Zurück zur Übersicht

Durchwachsende Entwicklung auf regionalen Arbeitsmarkt

Vorstellung der diesjährigen Wirtschaftsumfrage – Bereich Arbeitsmarkt: Nachlassende Dynamik auf dem bundesweiten Arbeitsmarkt auch in der Region spürbar.

Im ersten Quartal 2024 waren rund 45,8 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig. Verglichen mit dem 1. Quartal aus dem vergangenen Jahr setzte sich der Beschäftigtenanstieg zwar somit weiter fort, die Dynamik ließ allerdings deutlich nach (Quelle: Statistisches Bundesamt). Dieser Trend lässt sich auch in diesem Frühjahr in der Jade Wirtschaftsregion beobachten. Während 2022 noch 70,8% der Unternehmen unbesetzte Arbeitsplätze zu verzeichnen hatten, sind es ein Jahr später nur noch knapp 55% der Unternehmen. Diese und weitere Zahlen zum regionalen Arbeitsmarkt präsentierte der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V. am Dienstag gemeinsam mit den Jobcentern Wilhelmshaven, Friesland und Wittmund, die im Rahmen der diesjährigen Wirtschaftsumfrage 2024 erhoben wurden.

Unbesetzte Arbeitsplätze und ihr Qualifizierungsniveau
Positiv hervorzuheben ist, dass trotz der stagnierenden Wirtschaft und der damit verbundenen Zurückhaltung der Unternehmen sowie der geringeren Anzahl an unbesetzten bzw. neu geplanten Arbeitsplätzen, der Region nur ein geringer Stellenabbau bevorsteht. Während in Wilhelmshaven insgesamt nur noch 209,5 Arbeitsplätze unbesetzt sind bzw. entstehen sollen, sind keine Arbeitsplätze von einem Stellenabbau betroffen. Ähnlich verhält es sich in Wittmund. Hier sind 56 Stellen vakant, hinzu kommen lediglich 25 weitere geplante Arbeitsplätze. Auf der anderen Seite sollen aber auch hier keine Arbeitsplätze abgebaut werden. Durch einige Einzelfälle in Friesland zeichnet sich hier ein etwas anderes Bild ab. Insgesamt sind dort 733 Stellen nicht besetzt bzw. sollen weitere Arbeitsplätze entstehen und nur 20 Arbeitsplätze reduziert werden.

Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die Unternehmen daran interessiert sind, ihre bestehende Belegschaft zu halten, um für den wirtschaftlichen Aufschwung gewappnet zu sein. Ein weiterer Grund könnte zudem der hohe Aufwand und die Kosten für das Recruiting von Personal sein. 55% der Unternehmen in der Jade Wirtschaftsregion, die unbesetzte Arbeitsplätze haben, verteilen das Qualifikationsniveau dieser Stellen wie folgt: Fachkraft 78,8%, Experte bzw. Führungskraft 51,8% und Hilfskraft 12,9%. Die vakanten Arbeitsplätze in allen drei Gebietskörperschaften haben somit ein hohes Fachkräfte- und Expertenniveau. Die Nachfrage nach Personal für Hilfskraftstellen ist damit auf einem extrem niedrigen Stand.

Beeinträchtigung der Unternehmensentwicklung – Fachkräftemangel und die Ausbildung von Nachwuchs
Vor diesem Hintergrund lassen sich auch die Ergebnisse zu der Frage, ob der zunehmende Fachkräftemangel die Unternehmensentwicklung beeinträchtigt, erklären. Auch wenn in diesem Jahr weniger Unternehmen diese Frage mit einem „Ja“ beantwortet haben, sind es immer noch knapp 60% der Unternehmen, die durch den Fachkräftemangel in ihrer Entwicklung beeinträchtigt sind. Zurückhaltend verhalten sich die Unternehmen aktuell dagegen bei der Einstellung von Auszubildenden. Während letztes Jahr um diese Zeit noch 164 Ausbildungsplätze in der Jade Wirtschaftsregion unbesetzt waren, sind es in diesem Jahr nur noch 99 Plätze. Auch sind die Unternehmen weniger bereit ihre unbesetzten Ausbildungsplätze durch Umschüler zu besetzen.

Im Recruiting greifen die Unternehmen auf einen bunten Mix an Kommunikationskanälen zurück. Der klare Fokus liegt aber mittlerweile auf dem Social Recruiting und den Online-Portalen. Dennoch stehen die klassischen Messeformate, wie die etablierte Job4u oder die neu entwickelte JadeFuture, als Präsenzformate für den persönlichen Austausch mit potentiellen Kandidaten hoch im Kurs. Auch in Sachen Berufsorientierung stellen sich die Unternehmen bereit auf. Absoluter Spitzenreiter bleibt aber das klassische Betriebspraktikum.

“Job-Turbo” zur Arbeitsmarktintegration
Der sogenannte „Job-Turbo“, der von der aktuellen Bundesregierung zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten gestartet wurde, wird von den Unternehmen hier vor Ort eher skeptisch bewertet. Auf die Frage, ob sie in ihrem Unternehmen eine Möglichkeit sehen, Geflüchtete mit geringen Sprachkenntnissen zu beschäftigen, antworteten nur 36,5% mit „Ja“. Vielmehr melden die Unternehmen, das grundlegende deutsche Sprachkenntnisse für die meisten Bereiche unerlässlich sind. Auch wenn überwiegend positive Erfahrungen mit der Einstellung von ausländischen Arbeitskräften gemacht werde, fordern die Unternehmen weiteren Unterstützungsbedarf. Zu den TOP 3 gehören dabei ebenfalls die regionalen Sprachkurse sowie pragmatische und praxisnahe Regelungen und die schnelle Bearbeitung von Arbeits- und Aufenthaltserlaubnissen zur Integration von Geflüchteten bzw. ausländischen Arbeitskräften.

