Zurück zur Übersicht

„Wir möchten, dass es Menschen mit Handicap nicht mehr so schwer haben“

Politischer Stammtisch der Lebenshilfe trifft sich einmal im Monat – Neue Teilnehmer:innen gesucht

Der Stammtisch besteht aktuell aus drei GPS-Beschäftigten. Sie sprechen bei ihren Treffen über Themen, die später in die Beratungen des Behindertenbeirats der Stadt Wilhelmshaven einfließen.

Dass sie in der Stadt etwas bewirken können, haben Lars Peichert, Stephan Franke und Ingo Fremy bereits erlebt: Nachdem sie gemeldet hatten, dass der Behindertenparkplatz am Valoisplatz durch den Bordstein nicht barrierefrei ist, wurde direkt nachgebessert. Einige Bordsteinkanten wurden bereits abgesenkt. Bald werden Menschen mit einem Rollstuhl oder Rollator hier keine Probleme mehr haben.

Es sind solche Themen, die die Beschäftigten der GPS bei den Treffen des politischen Stammtischs der Lebenshilfe besprechen. Vor einem Jahr wurde er gegründet, einmal im Monat kommen die drei zusammen, reden über das, was ihnen aufgefallen ist. Darüber, was in der Stadt besser sein könnte. Die Ergebnisse nimmt Lars Peichert mit in die Sitzungen des Behindertenbeirats. Seit Juli dieses Jahres ist er Mitglied in dem Gremium, das die Belange der Wilhelmshavener mit Behinderung in Politik, Verwaltung und Gesellschaft vertritt.

Der politische Stammtisch hat dementsprechend Gewicht – und steht trotzdem vor einer großen Herausforderung. Aktuell hat er nur drei Mitglieder, das soll sich in Zukunft ändern. „Es wäre schön, wenn mehr Menschen zu unseren Treffen kommen würden“, sagt der 36-jährige Lars Peichert. An jedem dritten Dienstag im Monat kommen die drei um 16 Uhr in den Räumen der Lebenshilfe, Bismarckstraße 178, zusammen. Mitmachen kann jeder Mensch mit einer Behinderung, der Lust daran hat, sich einzubringen. Um den Treffen Struktur zu geben und die Teilnehmer zu unterstützen, wird der Stammtisch angeleitet. Übergangsweise übernimmt das die Mediengestalterin Cornelia Peichert. Sie entwickelt mit dem Team Wege zur Bekanntmachung des Stammtisches.

Momentan liegt der Fokus des Stammtischs vor allem auf der Barrierefreiheit. „Wir möchten, dass es Menschen mit Handicap nicht mehr so schwer haben“, sagt Ingo Fremy. Der 53-Jährige arbeitet bei der GPS als Fahrradkurier, kommt dementsprechend viel in der Stadt herum. „Es gibt viele Stellen ohne Radwege, manchmal werden sie auch einfach unterbrochen“, bemängelt er. Und auch die Fußwege seien oft ein Problem. Menschen mit Rollator und Rollstuhl könnten an unebenen Stellen böse stürzen.
„Unsere Aufgabe ist es, Schwachstellen aufzuzeigen“, sagt Lars Peichert. Allerdings habe man bei der geringen Teilnehmerzahl den Blick natürlich nicht überall. „Jeder, dem etwas auffällt, kann es uns melden“, erklärt er. Bei der Arbeit in der GPS bekommen die drei oft Hinweise von anderen Beschäftigten. Aber auch jeder andere könne sich an den Stammtisch wenden – wenn gewünscht, werden die Hinweise anonym verwendet.

Der politische Stammtisch soll aber nicht nur Missstände aufzeigen, er soll auch das Verständnis für die Politik fördern und den Teilnehmer zeigen, wie sie Einfluss nehmen können. Da passte es gut, dass vor der Landtagswahl die hiesigen Kandidaten für eine Diskussionsrunde vorbeischauten. „Das war nicht schlecht“, sagt Stephan Franke, „wir konnten die Sachen einbringen, die uns stören. Es war ein guter Austausch.“ Die Landtagswahl habe er dann auch verfolgt, sagt der 52-Jährige. „Wir sind politisch interessiert“, macht Lars Peichert klar, „und wir möchten mit unseren Themen und Anliegen wahrgenommen werden.“ Genau das macht der politische Stammtisch möglich – und hätte durch mehr Teilnehmer:innen noch mehr Gewicht verdient.

