Zurück zur Übersicht

Attraktive Wege zur Azubi-Gewinnung

AK SCHULEWIRTSCHAFT setzt sich mit neuartigen Ausbildungskonzepten auseinander, um dem Fachkräftemangel im Hotel- und Gaststättengewerbe entgegenzuwirken

Schon vor der Pandemie hatten Gastronomie und Hotellerie Probleme, Mitarbeiter zu gewinnen. Doch seit Corona leidet die Branche unter verstärktem Fachkräftemangel, vielerorts müssen Lokale an einzelnen Wochentagen sogar geschlossen bleiben. Junge Menschen, die mit der Schule fertig werden, überlegen sich heute dreimal, ob sie ihre berufliche Zukunft im Gastgewerbe sehen. Doch es braucht Nachwuchs – und der fehlt. Der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT hat sich dazu am vergangenen Donnerstag getroffen und mit den Fragen auseinandergesetzt: Was können Unternehmen tun, um potentielle Auszubildende für die duale Ausbildung zu begeistern? Was können Schulen tun, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken?

Zu dem Thema Fachkräftemangel im Hotel- und Gaststättengewerbe: Attraktive Wege zur Azubi-Gewinnung begrüßten die beiden Sprecher:innen des Arbeitskreises Elke Schnitger und Reinhold Harms die Teilnehmer:innen im Hotel Upstalsboom in Varel. Marc Stickdorn (Hoteldirektor im Upstalsboom Hotel Varel) und Laarni Hanneken-Dessi (selbstständige Gastronomin in Wilhelmshaven) waren eingeladen, um über ihre Erfahrungen mit neuartigen Ausbildungskonzepten im Hotel- und Gaststättengewerbe zu berichten.

Das Upstalsboom, das als Hotelkette standortübergreifend im Bereich Ausbildung arbeitet, hat nach eigenen Angaben all ihre Maßnahmen nach der Frage ausgerichtet: “Was brauchen junge Leute, um ihre Ausbildung zu absolvieren?” Stickdorn berichtet dazu, dass “im Unternehmen eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe gelebt wird und junge Menschen während der Ausbildung gestärkt werden würden, indem sie Verantwortung übernehmen.” Das besondere an der Ausbildung seien die Austauschmodule über die Standorte hinweg. Dazu gehören beispielsweise das Upstalsboom-Camp zu Beginn der Ausbildung, bei dem die Auszubildenden mit der Unternehmenskultur vertraut gemacht werden und sie ihr eigenes Stärkenprofil herausarbeiten oder der “Pitstop” bei dem sich die Azubibeauftragten regelmäßig mit den Azubisprechern austauschen. “Das Highlight sei das Angebot zur “Tour des Lebens”, bei der die Auszubildenden bei einer Auslandsreise Extremerfahrungen machen, dabei über sich hinauswachsen und voller Selbstvertrauen zurückkehren”, so der Hoteldirektor. Die kommende Reise ist in ein Krankenhaus nach Uganda geplant.

Laarni Hanneken-Dessi, die neben dem Laarnis Restaurant auch das Museumscafé im Marinemuseum betreibt, ist als Unternehmerin im Vergleich kleiner aufgestellt, hat aber dennoch einen besonderen Weg für ihr Ausbildungskonzept gefunden. Die gebürtige Wilhelmshavenerin stellt das familiäre Miteinander in der Zusammenarbeit in den Vordergrund. Sie möchte soziale Kompetenzen fördern, Bildung und Bewusstsein schaffen, Passion wecken und Stolz und Selbstbewusstsein aufbauen. Das dieses Konzept aufgeht, bestätigten ihre beiden Auszubildenden Julie Janßen und Katharina Sinnreich, die ebenfalls zur Veranstaltung eingeladen waren. Voller Überzeugung und Leidenschaft für den Beruf berichteten sie von ihren bisherigen Erfahrungen mit der Ausbildung bei Hanneken-Dessi.

