NORDFROST: Richtfest für neues Kühlhaus auf dem Hafen-Terminal Wesel
Mit dem Richtfest für das neue Kühlhaus auf dem NORDFROST Hafen-Terminal Wesel setzt der Marktführer für Tiefkühllogistik einen weiteren Meilenstein für eine nachhaltige Supply Chain. Der Terminal dient dem Umschlag von Containern aller Art sowie Projektladungen und spielt insbesondere bei der Verlagerung von Reefer-Containern auf den Wasserweg eine zentrale Rolle.Das Kühlhaus ist ein wichtiger Bestandteil im Konzept des sogenannten Cool Corridor, das von NORDFROST zusammen mit dem Hafenverbund DeltaPort und dem Port of Rotterdam promoted wird.
Anlässlich des Richtfestes für das neue Kühlhaus auf dem NORDFROST Hafen-Terminal Wesel fanden sich Vertreter aus Wirtschaft und Politik ein, um Grußworte zu sprechen: Ulrike Westkamp, die Bürgermeisterin der Hansestadt Wesel, Ingo Brohl, der Landrat des Kreises Wesel, sowie Dieter Thurm, Prokurist und Technischer Leiter vom Hafenverbund DeltaPort. Eine Videobotschaft sandte Oliver Krischer, der Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Zusammen mit rund 300 Gästen, darunter Vertreter der beteiligten Baufirmen Goldbeck West und Hagedorn Bau sowie Verantwortliche auf Kundenseite, wurde der Richtkranz gehisst.
V.l.n.r.: Ulrich Burmann, stellv. Technischer Leiter bei NORDFROST, Georg Diederichs, Hagedorn Bau GmbH, Dr. Falk Bartels, Geschäftsführer der NORDFROST, Ingo Brohl, Landrat bei Kreis Wesel, Britta Bartels, Geschäftsführerin der NORDFROST, Carsten Fricke, Niederlassungsleiter NORDFROST Hafen-Terminal Wesel, Ulrike Westkamp, Bürgermeisterin der Stadt Wesel, Dieter Thurm, Technischer Leiter DeltaPort GmbH & Co. KG sowie Dirk Haarmann, Bürgermeister der Stadt Voerde.
Der Standort ist optimal vernetzt durch die direkte Anbindung an den Rhein und die Westhäfen sowie durch Shortsea Verkehre zu anderen europäischen Häfen. Die Besonderheit des Standortes liegt in seinem breiten Angebotsspektrum: So werden neben der Abwicklung von Standard- und Reefer-Containern sowie Projektladungen auch sämtliche logistische Dienstleistungen wie Be- und Entladungen von Containern, Lagerhaltung und andere Services direkt vor Ort erbracht, was zu einer hohen Effizienz in der Lieferkette führt.
Das 16,5 Hektar große Grundstück in Wesel wird ab Mitte 2024 mit dem neuen Kühlhaus Lagerkapazitäten in allen Temperaturbereichen bieten. Insgesamt stehen dann 25.000 Palettenstellplätze und zahlreiche Value Added Services zur Verfügung. “Der Hafen-Terminal Wesel ist für uns von zentraler Bedeutung. Hier nutzen wir die optimalen Bedingungen des Hafenstandortes für unseren Im- und Exporthub und setzen auch einen klaren Fokus auf nachhaltige Logistikangebote“, betont Britta Bartels, geschäftsführende Gesellschafterin von NORDFROST. „Zusätzlich zur direkten Lage am Rhein befindet sich der Terminal am nördlichen Rand des Ruhrgebiets und damit in unmittelbarer Nähe der zahlreichen Empfänger dieses Ballungsraums, die wir von hier aus auf kurzem Weg erreichen.“
Carsten Fricke, Niederlassungsleiter der NORDFROST in Wesel, erläutert: “Das Kühlhaus auf dem Terminal ermöglicht es uns, den Transport temperaturgeführter Waren auf den umweltfreundlichen ‘Cool Corridor’ zu verlagern. Durch den Wasserweg sparen unsere Kunden pro Container mehr als 65 % CO2 ein – ein signifikanter Beitrag zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen.” Eine effiziente Feinverteilung im Tiefkühlbereich sei über das eigene europaweite Distributionsnetzwerk per Lkw gegeben.
