Zurück zur Übersicht

Konjunkturumfrage 2019: Unternehmen der Jade Wirtschaftsregion präsentieren sich mit robusten Konjunkturwerten

Die Konjunkturumfrage Frühjahr 2019 wurde in diesem Jahr in Kooperation zwischen dem Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e. V., der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Varel e.V., der Kreishandwerkerschaft Leer-Wittmund und dem Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e. V. durchgeführt.

An der Umfrage beteiligten sich insgesamt 169 Unternehmen mit insgesamt über 29.427 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten aus der Stadt Wilhelmshaven, dem Landkreis Wittmund, dem Landkreis Friesland und dem Landkreis Leer). Dies stellt 25 % aller sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse dieser vier Gebietskörperschaften dar.

Im Frühjahr 2019 präsentieren sich die Unternehmen in der Jade Wirtschaftsregion mit robusten Konjunkturwerten. Nach wie vor prägt eine noch anhaltend gute Konjunkturlage das allgemeine Klima und führt bei knapp 90 % der befragten Unternehmen zur Beurteilung ihrer Geschäftslage mit guten bzw. befriedigenden Werten.

58 % der antwortenden Unternehmen bezeichnen ihre aktuelle wirtschaftliche Geschäftslage als gut. Des Weiteren beurteilen 32 % der Unternehmen die Situation als befriedigend. Lediglich 10 % der Unternehmen beschreiben ihre Lage als ausreichend bzw. schlecht.

Spiegelbildlich hierzu verhält es sich zu dem häufig kausalen Auftragsbestand der von 86 % als ausreichend bzw. hoch eingestuft wird. Entsprechend hoch ist auch die Investitionsbereitschaft der Unternehmen, wonach über 90 % ihr Volumen gleichbleibend beibehalten oder gar erhöhen wollen. Jedoch zeichnen sich in den strategischen Prognosen der „Wirtschaftsweisen“ folgend erste Wolken am bislang strahlenden Konjunkturhimmel ab. So haben die Unternehmen erhebliche Kostensteigerungen zu verzeichnen – 19 %, an denen allein 5,2 % auf die gestiegenen Löhne zurückzuführen sind. Großzügige Tarifabschlüsse zeigen hier ihre Wirkung und wirken nach – losgelöst von möglicherweise einer Verschlechterung der konjunkturellen Rahmenbedingungen. Diese Mehraufwände schlagen sich entsprechend auch auf die Verkaufspreise nieder wo inzwischen 44 % der Unternehmen davon ausgehen, die bei ihnen selbst gestiegenen Kosten durch Marktpreiserhöhungen weitergeben zu müssen. Als Referenz wird auf den Vorjahreswert verwiesen, wo lediglich knapp 1/3 der befragten Unternehmen zu diesem Instrumentarium am Markt greifen mussten. Entsprechend skeptischer schauen auch die Unternehmen auf die Durchsetzbarkeit der Preiserhöhungen am Markt. Waren es im Vorjahr noch über 65 % der befragten Unternehmen, die die Realisierbarkeit ihrer Preiserhöhungen positiv bewerteten, so sind dieses inzwischen nur noch 46 %.

Aktuelle Themen: Brexit, Landes- und Bundesregierung

Neben diversen weltpolitischen Unwägbarkeiten, wie Trump, Nordkorea, Iran & Co. sowie die Europawahl als möglicher Wendepunkt in einer europäischen Staatengemeinschaft ist es vor allem der Brexit, der ein erhebliches Risiko für die konjunkturelle Entwicklung darstellt. Auch wenn von den befragten Unternehmen nur wenige unmittelbar betroffen sind – durch eigene Schwesterwerke oder direkte Produktionsstätten in Großbritannien, so sind auch weitere Unternehmen als mittelbar betroffene Zulieferer den Folgen ausgesetzt. Kostensteigerungen durch Zölle, steigende Verwaltungskosten, steigende Produktionskosten, Verschiebung der Märkte werden der Wirtschaft negativ zusetzen.

Befragt nach der Zufriedenheit mit der Politik auf Bundes- und auf Landesebene zeichnen sich zwei völlig diametrale Bilder: Die Hälfte der Unternehmen stellen der großen Koalition in Berlin ein Zeugnis der Durchschnittsnote 4 bis 5 aus – Versetzung stark gefährdet! Parteiinterne Querelen, intellektuelle Bauchnabeldiskussionen wie die Umbenennung von Hartz 4 oder die retroperspektiv geführte Bewältigung der Flüchtlingskrise innerhalb der CDU verfehlen ihre Wirkung bei der Wirtschaft nicht – es ist schlichtweg nichts für sie bei der aktuellen Regierungsarbeit dabei!

Anders stellt sich die große Koalition auf Landesebene dar. Fleißige und gute Arbeit trotz eines schemenhaft wahrnehmbaren Wirtschaftsministers führen zu guten Umfragewerten. 25,6 % der befragten Unternehmen verteilen die Schulnoten sehr gut bis gut. Über die Hälfte bewertet die Arbeit als befriedigend – summa summarum also über ¾ mit wirklich guten Notenwerten.

