Zurück zur Übersicht

Fazit des zweiten Tages der Unternehmerreise: Von Gesamtmetall zum Jakob-Kaiser-Haus

Die Unternehmerreise ging nach einem mehr als erfolgreichen gemeinsamen Parlamentarischen Abend in die zweite Runde: Der erste Termin führte die Delegation zum Verband Gesamtmetall und seinem Hauptgeschäftsführer Oliver Zander. Von der Metallindustrie ausgehend wurden Themen wie konjunkturelle Entwicklungen, Verbandsstrukturen und -aufgaben erläutert und diskutiert. Der Übergang zum Termin mit Peter Tauber war fließend und wurde schnell mehr als konkret, als es um den Ausbau und die künftigen Dienstpositionen beim Marinestützpunkt Wilhelmshaven und den Bundeswehrstandort Wittmund geht. Kapitän zur See Dirk Gärtner, der Herrn Tauber begleitet, steht Rede und Antwort und kündigt Konkretes an: Neben den Investitionen für Wilhelmshaven und den Flugplatzausbau in Wittmund werden weitere Dienstposten geschaffen und mehr Projektentscheidungskompetenz auch am Standort Wilhelmshaven konzentriert. Darüber hinaus liege der Auftrag zum dringend benötigten Neubau der Schleusentore bereits auf dem Tisch und werde unterzeichnet. Generell versprechen der Staatssekretär und Kapitän zur See Dirk Gärtner, den „Footprint“ der Bundeswehr / Marine in Wilhelmshaven nicht nur nicht zu verkleinern, sondern noch zu vergrößern.

Die „Reise“ zieht um in das Jakob-Kaiser-Haus – zu einem in jeder Hinsicht intensiven Austausch mit den FDP-Protagonisten Christian Dürr, Dr. Gero Hocker und später auch Wolfgang Kubicki. Die Frage, warum die FDP ihre Positionen und Ansätze nicht in mediale Kraft umsetzen könne, „ihre PS nicht auf die Straße bringe“, wird kontrovers diskutiert. Auch der Umgang mit der AfD im Bundestag kommt zur Sprache: Wolfgang Kubicki spricht der Partei in deutlichen Worten die Fähigkeit ab, den Deutschen Bundestag zu repräsentieren. Christian Dürr verrät der Delegation, dass die FDP ein Konzept für eine umfassende Unternehmenssteuerreform vorlegen werde, und zwar schon in den nächsten Tagen. Die FDP verstehe sich da als „Service-Opposition“. Natürlich werden auch Möglichkeiten für ein Jamaika 2.0 nach einer evtl. sogar vorgezogenen Bundestagswahl angesprochen, für die sich alle Beteiligten – wie auch später Christian Lindner – offen zeigen. Ihn treffen wir nach einer kurzen Pause zusammen mit Konstantin Kuhle, dem Generalsekretär der niedersächsischen SPD. Christian Lindner geht auf die Fragen der Delegation ein, fordert aber all jene, die über mangelnde Präsenz der FDP in der Öffentlichkeit klagen, auch dazu auf, sich selbst einzubringen. Der zwei Jahre alte Vorwurf, eine Regierungsbeteiligung „verschenkt“ zu haben, sei noch immer zu hören, aber schon damals nicht richtig gewesen. Eine Jamaika-Koalition hielte er für möglich, sieht aber nach wie vor riesige Differenzen zwischen dem eigenen liberalen und dem zunehmend dirigistischen Politik-Ansatz der Grünen. Aber auch mit der CDU gebe es zwar Gemeinsamkeiten, doch auch entscheidende Differenzen: Konservative Grundauffassungen seien oft nicht vereinbar mit liberalen Positionen. Der Großen Koalition stellt der FDP ein schlechtes Zeugnis aus und sieht besorgt eine Entwicklung, bei der Berlin und die Bundespolitik sich zunehmend von der gelebten Wirklichkeit abkoppeln. 

Die Unternehmerreise findet mit diesem Treffen einen würdigen Abschluss. Das randvolle Programm brachte neben dem Parlamentarischen Abend viele weitere politische und vor allem Verbandskontakte und ließ die Teilnehmer wie immer politische Interpretationen aus den verschiedensten Positionen vergleichen. Genial und hoch effektiv organisiert worden war die Tour durch Berlin wie immer vom ehemaligen Hauptgeschäftsführer Lutz Bauermeister und seiner Frau Susanne, denen Präsident Tom Nietiedt am Ende einen ausdrücklichen Dank aussprach.

