Zurück zur Übersicht

WHV e.V. mit Wirtschaftsdelegation in Norwegen

Die Wilhelmshavener Hafenwirtschafts-Vereinigung e.V. (WHV e.V.) vertreten durch ihren Vizepräsidenten Hans-Joachim Uhlendorf besuchte mit einer deutsch- niederländischen Wirtschaftsdelegation Norwegen. Veranstalter der Exkursion waren der Konsortialpartner der WHV e.V., das maritime Kompetenz-Zentrum MARIKO GmbH in Leer, der Niederländische Technologiekonzern FME sowie die Deutsch-Norwegische Außenhandelskammer. Maritime Industrie und die Entwicklung um erneuerbare Energien standen im Fokus der Gespräche und Besichtigungen in und um Bergen. Die Region Bergen ist neben Oslo die bedeutendste Wirtschaftsregion Norwegens.

In der maritimen Industrie wird die Entwicklung einer globalen Wertschöpfungskette für Wasserstoff eine zentrale Rolle spielen. Wasserstoff und seine Derivate können erheblich zur Dekarbonisierung der Schifffahrtsindustrie beitragen. Aufgrund der geografischen Beschränkungen im europäischen Festland und des enormen Potenzials für die Erzeugung erneuerbarer Energie vor der Küste, wird ein Großteil der emissionsarmen und emissionsfreien Wasserstoffproduktion in Europa entweder auf See oder in Küstengebieten produziert. Für die Schifffahrtsindustrie ist daher Nutzung von –grünem- Wasserstoff hochinteressant. Für Norwegen ist der Ausbau der Infrastruktur rund um die Nordsee und zwischen Offshore-Anlagen von zentraler Bedeutung. Dort soll die Infrastruktur für Wasserstoff-Hubs entlang der Küste für maritime Wasserstoffanwendungen bis 2025 entwickelt und ausgebaut werden.

Deutschland, die Niederlande und Norwegen sind führende maritime Nationen mit umfassender Erfahrung in Technologieentwicklung und industrieller Innovation. Darüber hinaus sehen alle Länder Wasserstoff als ein großes Geschäftsfeld für ihre jeweiligen Branchen, was sich in den seit 2020 veröffentlichten sehr ehrgeizigen Wasserstoffstrategien und Agendas zeigt. Die norwegische maritime Industrie hat sich zum Ziel gesetzt, die Emissionen der Schifffahrt bis 2030 um 50 % im Vergleich zu den Emissionswerten von 2005 zu reduzieren. Ab 2030 fahren alle neuen Schiffe in Norwegen ausschließlich mit Zero-Emission-Technologie.

Mit seinem starken maritimen Öko-Schutzsystem stehen Bergen und Westnorwegen im Mittelpunkt dieser Bemühungen. „Wir haben zentrale Akteure des entstehenden Wasserstoffökosystems entlang der norwegischen Westküste kennengelernt und mit ihnen diskutiert. Sie alle sind interessiert an einer Zusammenarbeit mit Deutschland und befürworten eine engere Verbindung auch zum Hafen Wilhelmshaven.“ resümiert Hans-Joachim Uhlendorf.

Bergen gilt mit seinem komplexen Ökosystem für maritime Innovation als Norwegens „Ocean City“ und war das Hauptziel der Reise. Die westlichste Stadt Norwegens, Floro mit seiner großen Offshore-Versorgungsbasis und dem führenden Wasserstoffcluster Ocean Hyway war das zweite Ziel. Auf dem engen Besuchsplan für den zweieinhalbtägigen Trip nach Norwegen standen außerdem ein Industriestandort zur Herstellung von emissionsarmem und emissionsfreiem Wasserstoff, eine Onshore-Anlage zur Vorbehandlung und zum Verbringen von CO2 in unterirdische Gasdepots und eine Fabrik, in der Brennstoffzellen- und Elektrifizierungstechnologie / Großbatterien im Megawatt- Bereich hergestellt werden.

