Zurück zur Übersicht

„Wir möchten, dass es Menschen mit Handicap nicht mehr so schwer haben“

Politischer Stammtisch der Lebenshilfe trifft sich einmal im Monat – Neue Teilnehmer:innen gesucht

Der Stammtisch besteht aktuell aus drei GPS-Beschäftigten. Sie sprechen bei ihren Treffen über Themen, die später in die Beratungen des Behindertenbeirats der Stadt Wilhelmshaven einfließen.

Dass sie in der Stadt etwas bewirken können, haben Lars Peichert, Stephan Franke und Ingo Fremy bereits erlebt: Nachdem sie gemeldet hatten, dass der Behindertenparkplatz am Valoisplatz durch den Bordstein nicht barrierefrei ist, wurde direkt nachgebessert. Einige Bordsteinkanten wurden bereits abgesenkt. Bald werden Menschen mit einem Rollstuhl oder Rollator hier keine Probleme mehr haben.

Es sind solche Themen, die die Beschäftigten der GPS bei den Treffen des politischen Stammtischs der Lebenshilfe besprechen. Vor einem Jahr wurde er gegründet, einmal im Monat kommen die drei zusammen, reden über das, was ihnen aufgefallen ist. Darüber, was in der Stadt besser sein könnte. Die Ergebnisse nimmt Lars Peichert mit in die Sitzungen des Behindertenbeirats. Seit Juli dieses Jahres ist er Mitglied in dem Gremium, das die Belange der Wilhelmshavener mit Behinderung in Politik, Verwaltung und Gesellschaft vertritt.

Der politische Stammtisch hat dementsprechend Gewicht – und steht trotzdem vor einer großen Herausforderung. Aktuell hat er nur drei Mitglieder, das soll sich in Zukunft ändern. „Es wäre schön, wenn mehr Menschen zu unseren Treffen kommen würden“, sagt der 36-jährige Lars Peichert. An jedem dritten Dienstag im Monat kommen die drei um 16 Uhr in den Räumen der Lebenshilfe, Bismarckstraße 178, zusammen. Mitmachen kann jeder Mensch mit einer Behinderung, der Lust daran hat, sich einzubringen. Um den Treffen Struktur zu geben und die Teilnehmer zu unterstützen, wird der Stammtisch angeleitet. Übergangsweise übernimmt das die Mediengestalterin Cornelia Peichert. Sie entwickelt mit dem Team Wege zur Bekanntmachung des Stammtisches.

Momentan liegt der Fokus des Stammtischs vor allem auf der Barrierefreiheit. „Wir möchten, dass es Menschen mit Handicap nicht mehr so schwer haben“, sagt Ingo Fremy. Der 53-Jährige arbeitet bei der GPS als Fahrradkurier, kommt dementsprechend viel in der Stadt herum. „Es gibt viele Stellen ohne Radwege, manchmal werden sie auch einfach unterbrochen“, bemängelt er. Und auch die Fußwege seien oft ein Problem. Menschen mit Rollator und Rollstuhl könnten an unebenen Stellen böse stürzen.
„Unsere Aufgabe ist es, Schwachstellen aufzuzeigen“, sagt Lars Peichert. Allerdings habe man bei der geringen Teilnehmerzahl den Blick natürlich nicht überall. „Jeder, dem etwas auffällt, kann es uns melden“, erklärt er. Bei der Arbeit in der GPS bekommen die drei oft Hinweise von anderen Beschäftigten. Aber auch jeder andere könne sich an den Stammtisch wenden – wenn gewünscht, werden die Hinweise anonym verwendet.

Der politische Stammtisch soll aber nicht nur Missstände aufzeigen, er soll auch das Verständnis für die Politik fördern und den Teilnehmer zeigen, wie sie Einfluss nehmen können. Da passte es gut, dass vor der Landtagswahl die hiesigen Kandidaten für eine Diskussionsrunde vorbeischauten. „Das war nicht schlecht“, sagt Stephan Franke, „wir konnten die Sachen einbringen, die uns stören. Es war ein guter Austausch.“ Die Landtagswahl habe er dann auch verfolgt, sagt der 52-Jährige. „Wir sind politisch interessiert“, macht Lars Peichert klar, „und wir möchten mit unseren Themen und Anliegen wahrgenommen werden.“ Genau das macht der politische Stammtisch möglich – und hätte durch mehr Teilnehmer:innen noch mehr Gewicht verdient.

