Zurück zur Übersicht

Jade Wirtschaftsregion zeigt sich trotz massiver Kostensteigerungen stabil

Vorstellung der diesjährigen Wirtschaftsumfrage: AWV Jade e.V. veröffentlicht positive Ergebnisse zur wirtschaftlichen Lage

Der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V., der Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e.V. und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Varel e.V. zeigen sich angesichts der heute veröffentlichten Ergebnisse der Wirtschaftsumfrage 2023 positiv gestimmt. Gleichzeitig fordern sie von der Politik Unterstützung in Form von Planungssicherheit insbesondere bei Transformationsprozessen im Bereich der Dekarbonisierung und Beschleunigungen u.a. in Genehmigungsverfahren.

An der diesjährigen Wirtschaftsumfrage haben sich 130 Unternehmen mit rund 20.000 Beschäftigten beteiligt. Das entspricht runtergebrochen auf die beteiligten Gebietskörperschaften (Kreisfreie Stadt Wilhelmshaven, Landkreis Wittmund und Landkreis Friesland) einen Repräsentationsgrad von 25,4%. „Wir freuen uns über die große Beteilung der Unternehmen und den Branchenmix, der uns einen breitgefächerten Einblick ermöglicht“, so AWV-Hauptgeschäftsführer Henning Wessels.

Wirtschaftliche Lage und Prognose

Rund 85% der teilnehmenden Unternehmen bezeichnen ihre aktuelle Geschäftslage als sehr gut bis gut, was einem Niveau von vor der Inflation entspricht. Durchschnittlich geben ebenfalls 85% der Unternehmen einen ausreichenden Auftragsbestand für die nächsten acht Monate an sowie eine 82%-ige Kapazitätsauslastung. Demgegenüber stehen allerdings massive Kostensteigerungen. Neben den gestiegenen Lohn- und Materialkosten (9,64% und 18,8%) fallen die Energiekosten mit durchschnittlich 41,7% am meisten ins Gewicht. Dabei gelingt es den Unternehmen häufig nicht die gestiegenen Kosten über die Preise aufzufangen. AWV-Präsident Tom Nietiedt gibt ebenfalls zu bedenken, dass „Volle Auftragsbücher auch nicht immer bedeuten, dass die entsprechenden Aufträge abgewickelt werden können. Teilweise fehle es schlichtweg an Mitarbeitenden und Personal.“

76,3% der Teilnehmenden geben an, dass sich ihre wirtschaftliche Situation in den nächsten sechs Monaten wieder oder weiter verbessern wird. Um dies aber auch erreichen zu können, wünschen sich 86,5% politische Unterstützung beim Bürokratieabbau. Die Unternehmen verbinden damit auch Forderungen nach Entlastungseffekten durch eine verbesserte nationale und regionale Infrastruktur. „In unserer Region bezieht sich das insbesondere auf Infrastrukturprojekte der Energietransformation und des Straßen- und Brückenbaus, wie z.B. dem Neubauprojekt der A20, welches bereits im vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplan steht und somit auf seine Umsetzung wartet“, erklärt Wessels.

Hinzu kommen Forderungen nach Unterstützung in den Transformationsprozessen rund um den Klimaschutz und die Energiewende. Hier belasten häufig langwierige Planungs- und Genehmigungsverfahren die Unternehmen. „Dies gilt nicht nur für Baugenehmigungen im Bereich der erneuerbaren Energien, sondern auch für Genehmigungsprozesse von Investitionsvorhaben oder Förderverfahren“, so Helmut Loerts-Sabin, Vorstandsmitglied des Wirtschaftsförderkreises Harlingerland.

Bewertung der Standort-Rahmenbedingungen

Positiv hervorzuheben ist, dass sich aus Sicht von 42,2% der Unternehmen die Standortattraktivität für gewerblich Ansiedlungsinteressierte verbessert hat. Ein Großteil der Unternehmen erwartet durch die Energiewende einen Technologieschub für die Jade Wirtschaftsregion. 67,5% gehen davon aus, dass durch die Ansiedlung von zukunftsweisenden Energieprojekten Arbeitsplätze geschaffen werden und 62,5 % sehen darin eine weitere Steigerung der Attraktivität als Industriestandort.

Diese Entwicklungen spiegeln sich auch in den Beurteilungen der jeweiligen Wirtschaftsförderungen wider. Die teilnehmenden Unternehmen bewerten ihre zuständigen Wirtschaftsförderungen mit 3,0 (Wirtschaftsförderungsgesellschaft Varel, Wirtschaftsförderung Landkreis Friesland) und 2,0 (Wirtschaftsförderkeis Harlingerland und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Wilhelmshaven). Die Wirtschaftsförderung der Stadt Wilhelmshaven konnte ihr Ergebnis damit deutlich verbessern. Zuletzt wurde sie 2019 mit einer 4,3 beurteilt.

