Zurück zur Übersicht

Konjunkturumfrage 2019: Unternehmen der Jade Wirtschaftsregion präsentieren sich mit robusten Konjunkturwerten

Die Konjunkturumfrage Frühjahr 2019 wurde in diesem Jahr in Kooperation zwischen dem Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e. V., der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Varel e.V., der Kreishandwerkerschaft Leer-Wittmund und dem Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e. V. durchgeführt.

An der Umfrage beteiligten sich insgesamt 169 Unternehmen mit insgesamt über 29.427 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten aus der Stadt Wilhelmshaven, dem Landkreis Wittmund, dem Landkreis Friesland und dem Landkreis Leer). Dies stellt 25 % aller sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse dieser vier Gebietskörperschaften dar.

Im Frühjahr 2019 präsentieren sich die Unternehmen in der Jade Wirtschaftsregion mit robusten Konjunkturwerten. Nach wie vor prägt eine noch anhaltend gute Konjunkturlage das allgemeine Klima und führt bei knapp 90 % der befragten Unternehmen zur Beurteilung ihrer Geschäftslage mit guten bzw. befriedigenden Werten.

58 % der antwortenden Unternehmen bezeichnen ihre aktuelle wirtschaftliche Geschäftslage als gut. Des Weiteren beurteilen 32 % der Unternehmen die Situation als befriedigend. Lediglich 10 % der Unternehmen beschreiben ihre Lage als ausreichend bzw. schlecht.

Spiegelbildlich hierzu verhält es sich zu dem häufig kausalen Auftragsbestand der von 86 % als ausreichend bzw. hoch eingestuft wird. Entsprechend hoch ist auch die Investitionsbereitschaft der Unternehmen, wonach über 90 % ihr Volumen gleichbleibend beibehalten oder gar erhöhen wollen. Jedoch zeichnen sich in den strategischen Prognosen der „Wirtschaftsweisen“ folgend erste Wolken am bislang strahlenden Konjunkturhimmel ab. So haben die Unternehmen erhebliche Kostensteigerungen zu verzeichnen – 19 %, an denen allein 5,2 % auf die gestiegenen Löhne zurückzuführen sind. Großzügige Tarifabschlüsse zeigen hier ihre Wirkung und wirken nach – losgelöst von möglicherweise einer Verschlechterung der konjunkturellen Rahmenbedingungen. Diese Mehraufwände schlagen sich entsprechend auch auf die Verkaufspreise nieder wo inzwischen 44 % der Unternehmen davon ausgehen, die bei ihnen selbst gestiegenen Kosten durch Marktpreiserhöhungen weitergeben zu müssen. Als Referenz wird auf den Vorjahreswert verwiesen, wo lediglich knapp 1/3 der befragten Unternehmen zu diesem Instrumentarium am Markt greifen mussten. Entsprechend skeptischer schauen auch die Unternehmen auf die Durchsetzbarkeit der Preiserhöhungen am Markt. Waren es im Vorjahr noch über 65 % der befragten Unternehmen, die die Realisierbarkeit ihrer Preiserhöhungen positiv bewerteten, so sind dieses inzwischen nur noch 46 %.

Aktuelle Themen: Brexit, Landes- und Bundesregierung

Neben diversen weltpolitischen Unwägbarkeiten, wie Trump, Nordkorea, Iran & Co. sowie die Europawahl als möglicher Wendepunkt in einer europäischen Staatengemeinschaft ist es vor allem der Brexit, der ein erhebliches Risiko für die konjunkturelle Entwicklung darstellt. Auch wenn von den befragten Unternehmen nur wenige unmittelbar betroffen sind – durch eigene Schwesterwerke oder direkte Produktionsstätten in Großbritannien, so sind auch weitere Unternehmen als mittelbar betroffene Zulieferer den Folgen ausgesetzt. Kostensteigerungen durch Zölle, steigende Verwaltungskosten, steigende Produktionskosten, Verschiebung der Märkte werden der Wirtschaft negativ zusetzen.

Befragt nach der Zufriedenheit mit der Politik auf Bundes- und auf Landesebene zeichnen sich zwei völlig diametrale Bilder: Die Hälfte der Unternehmen stellen der großen Koalition in Berlin ein Zeugnis der Durchschnittsnote 4 bis 5 aus – Versetzung stark gefährdet! Parteiinterne Querelen, intellektuelle Bauchnabeldiskussionen wie die Umbenennung von Hartz 4 oder die retroperspektiv geführte Bewältigung der Flüchtlingskrise innerhalb der CDU verfehlen ihre Wirkung bei der Wirtschaft nicht – es ist schlichtweg nichts für sie bei der aktuellen Regierungsarbeit dabei!

