Zurück zur Übersicht

Unternehmensentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit durch fehlende Beschäftigte beeinträchtigt

Vorstellung der diesjährigen Wirtschaftsumfrage – Bereich Arbeitsmarkt: Arbeits- und Fachkräftemangel zeichnet sich in Jade Wirtschaftsregion deutlich ab

947 Arbeitsplätze sind in der Jade Wirtschaftsregion zum aktuellen Zeitpunkt unbesetzt oder in Planung. Bereits heute geben 72,9% der Unternehmen an, dass der Fachkräftemangel ihre Unternehmensentwicklung nachhaltig beeinträchtigt. Das sind eindeutige Zahlen, die der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V. heute gemeinsam mit den regionalen Jobcentern Wilhelmshaven, Friesland und Wittmund im Rahmen seiner Wirtschaftsumfrage 2023 veröffentlicht hat. Die deutschlandweite Entwicklung des Arbeits- und Fachkräftemangels ist auch hier vor Ort deutlich spürbar.

Personalplanung und Unternehmensentwicklung

Während 2021 noch 53,1% der teilnehmenden Unternehmen angaben, dass sie unbesetzte Arbeitsplätze zu verzeichnen haben, sind es heute mit 70,8 % fast 20 % mehr. In Wilhelmshaven sind insgesamt 470 Arbeitsplätze unbesetzt bzw. in der Planung, in Friesland sind 122 und in Wittmund 119 Stellen vakant. Hinzu kommen 134 und 102 weitere geplante Arbeitsplätze in den beiden Landkreisen. Auf der anderen Seite sind in den drei Gebietskörperschaften nur 31 Arbeitsplätze von einem Stellenabbau betroffen.  

Eindeutig sind auch die Ergebnisse zu der Frage, ob der zunehmende Fachkräftemangel die Unternehmensentwicklung nachhaltig beeinträchtigt. Nur 27,8% der teilnehmenden Unternehmen aus der Jade Wirtschaftsregion haben mit „Nein“ geantwortet. 72,9% und damit 14% mehr als noch 2021 geben an, dass ihre Entwicklung aufgrund der Arbeitsmarktsituation beeinträchtigt ist.

Um die Situation auf dem Arbeitsmarkt abzumildern und mehr Menschen außerhalb der EU für die Arbeit in Deutschland zu gewinnen, hat das Bundeskabinett Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten beschlossen. 62% der teilnehmenden Unternehmen erachten das Fachkräftezuwanderungsgesetz nach dem „3-Säulen-Modell“ für gut oder halten es für sinnvoll, aber noch nicht ausgereift. „Ohne effektives Entgegensteuern der Politik wird sich der Arbeits- und Fachkräftemangel in den kommenden Jahren nur noch weiter verschärfen“, erklärt AWV-Hauptgeschäftsführer Henning Wessels.

Ein weiterer Indikator für die angespannte Situation auf dem Arbeitsmarkt ist das Qualifikationsniveau der unbesetzten Stellen. „In den Unternehmen sind zwar weiterhin mehrheitlich Stellen unbesetzt, die auf einem Facharbeiterniveau liegen, aber auch der Mangel der Hilfskraftstellen hat sich im Vergleich zu den Vorjahren erhöht“, ergänzt Thomas Hein, Leiter Jobcenter Wilhelmshaven

Der Kampf um den Nachwuchs

Mittlerweile sind die Unternehmen ebenfalls bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen gezwungen umzudenken. In diesem Jahr konnten 164 Ausbildungsplätze bislang nicht besetzt werden. Andreas Bruns, Leiter Jobcenter Friesland erklärt, „Davon sind nicht nur Ausbildungsstellen im Handwerk, der Gastronomie und Hotellerie sowie in der Pflege betroffen, sondern auch technische und kaufmännische Berufe haben mit einem Nachwuchsmangel zu kämpfen.“ 

Über 70% der Unternehmen würden daher Umschüler:innen aktiv offene Ausbildungsplätze anbieten und 75% der Unternehmen in der Region können sich vorstellen, potentiellen Auszubildenden als Einstiegsqualifizierung ein Langzeitpraktikum anzubieten. Auch in Sachen Berufsorientierung stellen sich die Unternehmen nach der Corona-Pandemie wieder breiter auf und setzen insbesondere auf Präsenzformate. Zu den beliebtesten Formaten gehören neben Praktika (92,6%), der Zukunftstag (61,8%) und Schulbesuche (42,6%). Im Recruiting verhält es sich anders. Während in den vergangenen Jahren die Zeitungsanzeigen bei der Gewinnung von passenden Mitarbeitenden noch das meist genutzte Instrument in der Region waren, spielt sich heute vieles online ab. „Onlineportale wie LinkedIn und Stepstone mit 73,3% und Social-Media-Kanäle mit 63,2% haben im Recruiting an Bedeutung gewonnen. Auch die Bundesagentur für Arbeit und das Jobcenter (65,8% und 51,3%) werden weiterhin gerne als Kommunikationskanäle genutzt“, berichtet Claudia Lütkemeier Leiterin des Jobcenters Wittmund.