In einer anschließenden offenen Gesprächsrunde diskutierten die Teilnehmer:innen über das Image der Branche, die Gewinnung von Auszubildenden über die Sozialen Medien und weiterführende Ausbildungskonzepte, die auch branchenübergreifend funktionieren könnten.

Aktuelle News.

Bereits zum dritten Mal: Auf zur JadeFuture!

Zukunftsperspektiven in der Region Berufliche Chancen und Perspektiven in der Region entdecken: Mit der „JadeFuture“ findet zum dritten Mal am 04.09.2025 ab 11 Uhr eine Berufschancenmesse statt, die einen vielfältigen …

Weiterlesen

Industrie liefert, Politik muss unterstützen

Die aktuellen Arbeitsmarktdaten zeigen erneut, dass immer mehr junge Menschen arbeitslos sind und vergeblich nach einem geeigneten Ausbildungsplatz suchen. Allein in den norddeutschen Bundesländern gibt es aktuell mehr als 32.000 …

Weiterlesen

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht: Arbeitsrechtlicher Schutz von Schwerbe...

Worum geht es?Menschen mit Schwerbehinderung genießen besonderen arbeitsrechtlichen Schutz: Ziel ist es, ihre Teilhabe am Arbeitsleben sicherzustellen, Benachteiligungen zu vermeiden und ihre Arbeitsmarktsituation nachhaltig zu verbessern – durch spezifische Rechte, …

Weiterlesen

Reiches richtige Renten-Denkanstöße

NORDMETALL und der Allgemeine Verband der Wirtschaft Norddeutschlands (AGV NORD) begrüßen die Überlegungen von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche zu einem späteren Eintritt in die Rente. „Der Vorstoß von Bundeswirtschaftsministerin Reiche, die …

Weiterlesen

Das Musikfest Bremen in der Jade Wirtschaftsregion

Seit über 30 Jahren bereichert das Musikfest Bremen die Jade Wirtschaftsregion mit musikalischer Vielfalt, internationaler Klasse und unverwechselbarem Flair. Auch in diesem Jahr wird die Region zur Bühne für außergewöhnliche …

Weiterlesen

Küstenreport 2025 von VON POLL IMMOBILIEN

Der neue Küstenreport 2025 von VON POLL IMMOBILIEN ist erschienen – und liefert wieder einmal spannende Einblicke in die aktuelle Entwicklung der Immobilienmärkte entlang der deutschen Küstenregionen. Analysiert wurden Standorte …

Weiterlesen

Magie, Musik und Kabarett begeistern 260 Gäste auf der Fregatte Nordr...

TEXTE am meer als fester Bestandteil des gesellschaftlichen Miteinanders in der Jade Wirtschaftsregion Vor über einem Vierteljahrhundert brachte der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V. (AWV) und die Stiftung Kulturkreis Wilhelmshaven-Friesland …

Weiterlesen

Dürre Lage, vage Hoffnung im nordwestlichen Niedersachsen

Frühjahrskonjunkturumfrage „Die Frühjahrskonjunkturumfrage 2025 der norddeutschen Arbeitgeberverbände belegt die nach wie vor kritische Lage vieler Unternehmen des nordwestlichen Niedersachsens im dritten Krisenjahr. Die Hoffnung auf ein Ende der Rezession ist …

Weiterlesen

Strukturelle Reform stärkt regionale Gesundheitsversorgung

AWV Jade begrüßt Zentralklinikum als neue Perspektive für medizinische Qualität und wirtschaftliche Nachhaltigkeit Nach den positiven Abstimmungen im Kreistag Friesland und im Rat der Stadt Wilhelmshaven ist der Bau eines …

Weiterlesen

50 Jahre NORDFROST!

Am 01. Juli blickt die NORDFROST auf ein halbes Jahrhundert Unternehmensgeschichte zurück! Am 1. Juli 1975 wurde das Familienunternehmen von Horst Bartels gegründet und fortan mit unternehmerischem Mut, Weitblick und …

Weiterlesen

Zum Newsroom