Zurück zur Übersicht

NORDFROST: Richtfest für neues Kühlhaus auf dem Hafen-Terminal Wesel

Mit dem Richtfest für das neue Kühlhaus auf dem NORDFROST Hafen-Terminal Wesel setzt der Marktführer für Tiefkühllogistik einen weiteren Meilenstein für eine nachhaltige Supply Chain. Der Terminal dient dem Umschlag von Containern aller Art sowie Projektladungen und spielt insbesondere bei der Verlagerung von Reefer-Containern auf den Wasserweg eine zentrale Rolle. Das Kühlhaus ist ein wichtiger Bestandteil im Konzept des sogenannten Cool Corridor, das von NORDFROST zusammen mit dem Hafenverbund DeltaPort und dem Port of Rotterdam promoted wird.

Anlässlich des Richtfestes für das neue Kühlhaus auf dem NORDFROST Hafen-Terminal Wesel fanden sich Vertreter aus Wirtschaft und Politik ein, um Grußworte zu sprechen: Ulrike Westkamp, die Bürgermeisterin der Hansestadt Wesel, Ingo Brohl, der Landrat des Kreises Wesel, sowie Dieter Thurm, Prokurist und Technischer Leiter vom Hafenverbund DeltaPort. Eine Videobotschaft sandte Oliver Krischer, der Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Zusammen mit rund 300 Gästen, darunter Vertreter der beteiligten Baufirmen Goldbeck West und Hagedorn Bau sowie Verantwortliche auf Kundenseite, wurde der Richtkranz gehisst.

V.l.n.r.: Ulrich Burmann, stellv. Technischer Leiter bei NORDFROST, Georg Diederichs, Hagedorn Bau GmbH, Dr. Falk Bartels, Geschäftsführer der NORDFROST, Ingo Brohl, Landrat bei Kreis Wesel, Britta Bartels, Geschäftsführerin der NORDFROST, Carsten Fricke, Niederlassungsleiter NORDFROST Hafen-Terminal Wesel, Ulrike Westkamp, Bürgermeisterin der Stadt Wesel, Dieter Thurm, Technischer Leiter DeltaPort GmbH & Co. KG sowie Dirk Haarmann, Bürgermeister der Stadt Voerde.


Der Standort ist optimal vernetzt durch die direkte Anbindung an den Rhein und die Westhäfen sowie durch Shortsea Verkehre zu anderen europäischen Häfen. Die Besonderheit des Standortes liegt in seinem breiten Angebotsspektrum: So werden neben der Abwicklung von Standard- und Reefer-Containern sowie Projektladungen auch sämtliche logistische Dienstleistungen wie Be- und Entladungen von Containern, Lagerhaltung und andere Services direkt vor Ort erbracht, was zu einer hohen Effizienz in der Lieferkette führt.

Das 16,5 Hektar große Grundstück in Wesel wird ab Mitte 2024 mit dem neuen Kühlhaus Lagerkapazitäten in allen Temperaturbereichen bieten. Insgesamt stehen dann 25.000 Palettenstellplätze und zahlreiche Value Added Services zur Verfügung. „Der Hafen-Terminal Wesel ist für uns von zentraler Bedeutung. Hier nutzen wir die optimalen Bedingungen des Hafenstandortes für unseren Im- und Exporthub und setzen auch einen klaren Fokus auf nachhaltige Logistikangebote“, betont Britta Bartels, geschäftsführende Gesellschafterin von NORDFROST. „Zusätzlich zur direkten Lage am Rhein befindet sich der Terminal am nördlichen Rand des Ruhrgebiets und damit in unmittelbarer Nähe der zahlreichen Empfänger dieses Ballungsraums, die wir von hier aus auf kurzem Weg erreichen.“

Carsten Fricke, Niederlassungsleiter der NORDFROST in Wesel, erläutert: „Das Kühlhaus auf dem Terminal ermöglicht es uns, den Transport temperaturgeführter Waren auf den umweltfreundlichen ‚Cool Corridor‘ zu verlagern. Durch den Wasserweg sparen unsere Kunden pro Container mehr als 65 % CO2 ein – ein signifikanter Beitrag zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen.“ Eine effiziente Feinverteilung im Tiefkühlbereich sei über das eigene europaweite Distributionsnetzwerk per Lkw gegeben.