Wer Interesse hat, am Stammtisch teilzunehmen, kann sich unter Tel. 04421/42493 bei der Lebenshilfe Wilhelmshaven-Friesland melden.

<?php echo $image_title; ?>

Aktuelle News.

Dürre Lage, vage Hoffnung im nordwestlichen Niedersachsen

Frühjahrskonjunkturumfrage „Die Frühjahrskonjunkturumfrage 2025 der norddeutschen Arbeitgeberverbände belegt die nach wie vor kritische Lage vieler Unternehmen des nordwestlichen Niedersachsens im dritten Krisenjahr. Die Hoffnung auf ein Ende der Rezession ist …

Weiterlesen

Strukturelle Reform stärkt regionale Gesundheitsversorgung

AWV Jade begrüßt Zentralklinikum als neue Perspektive für medizinische Qualität und wirtschaftliche Nachhaltigkeit Nach den positiven Abstimmungen im Kreistag Friesland und im Rat der Stadt Wilhelmshaven ist der Bau eines …

Weiterlesen

50 Jahre NORDFROST!

Am 01. Juli blickt die NORDFROST auf ein halbes Jahrhundert Unternehmensgeschichte zurück! Am 1. Juli 1975 wurde das Familienunternehmen von Horst Bartels gegründet und fortan mit unternehmerischem Mut, Weitblick und …

Weiterlesen

NORDFROST: Unternehmensführung stellt sich neu auf

In der vergangenen Woche wurde auf der Jahrestagung der NORDFROST in Wilhelmshaven die personelle Neuaufstellung der Unternehmensführung verkündet. In seinem Vortrag erklärte der Gesellschafter und bisherige Vorsitzende der Geschäftsführung, Dr. …

Weiterlesen

Arbeitgebernetzwerk Erneuerbare Energien schließt erfolgreiches Kapit...

„Windbranche ist erwachsen geworden“ Das Arbeitgebernetzwerk Erneuerbare Energien (vormals: nordwindaktiv e.V.) hat seinen Zweck erfüllt und kann daher zum 1. Juli 2025 aufgelöst werden. Die gesamte Branche, allen voran die …

Weiterlesen

Die M+E-Industrie warnt vor 15 Euro Mindestlohn

Eine Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde würde die Ausbildungsbereitschaft junger Menschen drastisch bremsen, den Fachkräftemangel verstärken, Arbeit noch weiter verteuern und die Unternehmen der norddeutschen Metall- …

Weiterlesen

Freundeskreis und Stiftung Kulturkreis besuchen Bildhauer-Symposium

Zum 10. Mal veranstaltete der bekannte Künstler und Bildhauer Thorsten Schütt aus Horsten das Horstener Bildhauer-Symposion, ein bewegendes Zeichen blühender regionaler Kunst und Kultur. Sechs international tätige Holz-Bildhauer, der Veranstalter …

Weiterlesen

Kooperationsforum Geschäftsfeld Marine

Die Jade Hochschule wurde zum Treffpunkt für Unternehmen aus dem Nordwesten Niedersachsens: Beim Kooperationsforum Geschäftsfeld Marine, das der AWV gemeinsam mit der Wirtschaft Wilhelmshaven, der Oldenburgische IHK und der Handwerkskammer …

Weiterlesen

Wirtschaft trifft Sport - wenn Netzwerk auf Taktik trifft

Das neue Format „Wirtschaft trifft Sport – wenn Netzwerk auf Taktik trifft“ feierte einen gelungenen Auftakt. In entspannter Atmosphäre trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen der Jade Wirtschaftsregion und …

Weiterlesen

Führungsteam der norddeutschen Metall- und Elektroarbeitgeber wird ne...

Die turnusgemäße Mitgliederversammlung von NORDMETALL in Hamburg hat den Vorstand des Arbeitgeberverbandes der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie neu gewählt. Dieser bestätigte Folkmar Ukena, Gesellschafter des LEDA Werk in Leer für …

Weiterlesen

Zum Newsroom