert. Auch der Umgang mit der AfD im Bundestag kommt zur Sprache: Wolfgang Kubicki spricht der Partei in deutlichen Worten die Fähigkeit ab, den Deutschen Bundestag zu repräsentieren. Christian Dürr verrät der Delegation, dass die FDP ein Konzept für eine umfassende Unternehmenssteuerreform vorlegen werde, und zwar schon in den nächsten Tagen. Die FDP verstehe sich da als “Service-Opposition”. Natürlich werden auch Möglichkeiten für ein Jamaika 2.0 nach einer evtl. sogar vorgezogenen Bundestagswahl angesprochen, für die sich alle Beteiligten – wie auch später Christian Lindner – offen zeigen. Ihn treffen wir nach einer kurzen Pause zusammen mit Konstantin Kuhle, dem Generalsekretär der niedersächsischen SPD. Christian Lindner geht auf die Fragen der Delegation ein, fordert aber all jene, die über mangelnde Präsenz der FDP in der Öffentlichkeit klagen, auch dazu auf, sich selbst einzubringen. Der zwei Jahre alte Vorwurf, eine Regierungsbeteiligung “verschenkt” zu haben, sei noch immer zu hören, aber schon damals nicht richtig gewesen. Eine Jamaika-Koalition hielte er für möglich, sieht aber nach wie vor riesige Differenzen zwischen dem eigenen liberalen und dem zunehmend dirigistischen Politik-Ansatz der Grünen. Aber auch mit der CDU gebe es zwar Gemeinsamkeiten, doch auch entscheidende Differenzen: Konservative Grundauffassungen seien oft nicht vereinbar mit liberalen Positionen. Der Großen Koalition stellt der FDP ein schlechtes Zeugnis aus und sieht besorgt eine Entwicklung, bei der Berlin und die Bundespolitik sich zunehmend von der gelebten Wirklichkeit abkoppeln. 

Die Unternehmerreise findet mit diesem Treffen einen würdigen Abschluss. Das randvolle Programm brachte neben dem Parlamentarischen Abend viele weitere politische und vor allem Verbandskontakte und ließ die Teilnehmer wie immer politische Interpretationen aus den verschiedensten Positionen vergleichen. Genial und hoch effektiv organisiert worden war die Tour durch Berlin wie immer vom ehemaligen Hauptgeschäftsführer Lutz Bauermeister und seiner Frau Susanne, denen Präsident Tom Nietiedt am Ende einen ausdrücklichen Dank aussprach.

Das Jakob-Kaiser-Haus ist der größte Parlamentarier-Bau direkt neben dem Reichstag und beherbergt nahezu 60% der Parlamentarier-Büros.

Aktuelle News.

Magie, Musik und Kabarett begeistern 260 Gäste auf der Fregatte Nordr...

TEXTE am meer als fester Bestandteil des gesellschaftlichen Miteinanders in der Jade Wirtschaftsregion Vor über einem Vierteljahrhundert brachte der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V. (AWV) und die Stiftung Kulturkreis Wilhelmshaven-Friesland …

Weiterlesen

Dürre Lage, vage Hoffnung im nordwestlichen Niedersachsen

Frühjahrskonjunkturumfrage „Die Frühjahrskonjunkturumfrage 2025 der norddeutschen Arbeitgeberverbände belegt die nach wie vor kritische Lage vieler Unternehmen des nordwestlichen Niedersachsens im dritten Krisenjahr. Die Hoffnung auf ein Ende der Rezession ist …

Weiterlesen

Strukturelle Reform stärkt regionale Gesundheitsversorgung

AWV Jade begrüßt Zentralklinikum als neue Perspektive für medizinische Qualität und wirtschaftliche Nachhaltigkeit Nach den positiven Abstimmungen im Kreistag Friesland und im Rat der Stadt Wilhelmshaven ist der Bau eines …

Weiterlesen

50 Jahre NORDFROST!

Am 01. Juli blickt die NORDFROST auf ein halbes Jahrhundert Unternehmensgeschichte zurück! Am 1. Juli 1975 wurde das Familienunternehmen von Horst Bartels gegründet und fortan mit unternehmerischem Mut, Weitblick und …

Weiterlesen

NORDFROST: Unternehmensführung stellt sich neu auf

In der vergangenen Woche wurde auf der Jahrestagung der NORDFROST in Wilhelmshaven die personelle Neuaufstellung der Unternehmensführung verkündet. In seinem Vortrag erklärte der Gesellschafter und bisherige Vorsitzende der Geschäftsführung, Dr. …

Weiterlesen

Arbeitgebernetzwerk Erneuerbare Energien schließt erfolgreiches Kapit...

„Windbranche ist erwachsen geworden“ Das Arbeitgebernetzwerk Erneuerbare Energien (vormals: nordwindaktiv e.V.) hat seinen Zweck erfüllt und kann daher zum 1. Juli 2025 aufgelöst werden. Die gesamte Branche, allen voran die …

Weiterlesen

Die M+E-Industrie warnt vor 15 Euro Mindestlohn

Eine Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde würde die Ausbildungsbereitschaft junger Menschen drastisch bremsen, den Fachkräftemangel verstärken, Arbeit noch weiter verteuern und die Unternehmen der norddeutschen Metall- …

Weiterlesen

Freundeskreis und Stiftung Kulturkreis besuchen Bildhauer-Symposium

Zum 10. Mal veranstaltete der bekannte Künstler und Bildhauer Thorsten Schütt aus Horsten das Horstener Bildhauer-Symposion, ein bewegendes Zeichen blühender regionaler Kunst und Kultur. Sechs international tätige Holz-Bildhauer, der Veranstalter …

Weiterlesen

Kooperationsforum Geschäftsfeld Marine

Die Jade Hochschule wurde zum Treffpunkt für Unternehmen aus dem Nordwesten Niedersachsens: Beim Kooperationsforum Geschäftsfeld Marine, das der AWV gemeinsam mit der Wirtschaft Wilhelmshaven, der Oldenburgische IHK und der Handwerkskammer …

Weiterlesen

Wirtschaft trifft Sport - wenn Netzwerk auf Taktik trifft

Das neue Format „Wirtschaft trifft Sport – wenn Netzwerk auf Taktik trifft“ feierte einen gelungenen Auftakt. In entspannter Atmosphäre trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen der Jade Wirtschaftsregion und …

Weiterlesen

Zum Newsroom