Zurück zur Übersicht

Nordmetall Cup: Deutsche Formel 1 Meisterschaft in der Schule

Zwei Hamburger Teams ganz vorne: „Cardiem“ und „Excelleration“ erzielen die Plätze eins und zwei und fahren zur Weltmeisterschaft 2022.

Bremen. Das Team „Cardiem“ vom Johannes-Brahms-Gymnasium und Gymnasium Grootmoor in Hamburg-Bramfeld hat bei der Deutschen Meisterschaft von „Formel 1 in der Schule“ die Goldmedaille gewonnen. Auch Silber geht nach Hamburg an das Team „Excelleration“ vom Heinrich-Heine-Gymnasium in Poppenbüttel. In einen spannenden Wettbewerb sicherten sich beide Teams die Teilnahme an der Weltmeisterschaft.

Sascha Aulepp (SPD), Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen, zeigte sich begeistert vom Wettbewerb und der Gemeinschaftsleistung der Teams: „Formel 1 in der Schule eröffnet Schülerinnen und Schülern die Chance, einen praxisnahen, fachübergreifenden und motivierenden Unterricht zu erleben. Gratulation den Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern, dass sie es mit Teamspirit und Begeisterung für Technik, Design und die Faszination der Mobilität bis ins Finale geschafft haben.“

Kirsten Wagner, Geschäftsführerin der NORDMETALL-Stiftung, fügte hinzu: „Wir sind stolz, mit welchem Engagement sich die Jugendlichen unserem anspruchsvollen Technologieprojekt widmen. Wer sich trotz der Auswirkungen von Corona zusätzlich zur Schulzeit dieser Herausforderung stellt, hat sich die Auszeichnung mehr als verdient.“ Die NORDMETALL-Stiftung ermöglicht den Schulwettbewerb in Norddeutschland bereits in der dreizehnten Saison.

Seit Herbst 2021 hatten sich die Jugendlichen intensiv auf den Technologie-Wettbewerb vorbereitet. Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 19 Jahren konstruierten am Computer einen Mini Rennwagen, frästen ihn aus Kunststoff oder stellten ihn im 3D-Druckverfahren her, testeten und optimierten ihn und entwarfen ein Portfolio für Jury und Sponsoren. In der Pandemie haben die Teams erneut Kreativität bewiesen: Virtuelle Simulationen, digital geführte Entwicklungsgespräche und Sponsoren-Werbung durch eigens produzierte Videos ermöglichten beeindruckende Ergebnisse. Die
rund 20 Zentimeter langen Rennwagen erreichen von einer Gaspatrone angetrieben Geschwindigkeiten von mehr als 80 Kilometern pro Stunde.

Insgesamt hatten sich 21 Teams bundesweit für die Deutsche Meisterschaft im Kundencenter des Mercedes-Benz AG Werks in Bremen qualifiziert, 13 Teams in der Klasse der über 14-Jährigen sowie acht Teams in der Junioren-Klasse. Den beiden Hamburger Teams auf Platz eins und zwei folgte der Schleswig-Holsteinische Landesmeister „Vicito“ von der Alexander-von-Humboldt-Schule in Neumünster auf Rang drei. Auch bei den Junioren setzt sich ein Hamburger Team durch: „Sicanda“ vom Heinrich-Heine-Gymnasium in Poppenbüttel gewinnt Gold. Silber nach Baden-Württemberg an das Team „Fire Storm“ aus Sindelfingen, Bronze gewinnt das Team „Hanse Racing“ vom Schulzentrum am Sund in Stralsund.

Alle Platzierungen und weitere Informationen: https://www.f1inschools.de/aktuell/dm-2022

Deutscher Meister_F1inderSchule_Cadiem-skaliert

Aktuelle News.

