Zurück zur Übersicht

Fischereiverbot mit Auswirkungen für den Tourismus

Die Fischerei mit den typischen Krabbenkuttern ist für viele Tourismusorte an der ostfriesischen Nordseeküste ein gewachsenes Alleinstellungsmerkmal, welches nicht mit Geld zu bezahlen ist. Als authentischer Bestandteil der maritimen Vermarktungsstrategie genießt die Krabbenkutterfischerei eine hohe touristische Wertschätzung. Sollte die Fischerei aufgrund der von der EU-Kommission geplanten Verbote von Grundschleppnetzen in den Meeresschutzgebieten eingestellt werden müssen, hätte dieses auch weitgehend erkennbare Nachteile für den Tourismus zur Folge.

Dessen sind sich die Geschäftsführer der Tourismusorganisationen in Greetsiel, Norden-Norddeich und Neuharlingersiel sicher. Die in den Tourismusorten angebotenen Hafenfeste, Kutterregatten und -korso haben im Kern das Ziel, die Gäste über die schonende Fischerei mit Baumkurren zu informieren und dafür zu werben. Ohne die grundlegende Fischerei hätten diese Veranstaltungen ihre wahrhaftige Grundlage verloren und würden an Authentizität einbüßen. Diese Folge gilt gleichermaßen für die in den Restaurants und Fischgeschäften fangfrisch angebotenen Fischprodukte wie Fisch, Krabben und Muscheln. Der Tourismus an der ostfriesischen Küste stellt sich hinter die Kutterfischerei und unterstützt die Bemühungen, die geplanten Einschränkungen zu verhindern.

So waren Vertreter:innen der drei vorgenannten Fischereiorte kürzlich auch bei der beeindruckenden Demonstration in Büsum, anlässlich der dort stattfindenden Agrarministerkonferenz, vor Ort. Sehr viele Kutter haben die lange und auch witterungsbedingt beschwerliche Reise nach Büsum unternommen und waren dort zahlreich und laut hörbar mit Böllerschüssen und Hörnerhupen vertreten. Im Nachgang zu dieser Veranstaltung wurde gerade auch durch die Beteiligung an der Petition „Hilfe – Stoppt den Untergang der Küstenfischerei!!“ deutlich, dass sich eine breite Mehrheit der Bevölkerung mit den hiesigen Krabbenfischern solidarisiert und sich dafür einsetzt, dieses Kulturgut zu erhalten.

Die verantwortlichen Geschäftsführer und Kurdirektoren Benjamin Buserath (Krummhörn), Stefan Krieger (Norden-Norddeich) und Andreas Eden (Neuharlingersiel) haben sich im Nachgang der Veranstaltung in Büsum darauf verständigt, die touristische Abhängigkeit der Fischereiorte zu verdeutlichen und sich für den Erhalt der Küstenfischerei einzusetzen.

23_04_03 Fischereiverbot 2024, Benjamin Buserath und Andreas Eden <?php echo $image_title; ?>

Aktuelle News.

Arbeitsmarkt im Mai: Fachkräftemangel bremst Energiewende im Norden

Der hohe Fachkräftemangel gefährdet laut der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie die Energiewende. In den fünf norddeutschen Bundesländern könnten aktuell mehr als 80.000 Stellen im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik …

Weiterlesen

Unternehmensentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit durch fehlende Beschäftigte beeinträchtigt

Vorstellung der diesjährigen Wirtschaftsumfrage – Bereich Arbeitsmarkt: Arbeits- und Fachkräftemangel zeichnet sich in Jade Wirtschaftsregion deutlich ab 947 Arbeitsplätze sind in der Jade Wirtschaftsregion zum aktuellen Zeitpunkt unbesetzt oder in …

Weiterlesen

Fallstricke und Probleme des betrieblichen Eingliederungsmanagements (bEM)

Teil 1 – Neuerliches bEM nach jeweils 6-wöchiger Arbeitsunfähigkeit „Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig, klärt der Arbeitgeber […], wie die Arbeitsunfähigkeit möglichst …

Weiterlesen

Kurz und kompakt: Ergebnisse der Wirtschaftsumfrage

An der diesjährigen Wirtschaftsumfrage im Frühjahr 2023 haben sich 130 Unternehmen mit rund 20.000 Beschäftigten beteiligt, die aus einer Vielzahl von Geschäftszweigen stammen. Der Branchenmix reicht dabei vom Industrieunternehmen über …

Weiterlesen

Jade Wirtschaftsregion zeigt sich trotz massiver Kostensteigerungen stabil

Vorstellung der diesjährigen Wirtschaftsumfrage: AWV Jade e.V. veröffentlicht positive Ergebnisse zur wirtschaftlichen Lage Der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V., der Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e.V. und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Varel e.V. zeigen sich …

Weiterlesen

NORDFROST-Neuheiten auf der transport logisitic Messe in München

Weitere Expansion in der Hafenlogistik in Wilhelmshaven, Wesel und Bremerhaven mit Leistungen in allen Temperaturbereichen Die NORDFROST, bisher als Marktführer in der Tiefkühllogistik bekannt, präsentiert sich auf der transport logistic …

Weiterlesen

ENERGIEHOTSPOT Jade-Weser-Region

Der ENERGY HUB Port of Wilhelmshaven verfügt über das Potenzial, wesentlich zum Markthochlauf für Wasserstoff beizutragen. Werden sämtliche von den Mitgliedsunternehmen in der Jade-Weser-Region geplanten Wasserstoff-Produktionsanlagen bei maximaler Kapazität betrieben, …

Weiterlesen

„Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht“

Netzwerk- und Diskussionsarena zu nationalen Themen der Energiewende Mehr als 300 Gäste aus Wirtschaft und Politik trafen sich am Dienstag zur jährlichen Präsentation und Diskussion nationaler Themen der Energiewende des …

Weiterlesen

ENERGY HUB: Auftaktveranstaltung in Berlin

Meet&Greet in der Wartehalle Auftakt in Berlin – bereits zum zweiten Mal hat der ENERGY HUB – Port of Wilhelmshaven eingeladen in Berlin in einer Netzwerk- und Diskussionsarena über nationale …

Weiterlesen

EAA-Einheitliche Ansprechstellen nehmen ihre Arbeit auf

Neues Beratungsangebot für Unternehmen startete im Januar auch im nordwestlichen Niedersachsen. Pünktlich zum 01.01.2023 haben die einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber ihre Arbeit aufgenommen. Das neue Beratungsangebot für Unternehmen beinhaltet arbeitgeberorientierte …

Weiterlesen

Zum Newsroom