Zurück zur Übersicht

Azubi-Bewerberzahl sinkt / Industriemechanik und Mechatronik im Norden besonders gefragt

Wer sich für eine Ausbildung in der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie entscheidet, hat derzeit besonders gute Chancen in der Industriemechanik, Mechatronik und Konstruktionsmechanik. Große Maschinen und Anlagen zu bauen und zu warten oder elektrische Schaltungen einzurichten und zu prüfen, das sind Fertigkeiten, die in den M+E-Betrieben aktuell am häufigsten (15 bzw. 14 Prozent der Ausbildungsplätze) ausgebildet werden. Stark gestiegen ist das Interesse am Ausbildungsberuf Fachinformatik, das sich seit 2019/2020 verdreifacht hat. Zu diesem Ergebnis kommt die Ausbildungsumfrage 2021/2022 der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD, an der sich rund 140 Unternehmen beteiligt haben.

„Die Umfrage offenbart aber leider auch, dass die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber in den vergangenen zwei Jahren stark eingebrochen ist“, sagt Peter Golinski, Geschäftsführer Bildung und Arbeitsmarkt bei NORDMETALL und AGV NORD. 79 Prozent der befragten Betriebe beklagen einen Rückgang an Bewerbungen. „Hinzu kommt, dass viele Kandidatinnen und Kandidaten für die zu vergebenden Ausbildungsplätze ungeeignet sind“, so Golinski weiter. 85 Prozent der Unternehmen geben dies als Grund dafür an, dass vorhandene Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben.

Immer mehr Betriebe versuchen deshalb auch, Studienabbrecher (plus 27 Prozentpunkte), Abiturienten (plus 24 Prozentpunkte), Bewerber ab 20 Jahren (plus 23 Prozentpunkte), Frauen (plus 21 Prozentpunkte) oder Jugendliche mit Startschwierigkeiten (plus 11 Prozentpunkte) gezielt für eine duale Berufsausbildung in der M+E-Industrie zu gewinnen.

„Allein dadurch die Bewerberlücke zu schließen, wird nicht gelingen“, prognostiziert Peter Golinski. Fünf Prozent der M+E-Ausbildungsplätze im Norden seien derzeit unbesetzt. Das liege vor allem an einer durch die Coronapandemie weiter verschärften mangelhaften Berufsorientierung an den allgemeinbildenden Schulen sowie an veralteter Ausstattung und Methodik an vielen berufsbildenden Schulen. „Wir fordern die Politik daher auf, einen spürbaren Beitrag zur flächendeckenden und effektiven Berufsorientierung zu leisten“, sagt der Arbeitgebervertreter.

Die Ausbildungsumfrage 2021/2022 belegt, dass die Unternehmen bei der Gewinnung von Auszubildenden vor allem unter zu wenig schulischer Berufsorientierung gelitten haben. 76 Prozent geben dies als besondere Herausforderung an. 73 Prozent beklagen, dass Schulpraktika wegen der Coronapandemie nicht stattgefunden haben. Ebenfalls 73 Prozent vermissten den persönlichen Kontakt zu den jungen Leuten. „Der Berufsorientierung müssen Politik und Schulen wieder mehr Priorität und Kapazitäten einräumen“, fordert Golinski.

„Zudem müssen die berufsbildenden Schulen schleunigst modernisiert werden, um die duale Ausbildung als einen attraktiven Karriereweg für junge Menschen wieder in den Fokus zu rücken“, appelliert der Verbandsvertreter an die Politik. Dass es sich lohne, Ausbildungsberufe und Unterrichtskonzepte immer wieder auf den Prüfstand zu stellen, zeige das stark zunehmende Interesse von Betrieben und Bewerbern an den zweijährigen Ausbildungsberufen wie etwa zur Fachkraft für Metalltechnik (plus 34 Auszubildende im Vergleich zur Umfrage 2019/2020), zur Maschinen- und Anlagenführung (plus 16) oder zur Fachlageristin und zum -lageristen (plus 17).

