Zurück zur Übersicht

Fachinformatiker:in Systemintegration: Umschulung bei der TBG

Freie Plätze für den Start am 13.03.2023

Wir starten am 13. März 2023 mit einer neuen Umschulungsgruppe zum/zur Fachinformatiker/-in der Fachrichtung Systemintegration (FISI) . Die Umschulung umfasst ca. 23 Monate, beinhaltet 6,5 Monate betriebliches Praktikum und endet mit Ablegen der Facharbeiterprüfung vor der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer.

Fachinformatiker:innen sorgen in Unternehmen dafür, dass die IT läuft. Einerseits beraten sie beim Kauf von Computern und Software, andererseits stellen sie ganze Systeme und Netze zusammen, die sie installieren und betreuen. Sie sind Allrounder und werden von ihren Kollegen in den anderen Abteilungen oder von Kunden gerufen, wenn etwas nicht funktioniert.

Sie sind nicht nur IT-Experten, sondern auch in der Lage, Anwendern die technisch notwendige Unterstützung zu geben. Der Fachinformatiker ist die Feuerwehr, die schnell und flexibel dafür sorgt, dass alles wieder läuft. Häufig schulen Fachinformatiker auch spätere Anwender – sie müssen ihr Wissen dabei gut und verständlich vermitteln können.

Fachinformatiker:innen der Fachrichtung Systemintegration sollten Interesse haben:

  • an wirtschaftlichen Zusammenhängen und organisatorischen Problemstellungen,
  • am Umgang mit Computern und deren Peripherie,
  • am Entwickeln neuer Lösungen,
  • am beratenden Umgang mit Menschen
  • und am Vermitteln von Wissen sowie bereit sein, sich kontinuierlich weiterzubilden.

Hilfreich sind zudem die folgenden Fähigkeiten:

  • gute allgemeine Auffassungsgabe und Lernfähigkeit,
  • durchschnittliche Wahrnehmungsgenauigkeit und -geschwindigkeit bei schrift­lichem Material (Tabellen, Listen, Programmstrukturen auf Papier und Monitor),
  • durchschnittliches mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen (Unterweisen von Kunden, Anwendern und Mitarbeitern),
  • logisch schlussfolgerndes Denken und Einfallsreichtum
  • sowie eine gewisse Belastbarkeit

Teilnahmevoraussetzungen (Ausnahmen sind möglich)

  • mittlerer Bildungsstand (Berufsabschluss und praktische Tätigkeit)
  • PC-Anwender-Kenntnisse
  • technischer Verstand / Interesse
  • Mobilität bei der späteren Arbeitsplatzsuche
  • Kurzbewerbung (Lichtbild nicht erforderlich)
  • Teilnahme an einem kostenlosen und unverbindlichen Einstellungstest (Mathematik, Logik, Technik, Rechtschreibung)

Durchführungsort

TBG Technologie & Bildung GmbH in 26419 Schortens

Förderungsmöglichkeiten

Die Lehrgangsgebühren können über einen Bildungsgutschein abgerechnet werden.

Es sind alle Ausbildungsmaterialien, Schulungsunterlagen und Erst-Prüfungsgebühren enthalten. Die Maßnahme ist AZAV-zertifiziert.

Gern stehen wir Ihnen bei Fragen oder für ein unverbindliches und kostenloses Beratungsgespräch zur Verfügung unter 04421/9785-0 oder ktoenjes@schortens.de .

pexels-mizuno-k-12902873 <?php echo $image_title; ?>

Aktuelle News.

Verjährung von Urlaub und Urlaubsabgeltungsansprüchen

Beschäftigungsgebende haben dem Arbeitnehmenden tatsächlich in die Lage zu versetzen, seinen Jahresurlaub zu nehmen. Ohne dass der Beschäftigungsgebende dieser Mitwirkungsobliegenheit nicht nachkommt, verfällt der Anspruch des Arbeitnehmenden auf bezahlten Jahresurlaub …

Weiterlesen

Bewerbungszeitraum für Hans-Bretschneider-Preis gestartet

AWV Jade sucht leistungsstarke oder engagierte Auszubildende aus der Jadewirtschaftsregion Nach einer längeren Unterbrechung ist der Hans-Bretschneider-Preis wieder zurück und geht in diesem Frühjahr in eine neue Ausschreibungsrunde. Mit dem …

Weiterlesen

Sie sind gefragt: Diesjährige Befragung der AWV-Mitgliedsunternehmen

Wirtschaftsumfrage Frühjahr 2023 Auch in diesem Frühjahr erkundigen wir uns mit unserer Wirtschaftsumfrage 2023 bei unseren Mitgliedsunternehmen nach gegenwärtigen Daten, Fakten und Erwartungen. Neben aktuellen Themen befasst sich die diesjährige …

Weiterlesen

Internationaler Frauentag: Frauen in der M+E-Industrie immer stärker vertreten

Zum internationalen Frauentag am 08. März haben die Arbeitgeber in der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie ermittelt, wie groß der Anteil der Frauen in früher klassisch männlichen Berufen ist. „Seit Jahren …

Weiterlesen

Führen in Zeiten der Unvorhersehbarkeit

Aufbruchstimmung statt lähmender Zukunftsangst: die neuen Erfolgsfaktoren gelingender Führung Inflation, sinkende Kaufkraft, Fachkräftemangel, Lieferengpässe, Krieg: Selten war die Wirtschaft so krisengeschüttelt wie jetzt. Der Druck steigt drastisch. Wie ist gesundes …

Weiterlesen

Azubi-Wettbewerb „TeamWerke“

„TeamWerke“ heißt der Wettbewerb, den die Stiftung der Metallindustrie im Nord-Westen (SMNW) in diesem Jahr für Auszubildende erstmals ausschreibt. Auszubildende können in Teams in einem Videoprojekt ihren Ausbildungsberuf und ihre …

Weiterlesen

In den Osterferien Berufe und Unternehmen kennenlernen

Schirmherr Olaf Lies unterstützt dieses moderne Format der Berufsorientierung Mit wenigen Klicks zum Praktikumsplatz! Die JadeBay GmbH bietet nach dem letztjährigen Erfolg in der Wesermarsch die Praktikumswoche nun auch in …

Weiterlesen

Einfluss klimaneutraler Energieerzeugung auf regionale Energieflüsse

Jade Hochschule, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Landkreis Wesermarsch kooperieren für Forschungsprojekt Zum 1. März startet das neue Projekt „Regionale Strategische Energieplanung“ (ReStEP) als Kooperationsprojekt zwischen der Jade …

Weiterlesen

Kulturelles Kleinod auf Schloss Gödens

Kulturstiftung und Freundeskreis ermöglichen gemeinsam einen besonderen Konzertgenuss „… horch! Von fern ein leiser Harfenton…“ Diese Zeile aus dem berühmtesten Frühlingsgedicht (unklarer Herkunft) mag den Teilnehmer:innen an dem Konzert auf …

Weiterlesen

Die eigenen Finanzen in die Hand nehmen

Junge Wirtschaftsrunde trifft sich zum Thema Geldanlage in der LzO Januar bis Februar ist der perfekte Zeitraum, um Pläne für das bevorstehende Jahr zu schmieden. Doch anstatt der üblichen Vorsätze …

Weiterlesen

Zum Newsroom