Zurück zur Übersicht

Innovationsschub erreichen für die Zukunftsfähigkeit der Region

Regionales Robotikzentrum an der Jade Hochschule

Um dem Fachkräftemangel in der JadeBay Region entgegen zu wirken, wurde nun an der Jade Hochschule das Projekt „Robotikzentrum JadeBay am Standort Wilhelmshaven“ genehmigt. Das Projekt wird mit rund 530.000 Euro durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung mit Kofinanzierung von JadeBay GmbH gefördert und ist ein Folgeprojekt der „Roboterfabrik Wilhelmshaven“.

„Mit Unterstützung durch mein Team und die JadeBay haben wir es geschafft, ein Folgeprojekt zu gewinnen, in dem die Roboterfabrik zu einem Robotikzentrum weiterentwickelt werden soll“, freut sich Projektleiterin Prof. Dr. Olena Kuzmicheva. Seit September 2018 hat sie an der Jade Hochschule die Professur für Roboter- und Handhabungstechnik inne und vertritt seitdem das Fach Robotik am Fachbereich Ingenieurwissenschaften. Ziel des Projektes ist es, für kleine und mittelständische Unternehmen einen Innovationsschub zu erreichen, der maßgeblich zur Zukunftsfähigkeit der Region beiträgt.

In dem Folgeprojekt werden daher weiterhin Schulungen für Unternehmen und Schulen angeboten. Darüber hinaus wird ein sogenannter Showroom eingerichtet, in dem verschiedene industrieübliche Robotersysteme präsentiert und erprobt werden können. „In unserem ersten Projekt konnten wir herausfinden, dass die Unternehmen der Region durchaus Innovationsbereitschaft zeigen. Die Perspektiven des Robotereinsatzes im eigenen Unternehmen müssen jedoch sichtbar werden, damit die Motivation steigt, die Fachkräfte entsprechend zu schulen“, erklärt Kuzmicheva. Derzeit sei durch den fehlenden Informationsfluss an Anwendungsbeispielen das Interesse an neuen Technologien stark gehemmt. Der in allen Branchen rasant wachsende Digitalisierungsprozess und das Fehlen großer produzierender Industrien in der Region, die den technologischen Fortschritt vorleben, verstärkt diesen Umstand noch mehr. An dieser Stelle setzen der Showroom und das Beratungsangebot an. Dies sei auch deshalb von Bedeutung, damit die Region mittelfristig nicht den technologischen Anschluss verpasst. Ein Ort, an dem kleine und mittelständische Unternehmen neueste Technologien und Lösungen kennenlernen können, wirkt diesem Effekt maßgeblich entgegen.

Neben den kleinen und mittelständischen Unternehmen der Region stellen Schulen die zweite Zielgruppe des Projektes dar. Die Zielgruppe der Schüler:innen wird jedoch auf kleinere Klassenstufen bis hin zur Grundschule ausgeweitet. „Damit sollen Schüler und Schülerinnen frühzeitig für das Thema Robotik sensibilisiert werden, bevor die unterschiedliche Interessenentwicklung von Jungen und Mädchen stattfindet“, erläutert die Projektleiterin. Mit dieser frühzeitigen Einbringung der Robotik könne die Gewinnung von weiblichen technischen Fachkräften und damit die Gleichstellung von Frauen und Männern im späteren Berufsleben gefördert werden. Darüber hinaus entwickeln die Wissenschaftler:innen ein mobiles Konzept, um auch Schulen im ländlichen Raum eine Beteiligung am neuen Projekt zu ermöglichen.

Pr23_031_Robotikzentrum_1 <?php echo $image_title; ?>

Aktuelle News.

Arbeitsmarkt im November: Ohne Arbeitskräfte kein Wachstum

Der Fachkräftemangel ist ein zentrales Hemmnis für die Wirtschaft in Norddeutschland. Nach einer aktuellen Umfrage der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD ist der Mangel an Arbeitskräften und Azubis für 71% …

Weiterlesen

Metallarbeitgeber fordern: „Deutschland muss einfacher und schneller werden!“

46. NORDMETALL-Martinsgans: De-Industrialisierung in Deutschland verhindern „Energiepreisexplosion, Arbeitskräftekrise, grüne Industriepolitik, unablässiger Bürokratieaufbau – diese Masse an Fehlleistungen sind der Einstieg in die De-Industrialisierung Deutschlands“, warnte NORDMETALL-Präsident Folkmar Ukena in seiner …

Weiterlesen

Wasserstoff-Pilotprojekt H2CAST ETZEL: Arbeiten zur Umrüstung der Kavernen für die Wasserstoffspeicherung haben planmäßig begonnen

Weiterer Meilenstein für Wasserstoff-Pilotprojekt H2CAST Etzel wird planmäßig umgesetzt Nach erfolgreichem Abschluss des ersten Dichtheitstests mit Wasserstoff (H2) zur Zustandsbewertung im Frühjahr dieses Jahres haben nach Abschluss intensiver Planungen in …

Weiterlesen

Erprobungen mit vollautomatischer Rangierlokomotive im JadeWeserPort Wilhelmshaven abgeschlossen

Das am 1. Juni 2020 gestartete und vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen der Förderrichtlinie Innovative Hafentechnologien (IHATEC) mit 2,35 Mio. Euro geförderte Forschungsvorhaben RangierTerminal4.0 im JadeWeserPort Wilhelmshaven …

Weiterlesen

Volles Haus beim Jade Karrieretag

Schüler:innen und Studierende sammeln Informationen für ihre Zukunft an der Jade Hochschule Heute herrschte reges Treiben am Campus Wilhelmshaven. Rund 850 Schülerinnen und Schüler hatten bis 14 Uhr die Möglichkeit, …

Weiterlesen

Aufbruchstimmung in der Jadewirtschaftsregion spürbar

Stephan Weil gratuliert Region zu ihrer Entwicklung und den weiteren Chancen und Potenzialen Als starken Wirtschafsstandort präsentierte sich die Jade Wirtschafsregion am Mittwochabend zum vierten Mal vor rund 200 Gästen …

Weiterlesen

3,1 Millionen Euro für Strukturwandel in der Region Wilhelmshaven

Die Region Wilhelmshaven erhält für die Gestaltung des Strukturwandels über 3,1 Millionen Euro. Das Geld fließt in das Projekt „Transformation WHV“ des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik (IST) und der …

Weiterlesen

Die Region lädt zum 4. Parlamentarischen Abend nach Hannover

Die Partner der Jade Wirtschaftsregion präsentieren sich am 08.11.2023 erneut in der Landeshauptstadt Nordwesten, 03.11.2023. Am kommenden Mittwoch, 08.11.2023 ab 18.30 Uhr findet der4. Parlamentarische Abend der Jade Wirtschaftsregion im …

Weiterlesen

NORDFROST: Neue Kapazitäten für Projektlogistik und Containerdepot im Containerhafen Wilhelmshaven eingeweiht

Großes Containerdepot und neue Trockenhalle für noch mehr Projektlogistik in Deutschlands Tiefwasser-Containerhafen   Vor genau einem Jahr hat die NORDFROST an Ihrem Seehafen-Terminal im Containerhafen Wilhelmshaven den ersten Spatenstich für den …

Weiterlesen

Arbeitsmarkt im Oktober: Bundesregierung behindert Integration in den Arbeitsmarkt

Die Transformation der deutschen Industrie ist in vollem Gange. Doch nicht nur die weiterhin schwache Konjunktur und die unsichere geopolitische Lage belasten zahlreiche Unternehmen und zunehmend auch den Arbeitsmarkt. „Der …

Weiterlesen

Zum Newsroom