Nordmetall Cup: Deutsche Formel 1 Meisterschaft in der Schule
Zwei Hamburger Teams ganz vorne: „Cardiem“ und „Excelleration“ erzielen die Plätze eins und zwei und fahren zur Weltmeisterschaft 2022.
Bremen. Das Team „Cardiem“ vom Johannes-Brahms-Gymnasium und Gymnasium Grootmoor in Hamburg-Bramfeld hat bei der Deutschen Meisterschaft von „Formel 1 in der Schule“ die Goldmedaille gewonnen. Auch Silber geht nach Hamburg an das Team „Excelleration“ vom Heinrich-Heine-Gymnasium in Poppenbüttel. In einen spannenden Wettbewerb sicherten sich beide Teams die Teilnahme an der Weltmeisterschaft.
Sascha Aulepp (SPD), Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen, zeigte sich begeistert vom Wettbewerb und der Gemeinschaftsleistung der Teams: „Formel 1 in der Schule eröffnet Schülerinnen und Schülern die Chance, einen praxisnahen, fachübergreifenden und motivierenden Unterricht zu erleben. Gratulation den Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern, dass sie es mit Teamspirit und Begeisterung für Technik, Design und die Faszination der Mobilität bis ins Finale geschafft haben.“
Kirsten Wagner, Geschäftsführerin der NORDMETALL-Stiftung, fügte hinzu: „Wir sind stolz, mit welchem Engagement sich die Jugendlichen unserem anspruchsvollen Technologieprojekt widmen. Wer sich trotz der Auswirkungen von Corona zusätzlich zur Schulzeit dieser Herausforderung stellt, hat sich die Auszeichnung mehr als verdient.“ Die NORDMETALL-Stiftung ermöglicht den Schulwettbewerb in Norddeutschland bereits in der dreizehnten Saison.
Seit Herbst 2021 hatten sich die Jugendlichen intensiv auf den Technologie-Wettbewerb vorbereitet. Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 19 Jahren konstruierten am Computer einen Mini Rennwagen, frästen ihn aus Kunststoff oder stellten ihn im 3D-Druckverfahren her, testeten und optimierten ihn und entwarfen ein Portfolio für Jury und Sponsoren. In der Pandemie haben die Teams erneut Kreativität bewiesen: Virtuelle Simulationen, digital geführte Entwicklungsgespräche und Sponsoren-Werbung durch eigens produzierte Videos ermöglichten beeindruckende Ergebnisse. Die rund 20 Zentimeter langen Rennwagen erreichen von einer Gaspatrone angetrieben Geschwindigkeiten von mehr als 80 Kilometern pro Stunde.
Insgesamt hatten sich 21 Teams bundesweit für die Deutsche Meisterschaft im Kundencenter des Mercedes-Benz AG Werks in Bremen qualifiziert, 13 Teams in der Klasse der über 14-Jährigen sowie acht Teams in der Junioren-Klasse. Den beiden Hamburger Teams auf Platz eins und zwei folgte der Schleswig-Holsteinische Landesmeister „Vicito“ von der Alexander-von-Humboldt-Schule in Neumünster auf Rang drei. Auch bei den Junioren setzt sich ein Hamburger Team durch: „Sicanda“ vom Heinrich-Heine-Gymnasium in Poppenbüttel gewinnt Gold. Silber nach Baden-Württemberg an das Team „Fire Storm“ aus Sindelfingen, Bronze gewinnt das Team „Hanse Racing“ vom Schulzentrum am Sund in Stralsund.
Der hohe Fachkräftemangel gefährdet laut der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie die Energiewende. In den fünf norddeutschen Bundesländern könnten aktuell mehr als 80.000 Stellen im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik …
Vorstellung der diesjährigen Wirtschaftsumfrage – Bereich Arbeitsmarkt: Arbeits- und Fachkräftemangel zeichnet sich in Jade Wirtschaftsregion deutlich ab 947 Arbeitsplätze sind in der Jade Wirtschaftsregion zum aktuellen Zeitpunkt unbesetzt oder in …
Teil 1 – Neuerliches bEM nach jeweils 6-wöchiger Arbeitsunfähigkeit „Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig, klärt der Arbeitgeber […], wie die Arbeitsunfähigkeit möglichst …
An der diesjährigen Wirtschaftsumfrage im Frühjahr 2023 haben sich 130 Unternehmen mit rund 20.000 Beschäftigten beteiligt, die aus einer Vielzahl von Geschäftszweigen stammen. Der Branchenmix reicht dabei vom Industrieunternehmen über …
Vorstellung der diesjährigen Wirtschaftsumfrage: AWV Jade e.V. veröffentlicht positive Ergebnisse zur wirtschaftlichen Lage Der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V., der Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e.V. und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Varel e.V. zeigen sich …
Weitere Expansion in der Hafenlogistik in Wilhelmshaven, Wesel und Bremerhaven mit Leistungen in allen Temperaturbereichen Die NORDFROST, bisher als Marktführer in der Tiefkühllogistik bekannt, präsentiert sich auf der transport logistic …
Der ENERGY HUB Port of Wilhelmshaven verfügt über das Potenzial, wesentlich zum Markthochlauf für Wasserstoff beizutragen. Werden sämtliche von den Mitgliedsunternehmen in der Jade-Weser-Region geplanten Wasserstoff-Produktionsanlagen bei maximaler Kapazität betrieben, …
Netzwerk- und Diskussionsarena zu nationalen Themen der Energiewende Mehr als 300 Gäste aus Wirtschaft und Politik trafen sich am Dienstag zur jährlichen Präsentation und Diskussion nationaler Themen der Energiewende des …
Meet&Greet in der Wartehalle Auftakt in Berlin – bereits zum zweiten Mal hat der ENERGY HUB – Port of Wilhelmshaven eingeladen in Berlin in einer Netzwerk- und Diskussionsarena über nationale …
Neues Beratungsangebot für Unternehmen startete im Januar auch im nordwestlichen Niedersachsen. Pünktlich zum 01.01.2023 haben die einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber ihre Arbeit aufgenommen. Das neue Beratungsangebot für Unternehmen beinhaltet arbeitgeberorientierte …