Zurück zur Übersicht

Klimafreundlich: PKV prüft Investition in neues Werk für ultraleichte Papiere in Wilhelmshaven

Die PKV ist in intensive Vorplanungen für einen zusätzlichen Standort in Wilhelmshaven eingestiegen, an dem leichte und ultraleichte Wellpappen-Papiere für klimafreundlichere Verpackungen produziert werden könnten. Gleichzeitig böte dieser Standort alle Chancen für eine CO2-neutrale und maximal ressourcenschonende Produktion.

Die derzeit laufenden Vorplanungen der Papier- und Kartonfabrik Varel (PKV) sollen die Grundlage für eine spätere Investitionsentscheidung schaffen. Geprüft wird eine zusätzliche Produktionslinie für sehr leichte Papiere auf Altpapierbasis, um mit diesen Papieren die deutsche und internationale Wellpappenindustrie beliefern zu können. Der favorisierte Standort liegt in Wilhelmshaven auf dem Gelände des stillgelegten Uniper-Kohlekraftwerkes. Die PKV ist hierzu in intensiven Gesprächen mit dem Uniper-Konzern.

In den vergangenen Jahren ist der Bedarf an nachhaltigem Verpackungsmaterial stark gewachsen. Ultraleichte Verpackungspapiere ab 60 g/m2 sind eine wichtige Voraussetzung für faserbasierte Verpackungen der nächsten Generation, mit minimalem CO2-Fußabdruck und optimiertem Ressourceneinsatz. „Wir setzen auf grünes Wachstum. Mit neuen, sehr leichten Produkten könnten wir noch stärker dazu beitragen, dass bei der Herstellung und Verwendung von Wellpappe weiter CO2-Emissionen eingespart werden können – das wäre eine perfekte Ergänzung unseres schon heute sehr breiten Produktspektrums“, so PKV-Gesellschafter Kristian Evers.

Derzeitiger Stand der Vorüberlegungen ist eine Anlage, auf der jährlich 600.000 Tonnen Wellpappen-Rohpapiere hergestellt werden könnten. Gleichzeitig könnte die PKV am Standort Wilhelmshaven von Beginn an auf eine klimaneutrale Produktion hinarbeiten. Der dort potenziell verfügbare Wind- und Sonnenstrom sowie grüner Wasserstoff bieten vielfältige Möglichkeiten für eine flexible, CO2-neutrale Energieversorgung. Ein modernes Werk an diesem Standort sollte dabei von Beginn an in ein energetisches Gesamtkonzept eingebettet sein, um durch kluge Vernetzung (Sektorenkopplung) von grünen Energiearten, Abwärme und Wasser aktiver Teilnehmer der Energiewende zu werden. In diesem Zusammenhang wird die PKV als Teil des Energy-Hub Port of Wilhelmshaven wissenschaftlich begleitet vom Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST in Braunschweig.

„Unsere Vorplanungen sind auch ein Bekenntnis zu unserer Region“, so Kristian Evers. „Wir sind fest von ihrer Zukunftsfähigkeit überzeugt, auch als Energie- und Logistikdrehscheibe.“ Gleichwohl seien in der derzeitigen politischen und wirtschaftlichen Lage derartige Investitionsentscheidungen nicht von leichter Hand zu fällen. Geplant ist derzeit, nach intensiver Vorplanung im ersten Halbjahr 2023 über die Umsetzung zu entscheiden. Frühestens 2026 könnte eine solche zusätzliche Papiermaschine dann die Produktion aufnehmen.

<?php echo $image_title; ?>

Aktuelle News.

Magie, Musik und Kabarett begeistern 260 Gäste auf der Fregatte Nordr...

TEXTE am meer als fester Bestandteil des gesellschaftlichen Miteinanders in der Jade Wirtschaftsregion Vor über einem Vierteljahrhundert brachte der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V. (AWV) und die Stiftung Kulturkreis Wilhelmshaven-Friesland …

Weiterlesen

Dürre Lage, vage Hoffnung im nordwestlichen Niedersachsen

Frühjahrskonjunkturumfrage „Die Frühjahrskonjunkturumfrage 2025 der norddeutschen Arbeitgeberverbände belegt die nach wie vor kritische Lage vieler Unternehmen des nordwestlichen Niedersachsens im dritten Krisenjahr. Die Hoffnung auf ein Ende der Rezession ist …

Weiterlesen

Strukturelle Reform stärkt regionale Gesundheitsversorgung

AWV Jade begrüßt Zentralklinikum als neue Perspektive für medizinische Qualität und wirtschaftliche Nachhaltigkeit Nach den positiven Abstimmungen im Kreistag Friesland und im Rat der Stadt Wilhelmshaven ist der Bau eines …

Weiterlesen

50 Jahre NORDFROST!

Am 01. Juli blickt die NORDFROST auf ein halbes Jahrhundert Unternehmensgeschichte zurück! Am 1. Juli 1975 wurde das Familienunternehmen von Horst Bartels gegründet und fortan mit unternehmerischem Mut, Weitblick und …

Weiterlesen

NORDFROST: Unternehmensführung stellt sich neu auf

In der vergangenen Woche wurde auf der Jahrestagung der NORDFROST in Wilhelmshaven die personelle Neuaufstellung der Unternehmensführung verkündet. In seinem Vortrag erklärte der Gesellschafter und bisherige Vorsitzende der Geschäftsführung, Dr. …

Weiterlesen

Arbeitgebernetzwerk Erneuerbare Energien schließt erfolgreiches Kapit...

„Windbranche ist erwachsen geworden“ Das Arbeitgebernetzwerk Erneuerbare Energien (vormals: nordwindaktiv e.V.) hat seinen Zweck erfüllt und kann daher zum 1. Juli 2025 aufgelöst werden. Die gesamte Branche, allen voran die …

Weiterlesen

Die M+E-Industrie warnt vor 15 Euro Mindestlohn

Eine Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde würde die Ausbildungsbereitschaft junger Menschen drastisch bremsen, den Fachkräftemangel verstärken, Arbeit noch weiter verteuern und die Unternehmen der norddeutschen Metall- …

Weiterlesen

Freundeskreis und Stiftung Kulturkreis besuchen Bildhauer-Symposium

Zum 10. Mal veranstaltete der bekannte Künstler und Bildhauer Thorsten Schütt aus Horsten das Horstener Bildhauer-Symposion, ein bewegendes Zeichen blühender regionaler Kunst und Kultur. Sechs international tätige Holz-Bildhauer, der Veranstalter …

Weiterlesen

Kooperationsforum Geschäftsfeld Marine

Die Jade Hochschule wurde zum Treffpunkt für Unternehmen aus dem Nordwesten Niedersachsens: Beim Kooperationsforum Geschäftsfeld Marine, das der AWV gemeinsam mit der Wirtschaft Wilhelmshaven, der Oldenburgische IHK und der Handwerkskammer …

Weiterlesen

Wirtschaft trifft Sport - wenn Netzwerk auf Taktik trifft

Das neue Format „Wirtschaft trifft Sport – wenn Netzwerk auf Taktik trifft“ feierte einen gelungenen Auftakt. In entspannter Atmosphäre trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen der Jade Wirtschaftsregion und …

Weiterlesen

Zum Newsroom