Zurück zur Übersicht

Coronahilfen des Bundes – Informationen für Antragsteller

In der aktuellen Pandemie sind viele Unternehmen der JadeWirtschaftsregion auf die Coronahilfen des Bundes angewiesen. Verzögerte und vielfach nicht ausgezahlte Coronahilfen des Bundes führen bei den betroffenen Unternehmen nicht nur zu Unmut, sondern bedrohen tatsächlich zunehmend die Existenz.

Um den Unternehmern der JadeWirtschaftsregion eine kleine Hilfestellung zu geben, fassen wir hier die Möglichkeiten für Antragsteller in den aktuellen Hilfsprogrammen zusammen.

Überbrückungshilfe II 

Fragen zum Bearbeitungsstand des Antrages können nur von dem mit der Antragstellung beauftragten prüfenden Dritten (z. B. Steuerberater) gestellt werden an die NBank unter ueberbrueckungshilfe@nbank.de

November- und Dezemberhilfe (außerordentliche Wirtschaftshilfen) 

Fragen zum Bearbeitungsstand des Antrages können nur von dem mit der Antragstellung beauftragten prüfenden Dritten (z. B. Steuerberater) gestellt werden an die NBank unter ueberbrueckungshilfe@nbank.de 

Ausnahme: wenn Sie als Soloselbstständiger Ihren Antrag mit Elster-Zertifikat selbst gestellt haben, können Sie sich direkt an die NBank wenden unter ueberbrueckungshilfe@nbank.de 

Überbrückungshilfe III 

In den Erläuterungen zur Überbrückungshilfe III gibt der Bund unter der Überschrift „Was wird erstattet“ Hinweise auf die Ausweitung der förderfähigen Kosten. Unter der Überschrift „Wo und ab wann können Anträge gestellt werden“ heißt es: 

Die Antragstellung erfolgt weiterhin über die bundesweit einheitlich digitale Plattform www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de

Unternehmen müssen Anträge wie bisher bei der Überbrückungshilfe II und den außerordentlichen Wirtschaftshilfen elektronisch durch prüfende Dritte (d.h. Steuerberater/innen, Wirtschaftsprüfer/innen, vereidigte Buchprüfer/innen und/oder Rechtsanwälte/innen) über die Überbrückungshilfe-Plattform stellen (www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de). 

Soloselbstständige, die Neustarthilfe beantragen, können direkt Anträge stellen (www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de) und dazu das von der Steuererklärung bekannte ELSTER-Zertifikat nutzen. Hinweis: Soloselbstständige können wählen, ob Sie durch einen prüfenden Dritten (z. B. Steuerberater) einen „normalen“ Antrag auf Überbrückungshilfe III stellen lassen wollen oder selbst eine einmalige Betriebskostenpauschale „Neustarthilfe“ in Höhe von 50% des Vergleichsumsatzes 2019 bis maximal 7.500 € direkt beantragen. 

Die Abschlagszahlungen und die Antragstellung starten lt. Veröffentlichung auf den Internetseiten des Bundes im Februar 2021

Für Einzelfallberatungen und konkrete Fragen vor der Antragstellung bietet der Bund Hotlines an:

Direktanträgen von Soloselbstständigen auf Neustarthilfe 030-1200 21034 

Anträgen, die über einen prüfenden Dritten gestellt werden 030-5268 5087 

Wir hoffen, dass die finanziellen Hilfen schnellstmöglich bei Ihnen ankommen.

fusion-medical-animation-rnr8D3FNUNY-unsplash

Aktuelle News.

Arbeitsmarkt im November: Ohne Arbeitskräfte kein Wachstum

Der Fachkräftemangel ist ein zentrales Hemmnis für die Wirtschaft in Norddeutschland. Nach einer aktuellen Umfrage der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD ist der Mangel an Arbeitskräften und Azubis für 71% …

Weiterlesen

Metallarbeitgeber fordern: „Deutschland muss einfacher und schneller werden!“

46. NORDMETALL-Martinsgans: De-Industrialisierung in Deutschland verhindern „Energiepreisexplosion, Arbeitskräftekrise, grüne Industriepolitik, unablässiger Bürokratieaufbau – diese Masse an Fehlleistungen sind der Einstieg in die De-Industrialisierung Deutschlands“, warnte NORDMETALL-Präsident Folkmar Ukena in seiner …

Weiterlesen

Wasserstoff-Pilotprojekt H2CAST ETZEL: Arbeiten zur Umrüstung der Kavernen für die Wasserstoffspeicherung haben planmäßig begonnen

Weiterer Meilenstein für Wasserstoff-Pilotprojekt H2CAST Etzel wird planmäßig umgesetzt Nach erfolgreichem Abschluss des ersten Dichtheitstests mit Wasserstoff (H2) zur Zustandsbewertung im Frühjahr dieses Jahres haben nach Abschluss intensiver Planungen in …

Weiterlesen

Erprobungen mit vollautomatischer Rangierlokomotive im JadeWeserPort Wilhelmshaven abgeschlossen

Das am 1. Juni 2020 gestartete und vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen der Förderrichtlinie Innovative Hafentechnologien (IHATEC) mit 2,35 Mio. Euro geförderte Forschungsvorhaben RangierTerminal4.0 im JadeWeserPort Wilhelmshaven …

Weiterlesen

Volles Haus beim Jade Karrieretag

Schüler:innen und Studierende sammeln Informationen für ihre Zukunft an der Jade Hochschule Heute herrschte reges Treiben am Campus Wilhelmshaven. Rund 850 Schülerinnen und Schüler hatten bis 14 Uhr die Möglichkeit, …

Weiterlesen

Aufbruchstimmung in der Jadewirtschaftsregion spürbar

Stephan Weil gratuliert Region zu ihrer Entwicklung und den weiteren Chancen und Potenzialen Als starken Wirtschafsstandort präsentierte sich die Jade Wirtschafsregion am Mittwochabend zum vierten Mal vor rund 200 Gästen …

Weiterlesen

3,1 Millionen Euro für Strukturwandel in der Region Wilhelmshaven

Die Region Wilhelmshaven erhält für die Gestaltung des Strukturwandels über 3,1 Millionen Euro. Das Geld fließt in das Projekt „Transformation WHV“ des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik (IST) und der …

Weiterlesen

Die Region lädt zum 4. Parlamentarischen Abend nach Hannover

Die Partner der Jade Wirtschaftsregion präsentieren sich am 08.11.2023 erneut in der Landeshauptstadt Nordwesten, 03.11.2023. Am kommenden Mittwoch, 08.11.2023 ab 18.30 Uhr findet der4. Parlamentarische Abend der Jade Wirtschaftsregion im …

Weiterlesen

NORDFROST: Neue Kapazitäten für Projektlogistik und Containerdepot im Containerhafen Wilhelmshaven eingeweiht

Großes Containerdepot und neue Trockenhalle für noch mehr Projektlogistik in Deutschlands Tiefwasser-Containerhafen   Vor genau einem Jahr hat die NORDFROST an Ihrem Seehafen-Terminal im Containerhafen Wilhelmshaven den ersten Spatenstich für den …

Weiterlesen

Arbeitsmarkt im Oktober: Bundesregierung behindert Integration in den Arbeitsmarkt

Die Transformation der deutschen Industrie ist in vollem Gange. Doch nicht nur die weiterhin schwache Konjunktur und die unsichere geopolitische Lage belasten zahlreiche Unternehmen und zunehmend auch den Arbeitsmarkt. „Der …

Weiterlesen

Zum Newsroom