IMG_2605

Aktuelle News.

Arbeitsmarkt im November: Ohne Arbeitskräfte kein Wachstum

Der Fachkräftemangel ist ein zentrales Hemmnis für die Wirtschaft in Norddeutschland. Nach einer aktuellen Umfrage der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD ist der Mangel an Arbeitskräften und Azubis für 71% …

Weiterlesen

Metallarbeitgeber fordern: „Deutschland muss einfacher und schneller werden!“

46. NORDMETALL-Martinsgans: De-Industrialisierung in Deutschland verhindern „Energiepreisexplosion, Arbeitskräftekrise, grüne Industriepolitik, unablässiger Bürokratieaufbau – diese Masse an Fehlleistungen sind der Einstieg in die De-Industrialisierung Deutschlands“, warnte NORDMETALL-Präsident Folkmar Ukena in seiner …

Weiterlesen

Wasserstoff-Pilotprojekt H2CAST ETZEL: Arbeiten zur Umrüstung der Kavernen für die Wasserstoffspeicherung haben planmäßig begonnen

Weiterer Meilenstein für Wasserstoff-Pilotprojekt H2CAST Etzel wird planmäßig umgesetzt Nach erfolgreichem Abschluss des ersten Dichtheitstests mit Wasserstoff (H2) zur Zustandsbewertung im Frühjahr dieses Jahres haben nach Abschluss intensiver Planungen in …

Weiterlesen

Erprobungen mit vollautomatischer Rangierlokomotive im JadeWeserPort Wilhelmshaven abgeschlossen

Das am 1. Juni 2020 gestartete und vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen der Förderrichtlinie Innovative Hafentechnologien (IHATEC) mit 2,35 Mio. Euro geförderte Forschungsvorhaben RangierTerminal4.0 im JadeWeserPort Wilhelmshaven …

Weiterlesen

Volles Haus beim Jade Karrieretag

Schüler:innen und Studierende sammeln Informationen für ihre Zukunft an der Jade Hochschule Heute herrschte reges Treiben am Campus Wilhelmshaven. Rund 850 Schülerinnen und Schüler hatten bis 14 Uhr die Möglichkeit, …

Weiterlesen

Aufbruchstimmung in der Jadewirtschaftsregion spürbar

Stephan Weil gratuliert Region zu ihrer Entwicklung und den weiteren Chancen und Potenzialen Als starken Wirtschafsstandort präsentierte sich die Jade Wirtschafsregion am Mittwochabend zum vierten Mal vor rund 200 Gästen …

Weiterlesen

3,1 Millionen Euro für Strukturwandel in der Region Wilhelmshaven

Die Region Wilhelmshaven erhält für die Gestaltung des Strukturwandels über 3,1 Millionen Euro. Das Geld fließt in das Projekt „Transformation WHV“ des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik (IST) und der …

Weiterlesen

Die Region lädt zum 4. Parlamentarischen Abend nach Hannover

Die Partner der Jade Wirtschaftsregion präsentieren sich am 08.11.2023 erneut in der Landeshauptstadt Nordwesten, 03.11.2023. Am kommenden Mittwoch, 08.11.2023 ab 18.30 Uhr findet der4. Parlamentarische Abend der Jade Wirtschaftsregion im …

Weiterlesen

NORDFROST: Neue Kapazitäten für Projektlogistik und Containerdepot im Containerhafen Wilhelmshaven eingeweiht

Großes Containerdepot und neue Trockenhalle für noch mehr Projektlogistik in Deutschlands Tiefwasser-Containerhafen   Vor genau einem Jahr hat die NORDFROST an Ihrem Seehafen-Terminal im Containerhafen Wilhelmshaven den ersten Spatenstich für den …

Weiterlesen

Arbeitsmarkt im Oktober: Bundesregierung behindert Integration in den Arbeitsmarkt

Die Transformation der deutschen Industrie ist in vollem Gange. Doch nicht nur die weiterhin schwache Konjunktur und die unsichere geopolitische Lage belasten zahlreiche Unternehmen und zunehmend auch den Arbeitsmarkt. „Der …

Weiterlesen

Zum Newsroom