Zurück zur Übersicht

Bahnplan Ost-Friesland

VEJ prüft Reaktivierung von Bahnstrecken

Zur Erreichung der Klimaschutzziele soll der öffentliche Personenverkehr (ÖPV) in seinem Leistungsangebot und seiner Attraktivität ausgebaut werden. Rückgrat des ÖPV ist in der Regel der Schienenverkehr. Auf der ostfriesischen Halbinsel sind allerdings große Teile der Region mit der Bahn nicht erreichbar. Zahlreiche Bahnstrecken, die hier einmal existierten, wurden im Laufe der letzten Jahrzehnte stillgelegt und zum Teil abgebaut.

„Um die Ziele der Verkehrswende zu erreichen, können Reaktivierungen von Schienenstrecken einen erheblichen Beitrag leisten“ führt der Vorsitzende der Verkehrsregion Ems-Jade (VEJ), der Wittmunder Landrat Holger Heymann aus. „Eine Schienenstrecke ist auch immer ein wichtiger Standortfaktor für die wirtschaftliche Entwicklung für eine Stadt und eine Region.“

Die VEJ hat deswegen untersuchen lassen, welche der früheren Bahnstrecken für eine Reaktivierung infrage kommen. Darüber hinaus wurden Überlegungen zu neuen Bahnverbindungen angestellt.

Zentrale Punkte der Untersuchung, die BPV Consult aus Koblenz durchführte, waren die Anbindung der Küste und die Erschließung des mittleren Ostfrieslands. „Die Anbindung der Küste mit ihren Fährhäfen zu den vorgelagerten ostfriesischen Inseln an den Bahnverkehr ist aus touristischer Sicht von herausragender Bedeutung“ erklärt Frieslands Landrat Sven Ambrosy. Von den Fährhäfen sind zurzeit nur Emden Außenhafen und Norddeich Mole mit den Inseln Borkum, Norderney und Juist an das Bahnnetz angebunden. Die Fährhäfen Neßmersiel, Bensersiel, Neuharlingersiel und Harlesiel mit den Inseln Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge haben keine Bahnanbindung.

Aurich ist die einwohnermäßig größte Stadt in Niedersachsen ohne Schienenpersonenverkehr. Es sollte untersucht werden, ob eine Bahnanbindung in östliche Richtung (Esens, Wittmund), nach Süden (Leer) oder nach Emden realistisch ist. Eine weitere Erschließung der Region gab es früher im Südkreis des Landkreises Friesland mit der Bahnstrecke Varel – Bockhorn – Zetel. Hier sollte geprüft werden, ob eine Reaktivierung der Strecke Sinn macht.

BPV hat inzwischen seinen Bericht zum Bahnplan Ost-Friesland fertiggestellt. Dabei wurden die Strecken der sogenannten Neubaustufe I am besten bewertet und empfehlen sich deshalb als erste für die weiteren Schritte zur Reaktivierung, z. B. durch die Einleitung eines Projektdossierverfahrens. Dieses bietet nach Auffassung von BPV eine erste gute Prognose und Orientierung über die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen im öffentlichen Personenverkehr.

Mit oberster Priorität ist dabei die Reaktivierung der Strecke zwischen Aurich und Abelitz anzugehen, welche die Bahnanbindung der Kreisstadt Aurich an Emden sicherstellt und damit rund 56.600 Einwohner neu mit der Bahn erschließt. Nahezu ebenso prioritär ist die Strecke zwischen Norden und Esens zu betrachten, wobei in einer Variantenuntersuchung zu untersuchen wäre, ob diese Trasse besser über Bensersiel zu führen wäre oder jeweils Direktverbindungen mit Esens zu bevorzugen wären. Neben der entstehenden Netzwirkung spielt hier die touristische Bedeutung eine große Rolle. Auch für die ca. 8.700 Einwohner entlang der Strecke würde die Küstenbahn für einen Zugewinn an Mobilität sorgen. Als dritte prioritäre Verbindung gilt die Anbindung von Zetel an das Bestandsnetz in Varel, die ca. 20.900 Einwohner erschließen würde.

Die Durchführung von Projektdossierverfahren ist als erste Stufe für eine spätere Nutzen-Kosten-Untersuchung zu sehen, um einen ersten Überblick über die erforderlichen Fahrgastzahlen zu erhalten. Es bedeutet ein aufwandsminimiertes Auswahlverfahren für die spätere Standardisierte Bewertung.

