Zurück zur Übersicht

Klimafreundlich: PKV prüft Investition in neues Werk für ultraleichte Papiere in Wilhelmshaven

Die PKV ist in intensive Vorplanungen für einen zusätzlichen Standort in Wilhelmshaven eingestiegen, an dem leichte und ultraleichte Wellpappen-Papiere für klimafreundlichere Verpackungen produziert werden könnten. Gleichzeitig böte dieser Standort alle Chancen für eine CO2-neutrale und maximal ressourcenschonende Produktion.

Die derzeit laufenden Vorplanungen der Papier- und Kartonfabrik Varel (PKV) sollen die Grundlage für eine spätere Investitionsentscheidung schaffen. Geprüft wird eine zusätzliche Produktionslinie für sehr leichte Papiere auf Altpapierbasis, um mit diesen Papieren die deutsche und internationale Wellpappenindustrie beliefern zu können. Der favorisierte Standort liegt in Wilhelmshaven auf dem Gelände des stillgelegten Uniper-Kohlekraftwerkes. Die PKV ist hierzu in intensiven Gesprächen mit dem Uniper-Konzern.

In den vergangenen Jahren ist der Bedarf an nachhaltigem Verpackungsmaterial stark gewachsen. Ultraleichte Verpackungspapiere ab 60 g/m2 sind eine wichtige Voraussetzung für faserbasierte Verpackungen der nächsten Generation, mit minimalem CO2-Fußabdruck und optimiertem Ressourceneinsatz. „Wir setzen auf grünes Wachstum. Mit neuen, sehr leichten Produkten könnten wir noch stärker dazu beitragen, dass bei der Herstellung und Verwendung von Wellpappe weiter CO2-Emissionen eingespart werden können – das wäre eine perfekte Ergänzung unseres schon heute sehr breiten Produktspektrums“, so PKV-Gesellschafter Kristian Evers.

Derzeitiger Stand der Vorüberlegungen ist eine Anlage, auf der jährlich 600.000 Tonnen Wellpappen-Rohpapiere hergestellt werden könnten. Gleichzeitig könnte die PKV am Standort Wilhelmshaven von Beginn an auf eine klimaneutrale Produktion hinarbeiten. Der dort potenziell verfügbare Wind- und Sonnenstrom sowie grüner Wasserstoff bieten vielfältige Möglichkeiten für eine flexible, CO2-neutrale Energieversorgung. Ein modernes Werk an diesem Standort sollte dabei von Beginn an in ein energetisches Gesamtkonzept eingebettet sein, um durch kluge Vernetzung (Sektorenkopplung) von grünen Energiearten, Abwärme und Wasser aktiver Teilnehmer der Energiewende zu werden. In diesem Zusammenhang wird die PKV als Teil des Energy-Hub Port of Wilhelmshaven wissenschaftlich begleitet vom Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST in Braunschweig.

„Unsere Vorplanungen sind auch ein Bekenntnis zu unserer Region“, so Kristian Evers. „Wir sind fest von ihrer Zukunftsfähigkeit überzeugt, auch als Energie- und Logistikdrehscheibe.“ Gleichwohl seien in der derzeitigen politischen und wirtschaftlichen Lage derartige Investitionsentscheidungen nicht von leichter Hand zu fällen. Geplant ist derzeit, nach intensiver Vorplanung im ersten Halbjahr 2023 über die Umsetzung zu entscheiden. Frühestens 2026 könnte eine solche zusätzliche Papiermaschine dann die Produktion aufnehmen.

hub2_cut-1536×864 <?php echo $image_title; ?>

Aktuelle News.

Unternehmerreise 2023: Von Gesamtmetall zum Europäischen Parlament

Der dritte und letzte Tag der Unternehmerreise des AWV Jade hatte ein volles und abwechslungsreiches Programm: Drei Stationen von Gesamtmetall über das EU-Parlament bis zur Audi-Produktion warteten auf den Besuch …

Weiterlesen

Wir sind Energie-Hotspot!

Der Parlamentarische Netzwerkabend mit dem Energy Hub Ports of Wilhelmshaven zeigte erneut: Europaweit ist die Region für die Erzeugung, die Lagerung und den Transport so gut gerüstet wie kaum eine …

Weiterlesen

Unternehmerreise 2023: Fazit der ersten Tageshälfte

Ein ereignis- und informationsreicher Tag in Brüssel liegt (noch nicht ganz) hinter der Delegation. Noch laufen die Vorbereitungen für die Energy Hub Ports of Wilhelmshaven Podiumsdiskussion, aber schon jetzt kann …

Weiterlesen

AWV Jade auf dem Weg in die europäische Hauptstadt: Unternehmerreise 2023

Die Unternehmerreise 2023 führt fast 20 Gremienmitglieder des AWV Jade auf eine in mehrfacher Hinsicht wichtige Mission: In Brüssel kann die Delegation zwei Herzensthemen der Jade-Weser-Region noch mehr Gehör und …

Weiterlesen

Verkehrsverbund und Verkehrsregion Ems-Jade: Große Herausforderungen in der ÖPNV-Welt, auch im ländlichen Raum.

„Wir stehen vor herausfordernden Zeiten in der ÖPNV-Welt, auch bei uns im ländlichen Raum“, erklärt der Vorsitzende der Verkehrsregion Ems-Jade, Holger Heymann, Landrat des Landkreises Wittmund. „Auch wir sind gefordert, …

Weiterlesen

Transformation der Region sorgt für hervorragende berufliche Zukunftsperspektiven

JadeFuture ermöglicht Einblick in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt Berufliche Chancen und Perspektiven in der Region entdecken: Mit der JadeFuture fand gestern zum ersten Mal ein neues Berufsmesseformat statt, das einen …

Weiterlesen

Neuer Studiengang an der Jade Hochschule: Soziale Arbeit

Ab dem Wintersemester 2023/24 startet der neue Studiengang am Campus Wilhelmshaven Die Jade Hochschule wird zum kommenden Wintersemester ihr umfangreiches Angebot an Studiengängen um den neuen Studiengang Soziale Arbeit erweitern. …

Weiterlesen

Innovationspreis Wilhelmshaven 2023

Was macht stark? Diversität. Das gilt auch für die Wirtschaft. Eine heterogene Unternehmenslandschaft sorgt für Stabilität – und wird nur durch Nachwuchs und neue Ideen erreicht. Deshalb wird ab 2023 …

Weiterlesen

Arbeitsmarkt im August: 5.328 Ausbildungsplätze sind in der M+E-Industrie noch frei

Mehr als 5.000 Ausbildungsplätze sind in der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie noch unbesetzt – trotz einer Einstiegsvergütung von mehr als 1.100 Euro. Von den gemeldeten 18.851 Berufsausbildungsstellen waren Ende August …

Weiterlesen

POWER BY ENERGY HUB Port of Wilhelmshaven

Parlamentarischer Netzwerkabend in Brüssel Die veränderte geopolitische Situation hat in aller Deutlichkeit aufgezeigt, wie wichtig es ist, nicht nur Energiequellen, sondern auch Importwege zu diversifizieren und sich damit unab­hängiger zu …

Weiterlesen

Zum Newsroom