Arbeitsmarkt im November: Ohne Arbeitskräfte kein Wachstum

Der Fachkräftemangel ist ein zentrales Hemmnis für die Wirtschaft in Norddeutschland. Nach einer aktuellen Umfrage der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD ist der Mangel an Arbeitskräften und Azubis für 71% …

Weiterlesen

Metallarbeitgeber fordern: „Deutschland muss einfacher und schneller werden!“

46. NORDMETALL-Martinsgans: De-Industrialisierung in Deutschland verhindern „Energiepreisexplosion, Arbeitskräftekrise, grüne Industriepolitik, unablässiger Bürokratieaufbau – diese Masse an Fehlleistungen sind der Einstieg in die De-Industrialisierung Deutschlands“, warnte NORDMETALL-Präsident Folkmar Ukena in seiner …

Weiterlesen

Wasserstoff-Pilotprojekt H2CAST ETZEL: Arbeiten zur Umrüstung der Kavernen für die Wasserstoffspeicherung haben planmäßig begonnen

Weiterer Meilenstein für Wasserstoff-Pilotprojekt H2CAST Etzel wird planmäßig umgesetzt Nach erfolgreichem Abschluss des ersten Dichtheitstests mit Wasserstoff (H2) zur Zustandsbewertung im Frühjahr dieses Jahres haben nach Abschluss intensiver Planungen in …

Weiterlesen

Erprobungen mit vollautomatischer Rangierlokomotive im JadeWeserPort Wilhelmshaven abgeschlossen

Das am 1. Juni 2020 gestartete und vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen der Förderrichtlinie Innovative Hafentechnologien (IHATEC) mit 2,35 Mio. Euro geförderte Forschungsvorhaben RangierTerminal4.0 im JadeWeserPort Wilhelmshaven …

Weiterlesen

Volles Haus beim Jade Karrieretag

Schüler:innen und Studierende sammeln Informationen für ihre Zukunft an der Jade Hochschule Heute herrschte reges Treiben am Campus Wilhelmshaven. Rund 850 Schülerinnen und Schüler hatten bis 14 Uhr die Möglichkeit, …

Weiterlesen

Aufbruchstimmung in der Jadewirtschaftsregion spürbar

Stephan Weil gratuliert Region zu ihrer Entwicklung und den weiteren Chancen und Potenzialen Als starken Wirtschafsstandort präsentierte sich die Jade Wirtschafsregion am Mittwochabend zum vierten Mal vor rund 200 Gästen …

Weiterlesen

3,1 Millionen Euro für Strukturwandel in der Region Wilhelmshaven

Die Region Wilhelmshaven erhält für die Gestaltung des Strukturwandels über 3,1 Millionen Euro. Das Geld fließt in das Projekt „Transformation WHV“ des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik (IST) und der …

Weiterlesen

Die Region lädt zum 4. Parlamentarischen Abend nach Hannover

Die Partner der Jade Wirtschaftsregion präsentieren sich am 08.11.2023 erneut in der Landeshauptstadt Nordwesten, 03.11.2023. Am kommenden Mittwoch, 08.11.2023 ab 18.30 Uhr findet der4. Parlamentarische Abend der Jade Wirtschaftsregion im …

Weiterlesen

NORDFROST: Neue Kapazitäten für Projektlogistik und Containerdepot im Containerhafen Wilhelmshaven eingeweiht

Großes Containerdepot und neue Trockenhalle für noch mehr Projektlogistik in Deutschlands Tiefwasser-Containerhafen   Vor genau einem Jahr hat die NORDFROST an Ihrem Seehafen-Terminal im Containerhafen Wilhelmshaven den ersten Spatenstich für den …

Weiterlesen

Arbeitsmarkt im Oktober: Bundesregierung behindert Integration in den Arbeitsmarkt

Die Transformation der deutschen Industrie ist in vollem Gange. Doch nicht nur die weiterhin schwache Konjunktur und die unsichere geopolitische Lage belasten zahlreiche Unternehmen und zunehmend auch den Arbeitsmarkt. „Der …

Weiterlesen

Zum Newsroom