„Die VEJ-Gesellschafterversammlung hat beschlossen, solche Untersuchungen für die Strecken ‚Norden – Esens – Bensersiel‘ und ‚Varel – Zetel‘ in Auftrag zu geben“, berichtet VEJ-Geschäftsführer Tilli Rachner. Für die Verbindung Aurich – Abelitz plant der Landkreis Aurich eine Umsetzungsstudie zu beauftragen.

<?php echo $image_title; ?>

Aktuelle News.

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht: AU ohne Arztgespräch

Wir stecken mitten in der Grippezeit und damit auch in der Hochsaison für Krankmeldungen – und immer öfter begegnen Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen dabei Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, die ohne Arztgespräch ausgestellt wurden.Gerade jetzt …

Weiterlesen

Wirtschaft trifft Sport – wenn Netzwerk auf Taktik trifft

In inspirierender Atmosphäre kamen Unternehmen der Jade Wirtschaftsregion sowie Unterstützer des Wilhelmshavener Handballvereins zur zweiten Runde von „Wirtschaft trifft Sport“ zusammen. Das neue Format bietet Raum für Austausch, neue Kontakte …

Weiterlesen

Weihnachtsaktion für wohnungslose Menschen

Die Weihnachtsfeiertage gehören für die meisten Menschen zu den schönsten Momenten des Jahres. Für Menschen ohne festen Wohnsitz, sind diese Zeiten jedoch oft besonders belastend. Denn Wohnungslose Bürger haben leider …

Weiterlesen

NORDMETALL-Martinsgans: „Zwischen Rezession und Reformstau“

Arbeitgeber fordern mehr Mut beim Bürokratieabbau „Bürokratierückbau und Wachstum jetzt! Dafür hat die Bundesregierung die richtigen Grundlagen gelegt“, sagte Philipp Amthor MdB (CDU) anlässlich des 48. Martinsgansessens der norddeutschen Metall- …

Weiterlesen

„Die Standort-Sklerose ist nicht geheilt“

Herbst-Konjunkturumfrage Niedersachsen „Die Lage ist nach wie vor sehr kritisch, die Standort-Sklerose ist nicht geheilt“, resümiert NORDMETALL-Präsident Folkmar Ukena die Ergebnisse der Herbst-Konjunkturumfrage 2025 der norddeutschen Arbeitgeberverbände. „Wir gehen ins …

Weiterlesen

Industrieansiedlung und Tourismus als Zukunftsfelder der Jade Wirtscha...

Gemeinsame Vorstands- und Beiratssitzung von AWV und IHK im Dialog mit Landtagsabgeordneten Der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e. V. (AWV) und die Oldenburgische Industrie- und Handelskammer (IHK) haben in einer …

Weiterlesen

Fish-Call 2025: Traditioneller Jahresabschluss in uriger Atmosphäre

Zum bereits 12. Mal fand in der Vorweihnachtszeit unser beliebter Fish-Call statt – eine Veranstaltung, die sich längst als feste Tradition im Kalender unserer Mitgliedsunternehmen etabliert hat.Alle Mitglieder waren eingeladen, …

Weiterlesen

Berufsmesse BBS Wilhelmshaven – ein voller Erfolg!

Am Freitag und Samstag hat die BBS Wilhelmshaven ihre große Berufsmesse veranstaltet – mit über 100 Ständen, rund 60 ausstellenden Unternehmen und mehr als 700 interessierten Schüler:innen, die die Messe …

Weiterlesen

Fachkräftesicherung bleibt zentrale Herausforderung

Arbeitsmarktumfrage 2025: Wirtschaft setzt auf Ausbildung, Qualifizierung und internationale Perspektiven Im September 2025 waren rund 45,9 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Damit gab es den fünften Rückgang in …

Weiterlesen

Verloren. Verschollen. Vergessen. Kunst im Exil.

Erinnern, wo andere schwiegen. Eine Ausstellung gegen das Vergessen. Am 9. November wurde in der Christus- und Garnisonkirche Wilhelmshaven die Ausstellung „Verloren. Verschollen. Vergessen. Kunst im Exil.“ mit einem Gottesdienst …

Weiterlesen

Zum Newsroom