Zurück zur Übersicht

„Energiepreisbremsen ja, Arbeitsplatzgarantien nein”

„Dass Betriebe in der momentan sehr volatilen wirtschaftlichen Lage eine Arbeitsplatzgarantie abgeben sollen, ist schier unmöglich“, sagt Dr. Nico Fickinger anlässlich der am Donnerstag angesetzten zweiten und dritten Lesung der Gesetzentwürfe zur Einführung einer Strom- und einer Gaspreisbremse im Deutschen Bundestag. Beide Entwürfe sehen vor, dass sich Unternehmen, die im Rahmen der Strom- und Gaspreisbremsen insgesamt mehr als zwei Millionen Euro Entlastung beziehen, dazu verpflichten, bis zum 30. April 2025 90 Prozent der zum 1. Januar 2023 vorhandenen Vollzeitarbeitsplätze zu erhalten.

„Eine Koppelung von Unterstützungsleistungen an künftige Betriebsergebnisse macht diese Hilfen für viele Betriebe entweder völlig unkalkulierbar oder betriebswirtschaftlich wirkungslos“, sagt der Hauptgeschäftsführer der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD. „Gerade in Krisenzeiten sollte es der Politik darum gehen, Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, statt die Betriebe mit zusätzlichen Risiken zu belasten.“

Durch die Folgen der Corona-Krise und die Auswirkungen des Ukraine-Krieges sei ein Teil der norddeutschen Metall- und Elektroarbeitgeber unter starken Druck geraten. Auch die komplette Veränderung bisheriger Geschäftsmodelle im Zuge der digitalen und ökologischen Transformation – Beispiel Abkehr vom Verbrennungsmotor und Umstellung auf Elektromobilität – stellten die Unternehmen und ihre Belegschaften vor große Herausforderungen. Staatliche Entlastungen trügen in solchen Krisensituationen vielerorts unmittelbar zur Existenzsicherung bei. „Diese Hilfen dürfen nicht durch Erschwernisse an anderer Stelle sofort wieder infrage gestellt werden“, fordert der Arbeitgebervertreter und appelliert an die Vertreter der Ampelkoalition: „Streichen Sie die sogenannte Arbeitsplatzerhaltungspflicht aus den beiden Gesetzentwürfen und sorgen Sie so für ein Stück Sicherheit und Berechenbarkeit in unseren Unternehmen.“

Aktuelle News.

Das Musikfest Bremen in der Jade Wirtschaftsregion

Seit über 30 Jahren bereichert das Musikfest Bremen die Jade Wirtschaftsregion mit musikalischer Vielfalt, internationaler Klasse und unverwechselbarem Flair. Auch in diesem Jahr wird die Region zur Bühne für außergewöhnliche …

Weiterlesen

Küstenreport 2025 von VON POLL IMMOBILIEN

Der neue Küstenreport 2025 von VON POLL IMMOBILIEN ist erschienen – und liefert wieder einmal spannende Einblicke in die aktuelle Entwicklung der Immobilienmärkte entlang der deutschen Küstenregionen. Analysiert wurden Standorte …

Weiterlesen

Magie, Musik und Kabarett begeistern 260 Gäste auf der Fregatte Nordr...

TEXTE am meer als fester Bestandteil des gesellschaftlichen Miteinanders in der Jade Wirtschaftsregion Vor über einem Vierteljahrhundert brachte der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V. (AWV) und die Stiftung Kulturkreis Wilhelmshaven-Friesland …

Weiterlesen

Dürre Lage, vage Hoffnung im nordwestlichen Niedersachsen

Frühjahrskonjunkturumfrage „Die Frühjahrskonjunkturumfrage 2025 der norddeutschen Arbeitgeberverbände belegt die nach wie vor kritische Lage vieler Unternehmen des nordwestlichen Niedersachsens im dritten Krisenjahr. Die Hoffnung auf ein Ende der Rezession ist …

Weiterlesen

Strukturelle Reform stärkt regionale Gesundheitsversorgung

AWV Jade begrüßt Zentralklinikum als neue Perspektive für medizinische Qualität und wirtschaftliche Nachhaltigkeit Nach den positiven Abstimmungen im Kreistag Friesland und im Rat der Stadt Wilhelmshaven ist der Bau eines …

Weiterlesen

50 Jahre NORDFROST!

Am 01. Juli blickt die NORDFROST auf ein halbes Jahrhundert Unternehmensgeschichte zurück! Am 1. Juli 1975 wurde das Familienunternehmen von Horst Bartels gegründet und fortan mit unternehmerischem Mut, Weitblick und …

Weiterlesen

NORDFROST: Unternehmensführung stellt sich neu auf

In der vergangenen Woche wurde auf der Jahrestagung der NORDFROST in Wilhelmshaven die personelle Neuaufstellung der Unternehmensführung verkündet. In seinem Vortrag erklärte der Gesellschafter und bisherige Vorsitzende der Geschäftsführung, Dr. …

Weiterlesen

Arbeitgebernetzwerk Erneuerbare Energien schließt erfolgreiches Kapit...

„Windbranche ist erwachsen geworden“ Das Arbeitgebernetzwerk Erneuerbare Energien (vormals: nordwindaktiv e.V.) hat seinen Zweck erfüllt und kann daher zum 1. Juli 2025 aufgelöst werden. Die gesamte Branche, allen voran die …

Weiterlesen

Die M+E-Industrie warnt vor 15 Euro Mindestlohn

Eine Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde würde die Ausbildungsbereitschaft junger Menschen drastisch bremsen, den Fachkräftemangel verstärken, Arbeit noch weiter verteuern und die Unternehmen der norddeutschen Metall- …

Weiterlesen

Freundeskreis und Stiftung Kulturkreis besuchen Bildhauer-Symposium

Zum 10. Mal veranstaltete der bekannte Künstler und Bildhauer Thorsten Schütt aus Horsten das Horstener Bildhauer-Symposion, ein bewegendes Zeichen blühender regionaler Kunst und Kultur. Sechs international tätige Holz-Bildhauer, der Veranstalter …

Weiterlesen

Zum Newsroom