Mit einer Kaianlage von 170 Metern inkl. einem Schwerlastkai und einem leistungsstarken Hafenmobilkran ist das Containerterminal/-depot bestens ausgestattet. Es bietet Platz für 3.000 TEU, mehr als 150 Stromanschlüssen und umfassende (Reefer-)Container Services. Die Dienstleistungen vor Ort beinhalten auch Agenturleistungen, die Organisation von Seefrachten sowie die Zollabwicklung.
Bei der Planung für den zweiten Bauabschnitt des Kühlhauses in Wesel können auch solche speziellen Kundenbedarfe berücksichtigt werden, für deren Realisierung bestimmte Anlagen benötigt werden. Dr. Falk Bartels, Vorsitzender der Geschäftsführung und Gesellschafter der NORDFROST, erklärt: “Unsere Investitionen in Wesel sind ein Beitrag zu unserer Nachhaltigkeitsstrategie und zur Reduzierung des CO2-Fußabdruckes der Transportwege. Wir sind überzeugt, dass der Standort Wesel eine Schlüsselrolle auf unserem Weg zu umweltfreundlicher Logistik spielt.”
Frühjahrskonjunkturumfrage „Die Frühjahrskonjunkturumfrage 2025 der norddeutschen Arbeitgeberverbände belegt die nach wie vor kritische Lage vieler Unternehmen des nordwestlichen Niedersachsens im dritten Krisenjahr. Die Hoffnung auf ein Ende der Rezession ist …
AWV Jade begrüßt Zentralklinikum als neue Perspektive für medizinische Qualität und wirtschaftliche Nachhaltigkeit Nach den positiven Abstimmungen im Kreistag Friesland und im Rat der Stadt Wilhelmshaven ist der Bau eines …
Am 01. Juli blickt die NORDFROST auf ein halbes Jahrhundert Unternehmensgeschichte zurück! Am 1. Juli 1975 wurde das Familienunternehmen von Horst Bartels gegründet und fortan mit unternehmerischem Mut, Weitblick und …
In der vergangenen Woche wurde auf der Jahrestagung der NORDFROST in Wilhelmshaven die personelle Neuaufstellung der Unternehmensführung verkündet. In seinem Vortrag erklärte der Gesellschafter und bisherige Vorsitzende der Geschäftsführung, Dr. …
„Windbranche ist erwachsen geworden“ Das Arbeitgebernetzwerk Erneuerbare Energien (vormals: nordwindaktiv e.V.) hat seinen Zweck erfüllt und kann daher zum 1. Juli 2025 aufgelöst werden. Die gesamte Branche, allen voran die …
Eine Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde würde die Ausbildungsbereitschaft junger Menschen drastisch bremsen, den Fachkräftemangel verstärken, Arbeit noch weiter verteuern und die Unternehmen der norddeutschen Metall- …
Zum 10. Mal veranstaltete der bekannte Künstler und Bildhauer Thorsten Schütt aus Horsten das Horstener Bildhauer-Symposion, ein bewegendes Zeichen blühender regionaler Kunst und Kultur. Sechs international tätige Holz-Bildhauer, der Veranstalter …
Die Jade Hochschule wurde zum Treffpunkt für Unternehmen aus dem Nordwesten Niedersachsens: Beim Kooperationsforum Geschäftsfeld Marine, das der AWV gemeinsam mit der Wirtschaft Wilhelmshaven, der Oldenburgische IHK und der Handwerkskammer …
Das neue Format „Wirtschaft trifft Sport – wenn Netzwerk auf Taktik trifft“ feierte einen gelungenen Auftakt. In entspannter Atmosphäre trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen der Jade Wirtschaftsregion und …
Die turnusgemäße Mitgliederversammlung von NORDMETALL in Hamburg hat den Vorstand des Arbeitgeberverbandes der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie neu gewählt. Dieser bestätigte Folkmar Ukena, Gesellschafter des LEDA Werk in Leer für …