Anders stellt sich die große Koalition auf Landesebene dar. Fleißige und gute Arbeit trotz eines schemenhaft wahrnehmbaren Wirtschaftsministers führen zu guten Umfragewerten. 25,6 % der befragten Unternehmen verteilen die Schulnoten sehr gut bis gut. Über die Hälfte bewertet die Arbeit als befriedigend – summa summarum also über ¾ mit wirklich guten Notenwerten.

Nach wie vor problematisch und dies über die Kreisgrenze hinweg sind die staatlichen Kinderbetreuungsangebote für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Mitgliedsunternehmen. Unflexible Öffnungszeiten, nicht vorhandene erreichbare Kitaplätze und insbesondere nicht zu den Arbeitsbedingungen korrespondierende Betreuungsmöglichkeiten auch innerhalb der Ferien oder am Wochenende stellen die Familien immer wieder erneut vor die Herausforderung der gesellschaftlich und politisch gewollten Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Branchenzugehörigkeit der an der Konjunkturumfrage 2019 teilgenommenen Unternehmen

Grundsätzlich positiv bewerten die Unternehmen die Attraktivität des Jade Wirtschaftsraumes – sowohl für ihr eigenes Unternehmen, als auch für Ansiedlungsinteressierte.

Aktuelle News.

Strukturelle Reform stärkt regionale Gesundheitsversorgung

AWV Jade begrüßt Zentralklinikum als neue Perspektive für medizinische Qualität und wirtschaftliche Nachhaltigkeit Nach den positiven Abstimmungen im Kreistag Friesland und im Rat der Stadt Wilhelmshaven ist der Bau eines …

Weiterlesen

50 Jahre NORDFROST!

Am 01. Juli blickt die NORDFROST auf ein halbes Jahrhundert Unternehmensgeschichte zurück! Am 1. Juli 1975 wurde das Familienunternehmen von Horst Bartels gegründet und fortan mit unternehmerischem Mut, Weitblick und …

Weiterlesen

NORDFROST: Unternehmensführung stellt sich neu auf

In der vergangenen Woche wurde auf der Jahrestagung der NORDFROST in Wilhelmshaven die personelle Neuaufstellung der Unternehmensführung verkündet. In seinem Vortrag erklärte der Gesellschafter und bisherige Vorsitzende der Geschäftsführung, Dr. …

Weiterlesen

Arbeitgebernetzwerk Erneuerbare Energien schließt erfolgreiches Kapit...

„Windbranche ist erwachsen geworden“ Das Arbeitgebernetzwerk Erneuerbare Energien (vormals: nordwindaktiv e.V.) hat seinen Zweck erfüllt und kann daher zum 1. Juli 2025 aufgelöst werden. Die gesamte Branche, allen voran die …

Weiterlesen

Die M+E-Industrie warnt vor 15 Euro Mindestlohn

Eine Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde würde die Ausbildungsbereitschaft junger Menschen drastisch bremsen, den Fachkräftemangel verstärken, Arbeit noch weiter verteuern und die Unternehmen der norddeutschen Metall- …

Weiterlesen

Freundeskreis und Stiftung Kulturkreis besuchen Bildhauer-Symposium

Zum 10. Mal veranstaltete der bekannte Künstler und Bildhauer Thorsten Schütt aus Horsten das Horstener Bildhauer-Symposion, ein bewegendes Zeichen blühender regionaler Kunst und Kultur. Sechs international tätige Holz-Bildhauer, der Veranstalter …

Weiterlesen

Kooperationsforum Geschäftsfeld Marine

Die Jade Hochschule wurde zum Treffpunkt für Unternehmen aus dem Nordwesten Niedersachsens: Beim Kooperationsforum Geschäftsfeld Marine, das der AWV gemeinsam mit der Wirtschaft Wilhelmshaven, der Oldenburgische IHK und der Handwerkskammer …

Weiterlesen

Wirtschaft trifft Sport - wenn Netzwerk auf Taktik trifft

Das neue Format „Wirtschaft trifft Sport – wenn Netzwerk auf Taktik trifft“ feierte einen gelungenen Auftakt. In entspannter Atmosphäre trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen der Jade Wirtschaftsregion und …

Weiterlesen

Führungsteam der norddeutschen Metall- und Elektroarbeitgeber wird ne...

Die turnusgemäße Mitgliederversammlung von NORDMETALL in Hamburg hat den Vorstand des Arbeitgeberverbandes der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie neu gewählt. Dieser bestätigte Folkmar Ukena, Gesellschafter des LEDA Werk in Leer für …

Weiterlesen

Starkes Zeichen für eine lebendige Hafenwirtschaft

Am Samstag, den 14. Juni 2025, öffnete NiedersachsenPorts seine Tore und lud zum Tag der offenen Tür ein – und zahlreiche unserer Mitgliedsunternehmen waren dabei, um die maritime Vielfalt der …

Weiterlesen

Zum Newsroom