Zurück zur Übersicht

WHV e.V. mit Wirtschaftsdelegation in Norwegen

Die Wilhelmshavener Hafenwirtschafts-Vereinigung e.V. (WHV e.V.) vertreten durch ihren Vizepräsidenten Hans-Joachim Uhlendorf besuchte mit einer deutsch- niederländischen Wirtschaftsdelegation Norwegen. Veranstalter der Exkursion waren der Konsortialpartner der WHV e.V., das maritime Kompetenz-Zentrum MARIKO GmbH in Leer, der Niederländische Technologiekonzern FME sowie die Deutsch-Norwegische Außenhandelskammer. Maritime Industrie und die Entwicklung um erneuerbare Energien standen im Fokus der Gespräche und Besichtigungen in und um Bergen. Die Region Bergen ist neben Oslo die bedeutendste Wirtschaftsregion Norwegens.

In der maritimen Industrie wird die Entwicklung einer globalen Wertschöpfungskette für Wasserstoff eine zentrale Rolle spielen. Wasserstoff und seine Derivate können erheblich zur Dekarbonisierung der Schifffahrtsindustrie beitragen. Aufgrund der geografischen Beschränkungen im europäischen Festland und des enormen Potenzials für die Erzeugung erneuerbarer Energie vor der Küste, wird ein Großteil der emissionsarmen und emissionsfreien Wasserstoffproduktion in Europa entweder auf See oder in Küstengebieten produziert. Für die Schifffahrtsindustrie ist daher Nutzung von –grünem- Wasserstoff hochinteressant. Für Norwegen ist der Ausbau der Infrastruktur rund um die Nordsee und zwischen Offshore-Anlagen von zentraler Bedeutung. Dort soll die Infrastruktur für Wasserstoff-Hubs entlang der Küste für maritime Wasserstoffanwendungen bis 2025 entwickelt und ausgebaut werden.

Deutschland, die Niederlande und Norwegen sind führende maritime Nationen mit umfassender Erfahrung in Technologieentwicklung und industrieller Innovation. Darüber hinaus sehen alle Länder Wasserstoff als ein großes Geschäftsfeld für ihre jeweiligen Branchen, was sich in den seit 2020 veröffentlichten sehr ehrgeizigen Wasserstoffstrategien und Agendas zeigt. Die norwegische maritime Industrie hat sich zum Ziel gesetzt, die Emissionen der Schifffahrt bis 2030 um 50 % im Vergleich zu den Emissionswerten von 2005 zu reduzieren. Ab 2030 fahren alle neuen Schiffe in Norwegen ausschließlich mit Zero-Emission-Technologie.

Mit seinem starken maritimen Öko-Schutzsystem stehen Bergen und Westnorwegen im Mittelpunkt dieser Bemühungen. „Wir haben zentrale Akteure des entstehenden Wasserstoffökosystems entlang der norwegischen Westküste kennengelernt und mit ihnen diskutiert. Sie alle sind interessiert an einer Zusammenarbeit mit Deutschland und befürworten eine engere Verbindung auch zum Hafen Wilhelmshaven.“ resümiert Hans-Joachim Uhlendorf.

Bergen gilt mit seinem komplexen Ökosystem für maritime Innovation als Norwegens „Ocean City“ und war das Hauptziel der Reise. Die westlichste Stadt Norwegens, Floro mit seiner großen Offshore-Versorgungsbasis und dem führenden Wasserstoffcluster Ocean Hyway war das zweite Ziel. Auf dem engen Besuchsplan für den zweieinhalbtägigen Trip nach Norwegen standen außerdem ein Industriestandort zur Herstellung von emissionsarmem und emissionsfreiem Wasserstoff, eine Onshore-Anlage zur Vorbehandlung und zum Verbringen von CO2 in unterirdische Gasdepots und eine Fabrik, in der Brennstoffzellen- und Elektrifizierungstechnologie / Großbatterien im Megawatt- Bereich hergestellt werden.

