Zurück zur Übersicht

Jade Wirtschaftsregion zeigt sich trotz massiver Kostensteigerungen stabil

Vorstellung der diesjährigen Wirtschaftsumfrage: AWV Jade e.V. veröffentlicht positive Ergebnisse zur wirtschaftlichen Lage

Der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V., der Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e.V. und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Varel e.V. zeigen sich angesichts der heute veröffentlichten Ergebnisse der Wirtschaftsumfrage 2023 positiv gestimmt. Gleichzeitig fordern sie von der Politik Unterstützung in Form von Planungssicherheit insbesondere bei Transformationsprozessen im Bereich der Dekarbonisierung und Beschleunigungen u.a. in Genehmigungsverfahren.

An der diesjährigen Wirtschaftsumfrage haben sich 130 Unternehmen mit rund 20.000 Beschäftigten beteiligt. Das entspricht runtergebrochen auf die beteiligten Gebietskörperschaften (Kreisfreie Stadt Wilhelmshaven, Landkreis Wittmund und Landkreis Friesland) einen Repräsentationsgrad von 25,4%. „Wir freuen uns über die große Beteilung der Unternehmen und den Branchenmix, der uns einen breitgefächerten Einblick ermöglicht“, so AWV-Hauptgeschäftsführer Henning Wessels.

Wirtschaftliche Lage und Prognose

Rund 85% der teilnehmenden Unternehmen bezeichnen ihre aktuelle Geschäftslage als sehr gut bis gut, was einem Niveau von vor der Inflation entspricht. Durchschnittlich geben ebenfalls 85% der Unternehmen einen ausreichenden Auftragsbestand für die nächsten acht Monate an sowie eine 82%-ige Kapazitätsauslastung. Demgegenüber stehen allerdings massive Kostensteigerungen. Neben den gestiegenen Lohn- und Materialkosten (9,64% und 18,8%) fallen die Energiekosten mit durchschnittlich 41,7% am meisten ins Gewicht. Dabei gelingt es den Unternehmen häufig nicht die gestiegenen Kosten über die Preise aufzufangen. AWV-Präsident Tom Nietiedt gibt ebenfalls zu bedenken, dass „Volle Auftragsbücher auch nicht immer bedeuten, dass die entsprechenden Aufträge abgewickelt werden können. Teilweise fehle es schlichtweg an Mitarbeitenden und Personal.“

76,3% der Teilnehmenden geben an, dass sich ihre wirtschaftliche Situation in den nächsten sechs Monaten wieder oder weiter verbessern wird. Um dies aber auch erreichen zu können, wünschen sich 86,5% politische Unterstützung beim Bürokratieabbau. Die Unternehmen verbinden damit auch Forderungen nach Entlastungseffekten durch eine verbesserte nationale und regionale Infrastruktur. „In unserer Region bezieht sich das insbesondere auf Infrastrukturprojekte der Energietransformation und des Straßen- und Brückenbaus, wie z.B. dem Neubauprojekt der A20, welches bereits im vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplan steht und somit auf seine Umsetzung wartet“, erklärt Wessels.

Hinzu kommen Forderungen nach Unterstützung in den Transformationsprozessen rund um den Klimaschutz und die Energiewende. Hier belasten häufig langwierige Planungs- und Genehmigungsverfahren die Unternehmen. „Dies gilt nicht nur für Baugenehmigungen im Bereich der erneuerbaren Energien, sondern auch für Genehmigungsprozesse von Investitionsvorhaben oder Förderverfahren“, so Helmut Loerts-Sabin, Vorstandsmitglied des Wirtschaftsförderkreises Harlingerland.

Bewertung der Standort-Rahmenbedingungen

Positiv hervorzuheben ist, dass sich aus Sicht von 42,2% der Unternehmen die Standortattraktivität für gewerblich Ansiedlungsinteressierte verbessert hat. Ein Großteil der Unternehmen erwartet durch die Energiewende einen Technologieschub für die Jade Wirtschaftsregion. 67,5% gehen davon aus, dass durch die Ansiedlung von zukunftsweisenden Energieprojekten Arbeitsplätze geschaffen werden und 62,5 % sehen darin eine weitere Steigerung der Attraktivität als Industriestandort.

Diese Entwicklungen spiegeln sich auch in den Beurteilungen der jeweiligen Wirtschaftsförderungen wider. Die teilnehmenden Unternehmen bewerten ihre zuständigen Wirtschaftsförderungen mit 3,0 (Wirtschaftsförderungsgesellschaft Varel, Wirtschaftsförderung Landkreis Friesland) und 2,0 (Wirtschaftsförderkeis Harlingerland und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Wilhelmshaven). Die Wirtschaftsförderung der Stadt Wilhelmshaven konnte ihr Ergebnis damit deutlich verbessern. Zuletzt wurde sie 2019 mit einer 4,3 beurteilt.