Wer Interesse hat, am Stammtisch teilzunehmen, kann sich unter Tel. 04421/42493 bei der Lebenshilfe Wilhelmshaven-Friesland melden.

Stammtisch <?php echo $image_title; ?>

Aktuelle News.

Arbeitsmarkt im November: Ohne Arbeitskräfte kein Wachstum

Der Fachkräftemangel ist ein zentrales Hemmnis für die Wirtschaft in Norddeutschland. Nach einer aktuellen Umfrage der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD ist der Mangel an Arbeitskräften und Azubis für 71% …

Weiterlesen

Metallarbeitgeber fordern: „Deutschland muss einfacher und schneller werden!“

46. NORDMETALL-Martinsgans: De-Industrialisierung in Deutschland verhindern „Energiepreisexplosion, Arbeitskräftekrise, grüne Industriepolitik, unablässiger Bürokratieaufbau – diese Masse an Fehlleistungen sind der Einstieg in die De-Industrialisierung Deutschlands“, warnte NORDMETALL-Präsident Folkmar Ukena in seiner …

Weiterlesen

Wasserstoff-Pilotprojekt H2CAST ETZEL: Arbeiten zur Umrüstung der Kavernen für die Wasserstoffspeicherung haben planmäßig begonnen

Weiterer Meilenstein für Wasserstoff-Pilotprojekt H2CAST Etzel wird planmäßig umgesetzt Nach erfolgreichem Abschluss des ersten Dichtheitstests mit Wasserstoff (H2) zur Zustandsbewertung im Frühjahr dieses Jahres haben nach Abschluss intensiver Planungen in …

Weiterlesen

Erprobungen mit vollautomatischer Rangierlokomotive im JadeWeserPort Wilhelmshaven abgeschlossen

Das am 1. Juni 2020 gestartete und vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen der Förderrichtlinie Innovative Hafentechnologien (IHATEC) mit 2,35 Mio. Euro geförderte Forschungsvorhaben RangierTerminal4.0 im JadeWeserPort Wilhelmshaven …

Weiterlesen

Volles Haus beim Jade Karrieretag

Schüler:innen und Studierende sammeln Informationen für ihre Zukunft an der Jade Hochschule Heute herrschte reges Treiben am Campus Wilhelmshaven. Rund 850 Schülerinnen und Schüler hatten bis 14 Uhr die Möglichkeit, …

Weiterlesen

Aufbruchstimmung in der Jadewirtschaftsregion spürbar

Stephan Weil gratuliert Region zu ihrer Entwicklung und den weiteren Chancen und Potenzialen Als starken Wirtschafsstandort präsentierte sich die Jade Wirtschafsregion am Mittwochabend zum vierten Mal vor rund 200 Gästen …

Weiterlesen

3,1 Millionen Euro für Strukturwandel in der Region Wilhelmshaven

Die Region Wilhelmshaven erhält für die Gestaltung des Strukturwandels über 3,1 Millionen Euro. Das Geld fließt in das Projekt „Transformation WHV“ des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik (IST) und der …

Weiterlesen

Die Region lädt zum 4. Parlamentarischen Abend nach Hannover

Die Partner der Jade Wirtschaftsregion präsentieren sich am 08.11.2023 erneut in der Landeshauptstadt Nordwesten, 03.11.2023. Am kommenden Mittwoch, 08.11.2023 ab 18.30 Uhr findet der4. Parlamentarische Abend der Jade Wirtschaftsregion im …

Weiterlesen

NORDFROST: Neue Kapazitäten für Projektlogistik und Containerdepot im Containerhafen Wilhelmshaven eingeweiht

Großes Containerdepot und neue Trockenhalle für noch mehr Projektlogistik in Deutschlands Tiefwasser-Containerhafen   Vor genau einem Jahr hat die NORDFROST an Ihrem Seehafen-Terminal im Containerhafen Wilhelmshaven den ersten Spatenstich für den …

Weiterlesen

Arbeitsmarkt im Oktober: Bundesregierung behindert Integration in den Arbeitsmarkt

Die Transformation der deutschen Industrie ist in vollem Gange. Doch nicht nur die weiterhin schwache Konjunktur und die unsichere geopolitische Lage belasten zahlreiche Unternehmen und zunehmend auch den Arbeitsmarkt. „Der …

Weiterlesen

Zum Newsroom