POSITION 2022: Wissing bekräftigt Stärkung der Häfen durch nationale Hafenstrategie
Vertreter:innen der Jade Wirtschaftsregion haben am Mittwochabend POSITION bezogen und sind anlässlich des 10-jährigen Bestehens des JadeWeserPorts mit dem Bundesverkehrsminister Volker Wissing und dem niedersächsischen Umweltminister Olaf Lies in den Dialog getreten.
Wissing forderte auf der Diskussisonsveranstaltung POSITION eine engere Zusammenarbeit der deutschen Seehäfen. Die Häfen bilden die Grundlage für Deutschland als Exportnation. In einer zukünftigen Hafenstrategie, die Bestandteil des aktuellen Koalitionsvertrag ist, sollen daher die Stärken der Hafenstandorte eingebracht werden, die zwar im privatwirtschaftlichen Wettbewerb stehen, aber gemeinsam gegen die internationale Konkurrenz bestehen müssen. „Es geht etwa darum, die Häfen zu Knotenpunkten der Energiewende zu entwickeln, Ausbildung und Beschäftigung zukunftsfähig zu gestalten und Chancen der Digitalisierung noch besser zu nutzen. Auch der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies bestätigte, dass nur gemeinsam die deutschen Häfen leistungsfähiger gegenüber der europäischen Häfen seien. „Wir sind doch nicht im Wettbewerb Hamburg gegen Wilhelmshaven, Wilhelmshaven gegen Bremerhaven, sondern wir müssen doch die gemeinsame Stärke entwickeln.“
Der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes der deutschen Seehafenbetriebe, Daniel Hosseus sagte, dass es bei einer nationalen Hafenstrategie nicht nur darum gehen könne, den aktuellen Status Quo zu halten, vielmehr müsse diese einen ehrgeizigen Anspruch haben, um die Marktanteile auszubauen. Dazu forderte er, spätestens bis zur nächsten nationalen maritimen Konferenz 2023 sollte die Strategie in seinen Grundzügen stehen.
Auf dem Podium wurde zudem die Bedeutung der gesamten Region mit seinem JadeWeserPort als ENERGY-HUB und LOGISTIC-HUB thematisiert. Tom Nietiedt, AWV-Präsident, freut sich darüber, dass sich mit dem ENERGY-HUB 27 Unternehmen zusammengeschlossen haben, die eng beieinander stehen und so als Treiber für die Region gute Chancen haben, um dauerhaft mit der Regierung in Gesprächen zu bleiben.
Zu Beginn gab Michael Blach, der Vorsitzende der Gruppengeschäftsführung EUROGATE, einen kurzen Abriss über die Entwicklung des JadeWeserPorts. Trotz der anfänglichen Startschwierigkeiten, die geprägt waren durch die Wirtschaftskrise 2008, habe er immer an den langfristigen Erfolg und die Vorteile des Tiefwasserhafens geglaubt. Nun will er gemeinsam mit Hapag-Lloyd das Terminal weiterentwickeln. Doch auch hier gäbe es aktuell noch Gegenwind durch das Projekt der Küstenautobahn A20. Laut Blach, ist die Investition aber notwendig und ein wichtiger Baustein für den norddeutschen Wirtschaftsstandort. Oberbürgermeister Carsten Feist betonte in seiner Begrüßung noch einmal die Rolle der Region im aktuellen Transformationsprozess. Gleichzeitig forderte er von der Bundes- und Landesregierung als Gegenleistung eine regionale Wertschöpfung, von der die Jadewirtschaftsregion auch partizipiere.
Der JadeWeserPort ist ein Juwel und ein Projekt von internationaler Bedeutung, darüber waren sich alle Podiumsteilnehmer einig. Um das volle Potenzial des Tiefwasserhafens ausschöpfen zu können, bedarf es aber einer nationalen Hafenstrategie mit Ehrgeiz sowie eine funktionierende Verkehrs- und Kommunikationsinfrastruktur, so das Fazit des Abends. Der Bundesverkehrsminister versprach dazu seine Unterstützung beim Ausbau der Häfen zu modernen und leistungsfähigen Energiekontenpunkten sowie eine Klärung der finanziellen Fragen.
Der dritte und letzte Tag der Unternehmerreise des AWV Jade hatte ein volles und abwechslungsreiches Programm: Drei Stationen von Gesamtmetall über das EU-Parlament bis zur Audi-Produktion warteten auf den Besuch …
Der Parlamentarische Netzwerkabend mit dem Energy Hub Ports of Wilhelmshaven zeigte erneut: Europaweit ist die Region für die Erzeugung, die Lagerung und den Transport so gut gerüstet wie kaum eine …
Ein ereignis- und informationsreicher Tag in Brüssel liegt (noch nicht ganz) hinter der Delegation. Noch laufen die Vorbereitungen für die Energy Hub Ports of Wilhelmshaven Podiumsdiskussion, aber schon jetzt kann …
Die Unternehmerreise 2023 führt fast 20 Gremienmitglieder des AWV Jade auf eine in mehrfacher Hinsicht wichtige Mission: In Brüssel kann die Delegation zwei Herzensthemen der Jade-Weser-Region noch mehr Gehör und …
„Wir stehen vor herausfordernden Zeiten in der ÖPNV-Welt, auch bei uns im ländlichen Raum“, erklärt der Vorsitzende der Verkehrsregion Ems-Jade, Holger Heymann, Landrat des Landkreises Wittmund. „Auch wir sind gefordert, …
JadeFuture ermöglicht Einblick in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt Berufliche Chancen und Perspektiven in der Region entdecken: Mit der JadeFuture fand gestern zum ersten Mal ein neues Berufsmesseformat statt, das einen …
Ab dem Wintersemester 2023/24 startet der neue Studiengang am Campus Wilhelmshaven Die Jade Hochschule wird zum kommenden Wintersemester ihr umfangreiches Angebot an Studiengängen um den neuen Studiengang Soziale Arbeit erweitern. …
Was macht stark? Diversität. Das gilt auch für die Wirtschaft. Eine heterogene Unternehmenslandschaft sorgt für Stabilität – und wird nur durch Nachwuchs und neue Ideen erreicht. Deshalb wird ab 2023 …
Mehr als 5.000 Ausbildungsplätze sind in der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie noch unbesetzt – trotz einer Einstiegsvergütung von mehr als 1.100 Euro. Von den gemeldeten 18.851 Berufsausbildungsstellen waren Ende August …
Parlamentarischer Netzwerkabend in Brüssel Die veränderte geopolitische Situation hat in aller Deutlichkeit aufgezeigt, wie wichtig es ist, nicht nur Energiequellen, sondern auch Importwege zu diversifizieren und sich damit unabhängiger zu …