Hintergrund

Der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V. befragt regelmäßig in Kooperation mit dem Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e.V. und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Varel e.V. die Mitgliedsunternehmen in der Jade Wirtschaftsregion zu aktuellen Themen, der wirtschaftlichen Lage und zu einer Prognose für die kommenden sechs Monate. Darüber hinaus bewerten die Unternehmen die Standort-Rahmenbedingungen und geben Auskunft über ihre Bedürfnisse an den Arbeitsmarkt. Die Auswertung aus dem Bereich Arbeitsmarkt wird gemeinsam mit den regionalen Jobcentern gesondert veröffentlicht.

Aktuelle News.

Strukturelle Reform stärkt regionale Gesundheitsversorgung

AWV Jade begrüßt Zentralklinikum als neue Perspektive für medizinische Qualität und wirtschaftliche Nachhaltigkeit Nach den positiven Abstimmungen im Kreistag Friesland und im Rat der Stadt Wilhelmshaven ist der Bau eines …

Weiterlesen

50 Jahre NORDFROST!

Am 01. Juli blickt die NORDFROST auf ein halbes Jahrhundert Unternehmensgeschichte zurück! Am 1. Juli 1975 wurde das Familienunternehmen von Horst Bartels gegründet und fortan mit unternehmerischem Mut, Weitblick und …

Weiterlesen

NORDFROST: Unternehmensführung stellt sich neu auf

In der vergangenen Woche wurde auf der Jahrestagung der NORDFROST in Wilhelmshaven die personelle Neuaufstellung der Unternehmensführung verkündet. In seinem Vortrag erklärte der Gesellschafter und bisherige Vorsitzende der Geschäftsführung, Dr. …

Weiterlesen

Arbeitgebernetzwerk Erneuerbare Energien schließt erfolgreiches Kapit...

„Windbranche ist erwachsen geworden“ Das Arbeitgebernetzwerk Erneuerbare Energien (vormals: nordwindaktiv e.V.) hat seinen Zweck erfüllt und kann daher zum 1. Juli 2025 aufgelöst werden. Die gesamte Branche, allen voran die …

Weiterlesen

Die M+E-Industrie warnt vor 15 Euro Mindestlohn

Eine Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde würde die Ausbildungsbereitschaft junger Menschen drastisch bremsen, den Fachkräftemangel verstärken, Arbeit noch weiter verteuern und die Unternehmen der norddeutschen Metall- …

Weiterlesen

Freundeskreis und Stiftung Kulturkreis besuchen Bildhauer-Symposium

Zum 10. Mal veranstaltete der bekannte Künstler und Bildhauer Thorsten Schütt aus Horsten das Horstener Bildhauer-Symposion, ein bewegendes Zeichen blühender regionaler Kunst und Kultur. Sechs international tätige Holz-Bildhauer, der Veranstalter …

Weiterlesen

Kooperationsforum Geschäftsfeld Marine

Die Jade Hochschule wurde zum Treffpunkt für Unternehmen aus dem Nordwesten Niedersachsens: Beim Kooperationsforum Geschäftsfeld Marine, das der AWV gemeinsam mit der Wirtschaft Wilhelmshaven, der Oldenburgische IHK und der Handwerkskammer …

Weiterlesen

Wirtschaft trifft Sport - wenn Netzwerk auf Taktik trifft

Das neue Format „Wirtschaft trifft Sport – wenn Netzwerk auf Taktik trifft“ feierte einen gelungenen Auftakt. In entspannter Atmosphäre trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen der Jade Wirtschaftsregion und …

Weiterlesen

Führungsteam der norddeutschen Metall- und Elektroarbeitgeber wird ne...

Die turnusgemäße Mitgliederversammlung von NORDMETALL in Hamburg hat den Vorstand des Arbeitgeberverbandes der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie neu gewählt. Dieser bestätigte Folkmar Ukena, Gesellschafter des LEDA Werk in Leer für …

Weiterlesen

Starkes Zeichen für eine lebendige Hafenwirtschaft

Am Samstag, den 14. Juni 2025, öffnete NiedersachsenPorts seine Tore und lud zum Tag der offenen Tür ein – und zahlreiche unserer Mitgliedsunternehmen waren dabei, um die maritime Vielfalt der …

Weiterlesen

Zum Newsroom