Zurück zur Übersicht

NORDFROST-Kühlhaus in Wesel am Niederrhein eröffnet

Pünktlicher Start für eine nachhaltige Logistik über den „Cool Corridor“ von und zu den ARA-Häfen

Mit einer zeitlichen Punktlandung eröffnet die NORDFROST, Deutschlands führender Tiefkühllogistiker, ihr neu errichtetes Kühlhaus auf dem unternehmenseigenen Hafen-Terminal in Wesel am Niederrhein und schafft da-mit neue Möglichkeiten für eine nachhaltige Supply Chain.

Der Kühlhausbau wurde im Zeitplan pünktlich für die Inbetriebnahme am 1. Juli 2024 fertiggestellt. Ende vergangener Woche fand die Übergabe an die NORDFROST durch die Planungsgesellschaft assmann GmbH und Goldbeck Ost GmbH als Generalunternehmer für den Hochbau sowie Hagedorn Bau GmbH für den Tiefbau statt. Zur Eröffnung begrüßte das Team der NORDFROST als Gäste die Bürgermeisterin der Stadt Wesel Ulrike Westkamp mit Wirtschaftsförderer Wendelin Klus, Landrat Ingo Brohl, Kreis Wesel, sowie Andreas Stolte und Dieter Thurm (beide Hafenverbund DeltaPort).

Die NORDFROST in Wesel ist damit startklar für die für Juli geplanten ersten Wareneingänge von Kundenseite. „Wir danken den kommunalen Vertretern für die äußerst konstruktive und reibungslose Zusammenarbeit. Nach dem Erhalt der erforderlichen behördlichen Zulassungen in der vergangenen Woche steht einem gelungenen Betriebsbeginn nichts mehr im Wege“, sagt Britta Bartels, geschäftsführende Gesellschafterin der NORDFROST. Philipp Brandstrup, Mitglied der NORDFROST-Geschäftsleitung, fügt hinzu: „Wir wünschen den Kolleginnen und Kollegen rund um Niederlassungsleiter Carsten Fricke sehr viel Freude in der neuen Wirkungsstätte und Erfolg bei der Erfüllung ihrer Aufgaben!“ Bereits 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zum Betriebsstart in Wesel für das Familienunternehmen tätig.

Mit der Eröffnung des Kühlhauses stehen rund 25.000 multi-temperierbare Palettenstellplätze zur Verfügung, primär ausgelegt für die Bereiche TK und Frische. Darüber hinaus können die Hallen auch ambient bis +18°C und als Trockenlager betrieben werden. Value Added Services wie Kommissionierung, Konfektionierung, Lohnverpackung, Zollabwicklung etc. werden nach Bedarf angeboten. Speziell für Kunden aus der Fruchtsaftbranche plant NORDFROST, künftig auch Dienstleistungen in der Fruchtsaftlogistik inklusive Crushen und Blenden zu entwickeln.

Das Kühlhaus ist ein entscheidender Bestandteil im Konzept des „Cool Corridor“. „Es wird eine Magnetwirkung entfalten und Kühlcontainer, die bisher zumeist im Landverkehr von und zu den Westhäfen Rotterdam und Antwerpen transportiert werden, auf den Wasserweg des Rheins ziehen. Allein durch die Verlagerung der Verkehre auf den Wasserweg sparen Kunden pro Container mehr als 65 % CO2 ein – ein maßgeblicher Beitrag zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen“, erklärt der Niederlassungsleiter Carsten Fricke. Den sogenannten „Cool Corridor“, für den tägliche Binnenschiffsverkehre von und zu den ARA- Häfen zur Verfügung stehen, promoted die NORDFROST gemeinsam mit dem Hafenverbund DeltaPort und dem Port of Rotterdam.


Das Konzept des „Cool Corridor“ entfaltet seine besonders nachhaltige Wirkung auch durch die Kombination verschiedener Serviceleistungen auf dem Terminal, wo zahlreiche Reeferplugs als Stromanschluss für lagernde Kühlcontainer zur Verfügung stehen. Alternativ können diese am Kühlhaus gestaut und entladen werden. Da sich das neue Lager direkt auf dem Terminalgelände befindet, unterliegt diese Abwicklung nicht der strengen Gewichtsbeschränkung der hiesigen Straßenverkehrsordnung. Die Container können damit beim Transport von schweren Gütern besser ausgelastet werden, ein weiteres Plus in puncto Nachhaltigkeit. Das angeschlossene Containerdepot bietet sämtliche Container Services inklusive PTI-Check und CSC-Prüfung, Reinigung und Reparatur, so dass am Kühlhaus entladene Container direkt für die nächste Beladung aufbereitet werden können und Containertransporte im besten Fall entfallen. Hierzu trägt auch die auf dem Terminal stattfindende behördliche Kontrolle der aus Drittländern im- oder exportierten Lebensmittel bei. Das Kühlhaus ist an das europaweite Transport-Netzwerk der NORDFROST angeschlossen, so dass vor- und nachlaufende Transporte bis hin zur Verteilung der Kühlgüter an die Empfänger auf kürzesten und schnellsten Wegen erfolgen.