Ebenfalls positiv bewertet der Bildungs- und Arbeitsmarktexperte den steigenden Anteil von weiblichen Auszubildenden in traditionell männerdominierten Berufsfeldern wie der Industrie-, Konstruktions- oder Zerspanungsmechanik. „Mit einem Anteil von aktuell 8,4 Prozent sind wir auf einem guten Weg. 2020 waren es gerade einmal 6,6 Prozent“, sagt Golinski. Bei Bewerberinnen derzeit besonders beliebt: die Ausbildung zur Industriekauffrau (127 von insgesamt 230 Auszubildenden), zur Technischen Produktdesignerin (31 von 68 Auszubildenden) und zur Fluggerätemechanikerin (32 von 125 Auszubildenden).

NORDMETALL und AGV NORD befragen die Ausbildungsleiter und -leiterinnen ihrer 680 Mitgliedsunternehmen alle zwei Jahre zur Situation auf dem norddeutschen Ausbildungsmarkt.

Aktuelle News.

Bereits zum dritten Mal: Auf zur JadeFuture!

Zukunftsperspektiven in der Region Berufliche Chancen und Perspektiven in der Region entdecken: Mit der „JadeFuture“ findet zum dritten Mal am 04.09.2025 ab 11 Uhr eine Berufschancenmesse statt, die einen vielfältigen …

Weiterlesen

Industrie liefert, Politik muss unterstützen

Die aktuellen Arbeitsmarktdaten zeigen erneut, dass immer mehr junge Menschen arbeitslos sind und vergeblich nach einem geeigneten Ausbildungsplatz suchen. Allein in den norddeutschen Bundesländern gibt es aktuell mehr als 32.000 …

Weiterlesen

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht: Arbeitsrechtlicher Schutz von Schwerbe...

Worum geht es?Menschen mit Schwerbehinderung genießen besonderen arbeitsrechtlichen Schutz: Ziel ist es, ihre Teilhabe am Arbeitsleben sicherzustellen, Benachteiligungen zu vermeiden und ihre Arbeitsmarktsituation nachhaltig zu verbessern – durch spezifische Rechte, …

Weiterlesen

Reiches richtige Renten-Denkanstöße

NORDMETALL und der Allgemeine Verband der Wirtschaft Norddeutschlands (AGV NORD) begrüßen die Überlegungen von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche zu einem späteren Eintritt in die Rente. „Der Vorstoß von Bundeswirtschaftsministerin Reiche, die …

Weiterlesen

Das Musikfest Bremen in der Jade Wirtschaftsregion

Seit über 30 Jahren bereichert das Musikfest Bremen die Jade Wirtschaftsregion mit musikalischer Vielfalt, internationaler Klasse und unverwechselbarem Flair. Auch in diesem Jahr wird die Region zur Bühne für außergewöhnliche …

Weiterlesen

Küstenreport 2025 von VON POLL IMMOBILIEN

Der neue Küstenreport 2025 von VON POLL IMMOBILIEN ist erschienen – und liefert wieder einmal spannende Einblicke in die aktuelle Entwicklung der Immobilienmärkte entlang der deutschen Küstenregionen. Analysiert wurden Standorte …

Weiterlesen

Magie, Musik und Kabarett begeistern 260 Gäste auf der Fregatte Nordr...

TEXTE am meer als fester Bestandteil des gesellschaftlichen Miteinanders in der Jade Wirtschaftsregion Vor über einem Vierteljahrhundert brachte der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V. (AWV) und die Stiftung Kulturkreis Wilhelmshaven-Friesland …

Weiterlesen

Dürre Lage, vage Hoffnung im nordwestlichen Niedersachsen

Frühjahrskonjunkturumfrage „Die Frühjahrskonjunkturumfrage 2025 der norddeutschen Arbeitgeberverbände belegt die nach wie vor kritische Lage vieler Unternehmen des nordwestlichen Niedersachsens im dritten Krisenjahr. Die Hoffnung auf ein Ende der Rezession ist …

Weiterlesen

Strukturelle Reform stärkt regionale Gesundheitsversorgung

AWV Jade begrüßt Zentralklinikum als neue Perspektive für medizinische Qualität und wirtschaftliche Nachhaltigkeit Nach den positiven Abstimmungen im Kreistag Friesland und im Rat der Stadt Wilhelmshaven ist der Bau eines …

Weiterlesen

50 Jahre NORDFROST!

Am 01. Juli blickt die NORDFROST auf ein halbes Jahrhundert Unternehmensgeschichte zurück! Am 1. Juli 1975 wurde das Familienunternehmen von Horst Bartels gegründet und fortan mit unternehmerischem Mut, Weitblick und …

Weiterlesen

Zum Newsroom