Hintergrund

Der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V. befragt regelmäßig in Kooperation mit dem Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e.V. und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Varel e.V. die Mitgliedsunternehmen in der Jade Wirtschaftsregion zu aktuellen Themen, der wirtschaftlichen Lage und zu einer Prognose für die kommenden sechs Monate. Darüber hinaus bewerten die Unternehmen die Standort-Rahmenbedingungen und geben Auskunft über ihre Bedürfnisse an den Arbeitsmarkt. Die Auswertung aus dem Bereich Arbeitsmarkt wird gemeinsam mit den regionalen Jobcentern gesondert veröffentlicht.

Vorstellung Wirtschaftsumfrage_bear.

Aktuelle News.

Arbeitsmarkt im November: Ohne Arbeitskräfte kein Wachstum

Der Fachkräftemangel ist ein zentrales Hemmnis für die Wirtschaft in Norddeutschland. Nach einer aktuellen Umfrage der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD ist der Mangel an Arbeitskräften und Azubis für 71% …

Weiterlesen

Metallarbeitgeber fordern: „Deutschland muss einfacher und schneller werden!“

46. NORDMETALL-Martinsgans: De-Industrialisierung in Deutschland verhindern „Energiepreisexplosion, Arbeitskräftekrise, grüne Industriepolitik, unablässiger Bürokratieaufbau – diese Masse an Fehlleistungen sind der Einstieg in die De-Industrialisierung Deutschlands“, warnte NORDMETALL-Präsident Folkmar Ukena in seiner …

Weiterlesen

Wasserstoff-Pilotprojekt H2CAST ETZEL: Arbeiten zur Umrüstung der Kavernen für die Wasserstoffspeicherung haben planmäßig begonnen

Weiterer Meilenstein für Wasserstoff-Pilotprojekt H2CAST Etzel wird planmäßig umgesetzt Nach erfolgreichem Abschluss des ersten Dichtheitstests mit Wasserstoff (H2) zur Zustandsbewertung im Frühjahr dieses Jahres haben nach Abschluss intensiver Planungen in …

Weiterlesen

Erprobungen mit vollautomatischer Rangierlokomotive im JadeWeserPort Wilhelmshaven abgeschlossen

Das am 1. Juni 2020 gestartete und vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen der Förderrichtlinie Innovative Hafentechnologien (IHATEC) mit 2,35 Mio. Euro geförderte Forschungsvorhaben RangierTerminal4.0 im JadeWeserPort Wilhelmshaven …

Weiterlesen

Volles Haus beim Jade Karrieretag

Schüler:innen und Studierende sammeln Informationen für ihre Zukunft an der Jade Hochschule Heute herrschte reges Treiben am Campus Wilhelmshaven. Rund 850 Schülerinnen und Schüler hatten bis 14 Uhr die Möglichkeit, …

Weiterlesen

Aufbruchstimmung in der Jadewirtschaftsregion spürbar

Stephan Weil gratuliert Region zu ihrer Entwicklung und den weiteren Chancen und Potenzialen Als starken Wirtschafsstandort präsentierte sich die Jade Wirtschafsregion am Mittwochabend zum vierten Mal vor rund 200 Gästen …

Weiterlesen

3,1 Millionen Euro für Strukturwandel in der Region Wilhelmshaven

Die Region Wilhelmshaven erhält für die Gestaltung des Strukturwandels über 3,1 Millionen Euro. Das Geld fließt in das Projekt „Transformation WHV“ des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik (IST) und der …

Weiterlesen

Die Region lädt zum 4. Parlamentarischen Abend nach Hannover

Die Partner der Jade Wirtschaftsregion präsentieren sich am 08.11.2023 erneut in der Landeshauptstadt Nordwesten, 03.11.2023. Am kommenden Mittwoch, 08.11.2023 ab 18.30 Uhr findet der4. Parlamentarische Abend der Jade Wirtschaftsregion im …

Weiterlesen

NORDFROST: Neue Kapazitäten für Projektlogistik und Containerdepot im Containerhafen Wilhelmshaven eingeweiht

Großes Containerdepot und neue Trockenhalle für noch mehr Projektlogistik in Deutschlands Tiefwasser-Containerhafen   Vor genau einem Jahr hat die NORDFROST an Ihrem Seehafen-Terminal im Containerhafen Wilhelmshaven den ersten Spatenstich für den …

Weiterlesen

Arbeitsmarkt im Oktober: Bundesregierung behindert Integration in den Arbeitsmarkt

Die Transformation der deutschen Industrie ist in vollem Gange. Doch nicht nur die weiterhin schwache Konjunktur und die unsichere geopolitische Lage belasten zahlreiche Unternehmen und zunehmend auch den Arbeitsmarkt. „Der …

Weiterlesen

Zum Newsroom