<?php echo $image_title; ?>

Aktuelle News.

Magie, Musik und Kabarett begeistern 260 Gäste auf der Fregatte Nordr...

TEXTE am meer als fester Bestandteil des gesellschaftlichen Miteinanders in der Jade Wirtschaftsregion Vor über einem Vierteljahrhundert brachte der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V. (AWV) und die Stiftung Kulturkreis Wilhelmshaven-Friesland …

Weiterlesen

Dürre Lage, vage Hoffnung im nordwestlichen Niedersachsen

Frühjahrskonjunkturumfrage „Die Frühjahrskonjunkturumfrage 2025 der norddeutschen Arbeitgeberverbände belegt die nach wie vor kritische Lage vieler Unternehmen des nordwestlichen Niedersachsens im dritten Krisenjahr. Die Hoffnung auf ein Ende der Rezession ist …

Weiterlesen

Strukturelle Reform stärkt regionale Gesundheitsversorgung

AWV Jade begrüßt Zentralklinikum als neue Perspektive für medizinische Qualität und wirtschaftliche Nachhaltigkeit Nach den positiven Abstimmungen im Kreistag Friesland und im Rat der Stadt Wilhelmshaven ist der Bau eines …

Weiterlesen

50 Jahre NORDFROST!

Am 01. Juli blickt die NORDFROST auf ein halbes Jahrhundert Unternehmensgeschichte zurück! Am 1. Juli 1975 wurde das Familienunternehmen von Horst Bartels gegründet und fortan mit unternehmerischem Mut, Weitblick und …

Weiterlesen

NORDFROST: Unternehmensführung stellt sich neu auf

In der vergangenen Woche wurde auf der Jahrestagung der NORDFROST in Wilhelmshaven die personelle Neuaufstellung der Unternehmensführung verkündet. In seinem Vortrag erklärte der Gesellschafter und bisherige Vorsitzende der Geschäftsführung, Dr. …

Weiterlesen

Arbeitgebernetzwerk Erneuerbare Energien schließt erfolgreiches Kapit...

„Windbranche ist erwachsen geworden“ Das Arbeitgebernetzwerk Erneuerbare Energien (vormals: nordwindaktiv e.V.) hat seinen Zweck erfüllt und kann daher zum 1. Juli 2025 aufgelöst werden. Die gesamte Branche, allen voran die …

Weiterlesen

Die M+E-Industrie warnt vor 15 Euro Mindestlohn

Eine Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde würde die Ausbildungsbereitschaft junger Menschen drastisch bremsen, den Fachkräftemangel verstärken, Arbeit noch weiter verteuern und die Unternehmen der norddeutschen Metall- …

Weiterlesen

Freundeskreis und Stiftung Kulturkreis besuchen Bildhauer-Symposium

Zum 10. Mal veranstaltete der bekannte Künstler und Bildhauer Thorsten Schütt aus Horsten das Horstener Bildhauer-Symposion, ein bewegendes Zeichen blühender regionaler Kunst und Kultur. Sechs international tätige Holz-Bildhauer, der Veranstalter …

Weiterlesen

Kooperationsforum Geschäftsfeld Marine

Die Jade Hochschule wurde zum Treffpunkt für Unternehmen aus dem Nordwesten Niedersachsens: Beim Kooperationsforum Geschäftsfeld Marine, das der AWV gemeinsam mit der Wirtschaft Wilhelmshaven, der Oldenburgische IHK und der Handwerkskammer …

Weiterlesen

Wirtschaft trifft Sport - wenn Netzwerk auf Taktik trifft

Das neue Format „Wirtschaft trifft Sport – wenn Netzwerk auf Taktik trifft“ feierte einen gelungenen Auftakt. In entspannter Atmosphäre trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen der Jade Wirtschaftsregion und …

Weiterlesen

Zum Newsroom