„Es war eine hochinteressante Begegnung mit einer hochentwickelten europäischen Industrienation und mit hochmotivierten Menschen. Dort hat die Zukunft schon begonnen. Das Networking und die kurzen Workshop-Sessions mit lokalen und regionalen Experten aus Unternehmen, Clustern und Kommunen sowie mit den mitgereisten holländischen Kolleg:innen werden wir nutzen, um unsere Expertise zu vertiefen und um Kontakte für unsere Mitglieder herzustellen,“ fasst Hans-Joachim Uhlendorf die erfolgreiche Reise zusammen.

<?php echo $image_title; ?>

Aktuelle News.

Dürre Lage, vage Hoffnung im nordwestlichen Niedersachsen

Frühjahrskonjunkturumfrage „Die Frühjahrskonjunkturumfrage 2025 der norddeutschen Arbeitgeberverbände belegt die nach wie vor kritische Lage vieler Unternehmen des nordwestlichen Niedersachsens im dritten Krisenjahr. Die Hoffnung auf ein Ende der Rezession ist …

Weiterlesen

Strukturelle Reform stärkt regionale Gesundheitsversorgung

AWV Jade begrüßt Zentralklinikum als neue Perspektive für medizinische Qualität und wirtschaftliche Nachhaltigkeit Nach den positiven Abstimmungen im Kreistag Friesland und im Rat der Stadt Wilhelmshaven ist der Bau eines …

Weiterlesen

50 Jahre NORDFROST!

Am 01. Juli blickt die NORDFROST auf ein halbes Jahrhundert Unternehmensgeschichte zurück! Am 1. Juli 1975 wurde das Familienunternehmen von Horst Bartels gegründet und fortan mit unternehmerischem Mut, Weitblick und …

Weiterlesen

NORDFROST: Unternehmensführung stellt sich neu auf

In der vergangenen Woche wurde auf der Jahrestagung der NORDFROST in Wilhelmshaven die personelle Neuaufstellung der Unternehmensführung verkündet. In seinem Vortrag erklärte der Gesellschafter und bisherige Vorsitzende der Geschäftsführung, Dr. …

Weiterlesen

Arbeitgebernetzwerk Erneuerbare Energien schließt erfolgreiches Kapit...

„Windbranche ist erwachsen geworden“ Das Arbeitgebernetzwerk Erneuerbare Energien (vormals: nordwindaktiv e.V.) hat seinen Zweck erfüllt und kann daher zum 1. Juli 2025 aufgelöst werden. Die gesamte Branche, allen voran die …

Weiterlesen

Die M+E-Industrie warnt vor 15 Euro Mindestlohn

Eine Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde würde die Ausbildungsbereitschaft junger Menschen drastisch bremsen, den Fachkräftemangel verstärken, Arbeit noch weiter verteuern und die Unternehmen der norddeutschen Metall- …

Weiterlesen

Freundeskreis und Stiftung Kulturkreis besuchen Bildhauer-Symposium

Zum 10. Mal veranstaltete der bekannte Künstler und Bildhauer Thorsten Schütt aus Horsten das Horstener Bildhauer-Symposion, ein bewegendes Zeichen blühender regionaler Kunst und Kultur. Sechs international tätige Holz-Bildhauer, der Veranstalter …

Weiterlesen

Kooperationsforum Geschäftsfeld Marine

Die Jade Hochschule wurde zum Treffpunkt für Unternehmen aus dem Nordwesten Niedersachsens: Beim Kooperationsforum Geschäftsfeld Marine, das der AWV gemeinsam mit der Wirtschaft Wilhelmshaven, der Oldenburgische IHK und der Handwerkskammer …

Weiterlesen

Wirtschaft trifft Sport - wenn Netzwerk auf Taktik trifft

Das neue Format „Wirtschaft trifft Sport – wenn Netzwerk auf Taktik trifft“ feierte einen gelungenen Auftakt. In entspannter Atmosphäre trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen der Jade Wirtschaftsregion und …

Weiterlesen

Führungsteam der norddeutschen Metall- und Elektroarbeitgeber wird ne...

Die turnusgemäße Mitgliederversammlung von NORDMETALL in Hamburg hat den Vorstand des Arbeitgeberverbandes der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie neu gewählt. Dieser bestätigte Folkmar Ukena, Gesellschafter des LEDA Werk in Leer für …

Weiterlesen

Zum Newsroom