Zurück zur Übersicht

Einfluss klimaneutraler Energieerzeugung auf regionale Energieflüsse

Jade Hochschule, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Landkreis Wesermarsch kooperieren für Forschungsprojekt

Zum 1. März startet das neue Projekt „Regionale Strategische Energieplanung“ (ReStEP) als Kooperationsprojekt zwischen der Jade Hochschule und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Die Wissenschaftler:innen beschäftigen sich mit den Auswirkungen einer umfassenden Versorgung mit regenerativen Energien auf eine gesamte Region. Die ambitionierten globalen Klimaschutzziele sollen dabei als Chance angesehen werden, eine nachhaltige regionale Entwicklung voranzutreiben, indem lokale Energieressourcen stringenter genutzt und sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile generiert werden. Mit den Modellen der Projektpartner werden Potentiale der regionalen klimaneutralen Energieerzeugung ermittelt und mit den regionalen Bedarfen abgeglichen, beispielsweise dem Wärmebedarf von Gebäuden oder dem resultierenden Bedarf an Energiespeichern. Angewendet werden die Modelle auf die Beispielregion Wesermarsch.

„Die Energieversorgung der Zukunft benötigt Standorte in der Region, beispielsweise für Photovoltaik, Speicher, Elektrolyseure, Biogasanlagen oder geothermische Bohrungen. Die erforderlichen Flächen müssen identifiziert und mögliche Flächennutzungskonflikte müssen gelöst werden. Wir können geodatenbasiert bei diesen Entscheidungen unterstützen“, erläutert Projektleiter Prof. Dr. Sascha Koch, der an der Jade Hochschule eine Professur für Informatik mit dem Schwerpunkt Datenanalyse innehat.

Um den Energiebedarf einer Region klimaneutral zu decken, können die verschiedenen Sektoren zusammen betrachtet werden. Werden Strom‐ und Wärmeversorgung, aber auch der Verkehrssektor zusammen betrachtet, können Energieflüsse zwischen den verschiedenen Sektoren verschoben werden, etwa mittels grünem Wasserstoff. Mit Modellrechnungen können Auswirkungen auf die Infrastruktur, beispielweise Netze und Speicher, ermittelt werden, um eine längerfristige strategische Planung zu ermöglichen. Zudem kann untersucht werden, wie autark eine Region werden kann und welche wirtschaftlichen Chancen sich für eine Region ergeben, wenn Energie mehr und mehr zu einer Ressource wird, die größtenteils regional produziert werden kann.

Im Projekt ReStEP baut die Jade Hochschule auf Ergebnissen des Instituts für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik (IAPG) zur geodatenbasierten Energie- und Wärmeleitplanung auf. Während dabei bisher vor allem die Transformation der Energieversorgung von Kommunen betrachtet wurde, wird nun ein gesamter Landkreis in den Blick genommen. Der Landkreis Wesermarsch wird dabei als Beispielregion eingebunden, etwa durch Workshops, den denen die unterschiedlichen Anspruchsgruppen aktiv beteiligt werden.

„Besonders freue ich mich über die Möglichkeit der intensiven Zusammenarbeit zwischen der Jade Hochschule, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt sowie dem Landkreis Wesermarsch. Für unsere Arbeit ist es sehr bereichernd, dass wir unsere wissenschaftlichen Ansätze und Modelle im Landkreis Wesermarsch einem Praxistest unterziehen, um sie allgemein anwenden zu können“, erklärt Hochschulpräsident Prof. Dr. Manfred Weisensee.

Finanziert wird das Projekt durch das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Die Mittel werden aus dem Programm Spitzenforschung für Niedersachsen bereitgestellt.

Biogasanlage in Deutschland mit Getreidefeld <?php echo $image_title; ?>

Aktuelle News.

Verjährung von Urlaub und Urlaubsabgeltungsansprüchen

Beschäftigungsgebende haben dem Arbeitnehmenden tatsächlich in die Lage zu versetzen, seinen Jahresurlaub zu nehmen. Ohne dass der Beschäftigungsgebende dieser Mitwirkungsobliegenheit nicht nachkommt, verfällt der Anspruch des Arbeitnehmenden auf bezahlten Jahresurlaub …

Weiterlesen

Bewerbungszeitraum für Hans-Bretschneider-Preis gestartet

AWV Jade sucht leistungsstarke oder engagierte Auszubildende aus der Jadewirtschaftsregion Nach einer längeren Unterbrechung ist der Hans-Bretschneider-Preis wieder zurück und geht in diesem Frühjahr in eine neue Ausschreibungsrunde. Mit dem …

Weiterlesen

Sie sind gefragt: Diesjährige Befragung der AWV-Mitgliedsunternehmen

Wirtschaftsumfrage Frühjahr 2023 Auch in diesem Frühjahr erkundigen wir uns mit unserer Wirtschaftsumfrage 2023 bei unseren Mitgliedsunternehmen nach gegenwärtigen Daten, Fakten und Erwartungen. Neben aktuellen Themen befasst sich die diesjährige …

Weiterlesen

Internationaler Frauentag: Frauen in der M+E-Industrie immer stärker vertreten

Zum internationalen Frauentag am 08. März haben die Arbeitgeber in der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie ermittelt, wie groß der Anteil der Frauen in früher klassisch männlichen Berufen ist. „Seit Jahren …

Weiterlesen

Führen in Zeiten der Unvorhersehbarkeit

Aufbruchstimmung statt lähmender Zukunftsangst: die neuen Erfolgsfaktoren gelingender Führung Inflation, sinkende Kaufkraft, Fachkräftemangel, Lieferengpässe, Krieg: Selten war die Wirtschaft so krisengeschüttelt wie jetzt. Der Druck steigt drastisch. Wie ist gesundes …

Weiterlesen

Azubi-Wettbewerb „TeamWerke“

„TeamWerke“ heißt der Wettbewerb, den die Stiftung der Metallindustrie im Nord-Westen (SMNW) in diesem Jahr für Auszubildende erstmals ausschreibt. Auszubildende können in Teams in einem Videoprojekt ihren Ausbildungsberuf und ihre …

Weiterlesen

In den Osterferien Berufe und Unternehmen kennenlernen

Schirmherr Olaf Lies unterstützt dieses moderne Format der Berufsorientierung Mit wenigen Klicks zum Praktikumsplatz! Die JadeBay GmbH bietet nach dem letztjährigen Erfolg in der Wesermarsch die Praktikumswoche nun auch in …

Weiterlesen

Einfluss klimaneutraler Energieerzeugung auf regionale Energieflüsse

Jade Hochschule, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Landkreis Wesermarsch kooperieren für Forschungsprojekt Zum 1. März startet das neue Projekt „Regionale Strategische Energieplanung“ (ReStEP) als Kooperationsprojekt zwischen der Jade …

Weiterlesen

Kulturelles Kleinod auf Schloss Gödens

Kulturstiftung und Freundeskreis ermöglichen gemeinsam einen besonderen Konzertgenuss „… horch! Von fern ein leiser Harfenton…“ Diese Zeile aus dem berühmtesten Frühlingsgedicht (unklarer Herkunft) mag den Teilnehmer:innen an dem Konzert auf …

Weiterlesen

Die eigenen Finanzen in die Hand nehmen

Junge Wirtschaftsrunde trifft sich zum Thema Geldanlage in der LzO Januar bis Februar ist der perfekte Zeitraum, um Pläne für das bevorstehende Jahr zu schmieden. Doch anstatt der üblichen Vorsätze …

Weiterlesen

Zum Newsroom