„Es war eine hochinteressante Begegnung mit einer hochentwickelten europäischen Industrienation und mit hochmotivierten Menschen. Dort hat die Zukunft schon begonnen. Das Networking und die kurzen Workshop-Sessions mit lokalen und regionalen Experten aus Unternehmen, Clustern und Kommunen sowie mit den mitgereisten holländischen Kolleg:innen werden wir nutzen, um unsere Expertise zu vertiefen und um Kontakte für unsere Mitglieder herzustellen,“ fasst Hans-Joachim Uhlendorf die erfolgreiche Reise zusammen.

Norwegen_Bild <?php echo $image_title; ?>

Aktuelle News.

Unternehmerreise 2023: Von Gesamtmetall zum Europäischen Parlament

Der dritte und letzte Tag der Unternehmerreise des AWV Jade hatte ein volles und abwechslungsreiches Programm: Drei Stationen von Gesamtmetall über das EU-Parlament bis zur Audi-Produktion warteten auf den Besuch …

Weiterlesen

Wir sind Energie-Hotspot!

Der Parlamentarische Netzwerkabend mit dem Energy Hub Ports of Wilhelmshaven zeigte erneut: Europaweit ist die Region für die Erzeugung, die Lagerung und den Transport so gut gerüstet wie kaum eine …

Weiterlesen

Unternehmerreise 2023: Fazit der ersten Tageshälfte

Ein ereignis- und informationsreicher Tag in Brüssel liegt (noch nicht ganz) hinter der Delegation. Noch laufen die Vorbereitungen für die Energy Hub Ports of Wilhelmshaven Podiumsdiskussion, aber schon jetzt kann …

Weiterlesen

AWV Jade auf dem Weg in die europäische Hauptstadt: Unternehmerreise 2023

Die Unternehmerreise 2023 führt fast 20 Gremienmitglieder des AWV Jade auf eine in mehrfacher Hinsicht wichtige Mission: In Brüssel kann die Delegation zwei Herzensthemen der Jade-Weser-Region noch mehr Gehör und …

Weiterlesen

Verkehrsverbund und Verkehrsregion Ems-Jade: Große Herausforderungen in der ÖPNV-Welt, auch im ländlichen Raum.

„Wir stehen vor herausfordernden Zeiten in der ÖPNV-Welt, auch bei uns im ländlichen Raum“, erklärt der Vorsitzende der Verkehrsregion Ems-Jade, Holger Heymann, Landrat des Landkreises Wittmund. „Auch wir sind gefordert, …

Weiterlesen

Transformation der Region sorgt für hervorragende berufliche Zukunftsperspektiven

JadeFuture ermöglicht Einblick in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt Berufliche Chancen und Perspektiven in der Region entdecken: Mit der JadeFuture fand gestern zum ersten Mal ein neues Berufsmesseformat statt, das einen …

Weiterlesen

Neuer Studiengang an der Jade Hochschule: Soziale Arbeit

Ab dem Wintersemester 2023/24 startet der neue Studiengang am Campus Wilhelmshaven Die Jade Hochschule wird zum kommenden Wintersemester ihr umfangreiches Angebot an Studiengängen um den neuen Studiengang Soziale Arbeit erweitern. …

Weiterlesen

Innovationspreis Wilhelmshaven 2023

Was macht stark? Diversität. Das gilt auch für die Wirtschaft. Eine heterogene Unternehmenslandschaft sorgt für Stabilität – und wird nur durch Nachwuchs und neue Ideen erreicht. Deshalb wird ab 2023 …

Weiterlesen

Arbeitsmarkt im August: 5.328 Ausbildungsplätze sind in der M+E-Industrie noch frei

Mehr als 5.000 Ausbildungsplätze sind in der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie noch unbesetzt – trotz einer Einstiegsvergütung von mehr als 1.100 Euro. Von den gemeldeten 18.851 Berufsausbildungsstellen waren Ende August …

Weiterlesen

POWER BY ENERGY HUB Port of Wilhelmshaven

Parlamentarischer Netzwerkabend in Brüssel Die veränderte geopolitische Situation hat in aller Deutlichkeit aufgezeigt, wie wichtig es ist, nicht nur Energiequellen, sondern auch Importwege zu diversifizieren und sich damit unab­hängiger zu …

Weiterlesen

Zum Newsroom