Hintergrund
Der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V. befragt regelmäßig in Kooperation mit dem Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e.V. und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Varel e.V. die Mitgliedsunternehmen in der Jade Wirtschaftsregion zu aktuellen Themen, der wirtschaftlichen Lage und zu einer Prognose für die kommenden sechs Monate sowie zu den Standort-Rahmenbedingungen. Zusätzlich wird der Bereich Personal erfasst, um die jeweiligen Bedürfnisse der Unternehmen an den Arbeitsmarkt zu eruieren. Der Umfrageteil Arbeitsmarkt ist gemeinsam mit den regionalen Jobcentern Wilhelmshaven, Friesland und Wittmund entstanden.

An der diesjährigen Wirtschaftsumfrage haben sich 164 Unternehmen mit insgesamt über 25.650 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten beteiligt. Das entspricht runtergebrochen auf die beteiligten Gebietskörperschaften (Kreisfreie Stadt Wilhelmshaven, Landkreis Wittmund und Landkreis Friesland einen Repräsentationsgrad von 27,72%.

Aktuelle News.

Dürre Lage, vage Hoffnung im nordwestlichen Niedersachsen

Frühjahrskonjunkturumfrage „Die Frühjahrskonjunkturumfrage 2025 der norddeutschen Arbeitgeberverbände belegt die nach wie vor kritische Lage vieler Unternehmen des nordwestlichen Niedersachsens im dritten Krisenjahr. Die Hoffnung auf ein Ende der Rezession ist …

Weiterlesen

Strukturelle Reform stärkt regionale Gesundheitsversorgung

AWV Jade begrüßt Zentralklinikum als neue Perspektive für medizinische Qualität und wirtschaftliche Nachhaltigkeit Nach den positiven Abstimmungen im Kreistag Friesland und im Rat der Stadt Wilhelmshaven ist der Bau eines …

Weiterlesen

50 Jahre NORDFROST!

Am 01. Juli blickt die NORDFROST auf ein halbes Jahrhundert Unternehmensgeschichte zurück! Am 1. Juli 1975 wurde das Familienunternehmen von Horst Bartels gegründet und fortan mit unternehmerischem Mut, Weitblick und …

Weiterlesen

NORDFROST: Unternehmensführung stellt sich neu auf

In der vergangenen Woche wurde auf der Jahrestagung der NORDFROST in Wilhelmshaven die personelle Neuaufstellung der Unternehmensführung verkündet. In seinem Vortrag erklärte der Gesellschafter und bisherige Vorsitzende der Geschäftsführung, Dr. …

Weiterlesen

Arbeitgebernetzwerk Erneuerbare Energien schließt erfolgreiches Kapit...

„Windbranche ist erwachsen geworden“ Das Arbeitgebernetzwerk Erneuerbare Energien (vormals: nordwindaktiv e.V.) hat seinen Zweck erfüllt und kann daher zum 1. Juli 2025 aufgelöst werden. Die gesamte Branche, allen voran die …

Weiterlesen

Die M+E-Industrie warnt vor 15 Euro Mindestlohn

Eine Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde würde die Ausbildungsbereitschaft junger Menschen drastisch bremsen, den Fachkräftemangel verstärken, Arbeit noch weiter verteuern und die Unternehmen der norddeutschen Metall- …

Weiterlesen

Freundeskreis und Stiftung Kulturkreis besuchen Bildhauer-Symposium

Zum 10. Mal veranstaltete der bekannte Künstler und Bildhauer Thorsten Schütt aus Horsten das Horstener Bildhauer-Symposion, ein bewegendes Zeichen blühender regionaler Kunst und Kultur. Sechs international tätige Holz-Bildhauer, der Veranstalter …

Weiterlesen

Kooperationsforum Geschäftsfeld Marine

Die Jade Hochschule wurde zum Treffpunkt für Unternehmen aus dem Nordwesten Niedersachsens: Beim Kooperationsforum Geschäftsfeld Marine, das der AWV gemeinsam mit der Wirtschaft Wilhelmshaven, der Oldenburgische IHK und der Handwerkskammer …

Weiterlesen

Wirtschaft trifft Sport - wenn Netzwerk auf Taktik trifft

Das neue Format „Wirtschaft trifft Sport – wenn Netzwerk auf Taktik trifft“ feierte einen gelungenen Auftakt. In entspannter Atmosphäre trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen der Jade Wirtschaftsregion und …

Weiterlesen

Führungsteam der norddeutschen Metall- und Elektroarbeitgeber wird ne...

Die turnusgemäße Mitgliederversammlung von NORDMETALL in Hamburg hat den Vorstand des Arbeitgeberverbandes der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie neu gewählt. Dieser bestätigte Folkmar Ukena, Gesellschafter des LEDA Werk in Leer für …

Weiterlesen

Zum Newsroom