Mit einer Kaianlage von 170 Metern inkl. einem Schwerlastkai und einem leistungsstarken Hafenmobilkran ist das Containerterminal/-depot bestens ausgestattet. Es bietet Platz für 3.000 TEU, mehr als 150 Stromanschlüssen und umfassende (Reefer-)Container Services. Die Dienstleistungen vor Ort beinhalten auch Agenturleistungen, die Organisation von Seefrachten sowie die Zollabwicklung.

Bei der Planung für den zweiten Bauabschnitt des Kühlhauses in Wesel können auch solche speziellen Kundenbedarfe berücksichtigt werden, für deren Realisierung bestimmte Anlagen benötigt werden. Dr. Falk Bartels, Vorsitzender der Geschäftsführung und Gesellschafter der NORDFROST, erklärt: „Unsere Investitionen in Wesel sind ein Beitrag zu unserer Nachhaltigkeitsstrategie und zur Reduzierung des CO2-Fußabdruckes der Transportwege. Wir sind überzeugt, dass der Standort Wesel eine Schlüsselrolle auf unserem Weg zu umweltfreundlicher Logistik spielt.“

NORDFROST_PM_Richtfest Wesel_2 (002) NORDFROST_PM_Richtfest Wesel_2 (002)

Aktuelle News.

LAEPPCHÉ: Predictive Maintenance mit Schaeffler OPTIME Solutions

Von der Veranstaltung im Dezember bei einem unserer Kunden Eurogate zusammen mit Schaeffler haben wir bereits berichtet. Worum es dabei ging, würden wir gerne einmal mehr erläutern. Das Thema ist …

Weiterlesen

Positionspapier: Für die Zukunft der Jade Wirtschaftsregion

Das neue Jahr beim Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V. beginnt dort, wo das alte Jahr aufgehört hat – mit dem Ziel, weiterhin die Weichen für die Menschen und Unternehmen in …

Weiterlesen

Weihnachtsstimmung bei der Personalleiterrunde

Im Rahmen unserer vorweihnachtlichen Personalleiterrunde haben wir während einer spannenden Unternehmensvorstellung und -besichtigung bei DP World Logistics Germany B.V. & Co. KG. nicht nur wertvolle Einblicke in die Verpackung und …

Weiterlesen

Die Jade Wirtschaftsregion bezieht POSITION

Impulse, Austausch und Aufbruchsstimmung in der NORDFROST-Schwerguthalle im Containerhafen Wilhelmshaven Am Donnerstagabend empfing der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V. mehr als 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zur Veranstaltung …

Weiterlesen

Musikalische Adventsstunde des Freundeskreises

Im Rahmen der weihnachtlichen Landpartie „Weihnachten auf Gödens“ veranstaltet der Freundeskreis Herrlichkeit Gödens traditionell am Eröffnungstag der Landpartie ein informelles Treffen im Barocksaal des Schlosses. Auch in diesem Jahr bot …

Weiterlesen

Gemütlicher Jahresausklang der Jungen Wirtschaftsrunde Jade

Zur diesjährigen Weihnachtsfeier traf sich die Junge Wirtschaftsrunde Jade in der Jagdhütte des Forsthaus Gödens. Mitten im Wald, bei Kerzenschein und mit Glühwein und Punsch läuteten die Teilnehmenden die gemütliche …

Weiterlesen

Der Wilhelmshavener Stadtgutschein - ein ganz besonderes Weihnachtsges...

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und Sie sind noch auf der Suche nach einer Idee, wie Sie Ihren Mitarbeiter:innen in diesem Jahr eine ganz besondere Freude machen können? Statt …

Weiterlesen

Olaf Lies zu Gast beim Bauverein Rüstringen eG

Der niedersächsische Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Olaf Lies war zu Gast beim Themenabend für die Vertreter und Ersatzvertreter der Genossenschaft.Wie können wir zukünftig preiswerter Bauen? Wie gelingt …

Weiterlesen

„Ein gerade noch verantwortbarer Abschluss in schwieriger Zeit“

NORDMETALL und der Verband der bayerischen Metall- und Elektroindustrie (vbm) haben sich am 12. November in Hamburg mit den IG Metall-Bezirken Küste und Bayern auf einen neuen Flächentarifvertrag geeinigt, der …

Weiterlesen

15 Jahre Jade Hochschule

Eine Erfolgsgeschichte im Zeichen von Tradition und Innovation Am 1. September 2009 entstanden aus der damaligen Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven die Jade Hochschule und die Hochschule Emden-Leer. Damit begann die Geschichte der …

Weiterlesen

Zum Newsroom