Hintergrund

Der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V. befragt regelmäßig in Kooperation mit dem Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e.V. und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Varel e.V. die Mitgliedsunternehmen in der Jade Wirtschaftsregion zu aktuellen Themen, der wirtschaftlichen Lage und zu einer Prognose für die kommenden sechs Monate sowie zu den Standort-Rahmenbedingungen. Zusätzlich wird der Bereich Personal erfasst, um die jeweiligen Bedürfnisse der Unternehmen an den Arbeitsmarkt zu eruieren. Der Umfrageteil Arbeitsmarkt ist gemeinsam mit den regionalen Jobcentern Wilhelmshaven, Friesland und Wittmund entstanden.

An der diesjährigen Wirtschaftsumfrage haben sich 130 Unternehmen mit rund 20.000 Beschäftigten beteiligt. Das entspricht runtergebrochen auf die beteiligten Gebietskörperschaften (Kreisfreie Stadt Wilhelmshaven, Landkreis Wittmund und Landkreis Friesland einen Repräsentationsgrad von 25,4%.

Vorstellung Pressegespräch Arbeitsmarkt

Aktuelle News.

Arbeitsmarkt im November: Ohne Arbeitskräfte kein Wachstum

Der Fachkräftemangel ist ein zentrales Hemmnis für die Wirtschaft in Norddeutschland. Nach einer aktuellen Umfrage der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD ist der Mangel an Arbeitskräften und Azubis für 71% …

Weiterlesen

Metallarbeitgeber fordern: „Deutschland muss einfacher und schneller werden!“

46. NORDMETALL-Martinsgans: De-Industrialisierung in Deutschland verhindern „Energiepreisexplosion, Arbeitskräftekrise, grüne Industriepolitik, unablässiger Bürokratieaufbau – diese Masse an Fehlleistungen sind der Einstieg in die De-Industrialisierung Deutschlands“, warnte NORDMETALL-Präsident Folkmar Ukena in seiner …

Weiterlesen

Wasserstoff-Pilotprojekt H2CAST ETZEL: Arbeiten zur Umrüstung der Kavernen für die Wasserstoffspeicherung haben planmäßig begonnen

Weiterer Meilenstein für Wasserstoff-Pilotprojekt H2CAST Etzel wird planmäßig umgesetzt Nach erfolgreichem Abschluss des ersten Dichtheitstests mit Wasserstoff (H2) zur Zustandsbewertung im Frühjahr dieses Jahres haben nach Abschluss intensiver Planungen in …

Weiterlesen

Erprobungen mit vollautomatischer Rangierlokomotive im JadeWeserPort Wilhelmshaven abgeschlossen

Das am 1. Juni 2020 gestartete und vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen der Förderrichtlinie Innovative Hafentechnologien (IHATEC) mit 2,35 Mio. Euro geförderte Forschungsvorhaben RangierTerminal4.0 im JadeWeserPort Wilhelmshaven …

Weiterlesen

Volles Haus beim Jade Karrieretag

Schüler:innen und Studierende sammeln Informationen für ihre Zukunft an der Jade Hochschule Heute herrschte reges Treiben am Campus Wilhelmshaven. Rund 850 Schülerinnen und Schüler hatten bis 14 Uhr die Möglichkeit, …

Weiterlesen

Aufbruchstimmung in der Jadewirtschaftsregion spürbar

Stephan Weil gratuliert Region zu ihrer Entwicklung und den weiteren Chancen und Potenzialen Als starken Wirtschafsstandort präsentierte sich die Jade Wirtschafsregion am Mittwochabend zum vierten Mal vor rund 200 Gästen …

Weiterlesen

3,1 Millionen Euro für Strukturwandel in der Region Wilhelmshaven

Die Region Wilhelmshaven erhält für die Gestaltung des Strukturwandels über 3,1 Millionen Euro. Das Geld fließt in das Projekt „Transformation WHV“ des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik (IST) und der …

Weiterlesen

Die Region lädt zum 4. Parlamentarischen Abend nach Hannover

Die Partner der Jade Wirtschaftsregion präsentieren sich am 08.11.2023 erneut in der Landeshauptstadt Nordwesten, 03.11.2023. Am kommenden Mittwoch, 08.11.2023 ab 18.30 Uhr findet der4. Parlamentarische Abend der Jade Wirtschaftsregion im …

Weiterlesen

NORDFROST: Neue Kapazitäten für Projektlogistik und Containerdepot im Containerhafen Wilhelmshaven eingeweiht

Großes Containerdepot und neue Trockenhalle für noch mehr Projektlogistik in Deutschlands Tiefwasser-Containerhafen   Vor genau einem Jahr hat die NORDFROST an Ihrem Seehafen-Terminal im Containerhafen Wilhelmshaven den ersten Spatenstich für den …

Weiterlesen

Arbeitsmarkt im Oktober: Bundesregierung behindert Integration in den Arbeitsmarkt

Die Transformation der deutschen Industrie ist in vollem Gange. Doch nicht nur die weiterhin schwache Konjunktur und die unsichere geopolitische Lage belasten zahlreiche Unternehmen und zunehmend auch den Arbeitsmarkt. „Der …

Weiterlesen

Zum Newsroom