Nach wie vor problematisch und dies über die Kreisgrenze hinweg sind die staatlichen Kinderbetreuungsangebote für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Mitgliedsunternehmen. Unflexible Öffnungszeiten, nicht vorhandene erreichbare Kitaplätze und insbesondere nicht zu den Arbeitsbedingungen korrespondierende Betreuungsmöglichkeiten auch innerhalb der Ferien oder am Wochenende stellen die Familien immer wieder erneut vor die Herausforderung der gesellschaftlich und politisch gewollten Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Branchenzugehörigkeit der an der Konjunkturumfrage 2019 teilgenommenen Unternehmen

Grundsätzlich positiv bewerten die Unternehmen die Attraktivität des Jade Wirtschaftsraumes – sowohl für ihr eigenes Unternehmen, als auch für Ansiedlungsinteressierte.

2019-03 Pressefoto – Vorstellung der Ergebnisse der Konjunkturumfrage Frühjahr 2019

Aktuelle News.

Arbeitsmarkt im November: Ohne Arbeitskräfte kein Wachstum

Der Fachkräftemangel ist ein zentrales Hemmnis für die Wirtschaft in Norddeutschland. Nach einer aktuellen Umfrage der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD ist der Mangel an Arbeitskräften und Azubis für 71% …

Weiterlesen

Metallarbeitgeber fordern: „Deutschland muss einfacher und schneller werden!“

46. NORDMETALL-Martinsgans: De-Industrialisierung in Deutschland verhindern „Energiepreisexplosion, Arbeitskräftekrise, grüne Industriepolitik, unablässiger Bürokratieaufbau – diese Masse an Fehlleistungen sind der Einstieg in die De-Industrialisierung Deutschlands“, warnte NORDMETALL-Präsident Folkmar Ukena in seiner …

Weiterlesen

Wasserstoff-Pilotprojekt H2CAST ETZEL: Arbeiten zur Umrüstung der Kavernen für die Wasserstoffspeicherung haben planmäßig begonnen

Weiterer Meilenstein für Wasserstoff-Pilotprojekt H2CAST Etzel wird planmäßig umgesetzt Nach erfolgreichem Abschluss des ersten Dichtheitstests mit Wasserstoff (H2) zur Zustandsbewertung im Frühjahr dieses Jahres haben nach Abschluss intensiver Planungen in …

Weiterlesen

Erprobungen mit vollautomatischer Rangierlokomotive im JadeWeserPort Wilhelmshaven abgeschlossen

Das am 1. Juni 2020 gestartete und vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen der Förderrichtlinie Innovative Hafentechnologien (IHATEC) mit 2,35 Mio. Euro geförderte Forschungsvorhaben RangierTerminal4.0 im JadeWeserPort Wilhelmshaven …

Weiterlesen

Volles Haus beim Jade Karrieretag

Schüler:innen und Studierende sammeln Informationen für ihre Zukunft an der Jade Hochschule Heute herrschte reges Treiben am Campus Wilhelmshaven. Rund 850 Schülerinnen und Schüler hatten bis 14 Uhr die Möglichkeit, …

Weiterlesen

Aufbruchstimmung in der Jadewirtschaftsregion spürbar

Stephan Weil gratuliert Region zu ihrer Entwicklung und den weiteren Chancen und Potenzialen Als starken Wirtschafsstandort präsentierte sich die Jade Wirtschafsregion am Mittwochabend zum vierten Mal vor rund 200 Gästen …

Weiterlesen

3,1 Millionen Euro für Strukturwandel in der Region Wilhelmshaven

Die Region Wilhelmshaven erhält für die Gestaltung des Strukturwandels über 3,1 Millionen Euro. Das Geld fließt in das Projekt „Transformation WHV“ des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik (IST) und der …

Weiterlesen

Die Region lädt zum 4. Parlamentarischen Abend nach Hannover

Die Partner der Jade Wirtschaftsregion präsentieren sich am 08.11.2023 erneut in der Landeshauptstadt Nordwesten, 03.11.2023. Am kommenden Mittwoch, 08.11.2023 ab 18.30 Uhr findet der4. Parlamentarische Abend der Jade Wirtschaftsregion im …

Weiterlesen

NORDFROST: Neue Kapazitäten für Projektlogistik und Containerdepot im Containerhafen Wilhelmshaven eingeweiht

Großes Containerdepot und neue Trockenhalle für noch mehr Projektlogistik in Deutschlands Tiefwasser-Containerhafen   Vor genau einem Jahr hat die NORDFROST an Ihrem Seehafen-Terminal im Containerhafen Wilhelmshaven den ersten Spatenstich für den …

Weiterlesen

Arbeitsmarkt im Oktober: Bundesregierung behindert Integration in den Arbeitsmarkt

Die Transformation der deutschen Industrie ist in vollem Gange. Doch nicht nur die weiterhin schwache Konjunktur und die unsichere geopolitische Lage belasten zahlreiche Unternehmen und zunehmend auch den Arbeitsmarkt. „Der …

Weiterlesen

Zum Newsroom