Zurück zur Übersicht

Gemeinsame Wirtschaftsförderung kann jetzt Fahrt aufnehmen

Endlich ist es besiegelt: Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH wurde am Donnerstag 3. Dezember, notariell beurkundet.

Nach langer und intensiver Vorarbeit haben Vertreter der Stadt Wilhelmshaven und des in Gründung befindlichen Wirtschaftsförderungsvereins Wilhelmshaven mit ihren Unterschriften den Weg geebnet, dass die Wirtschaftsförderung in der Jadestadt neu aufgestellt wird. Sobald die Gesellschaft im Handelsregister eingetragen ist, ist sie handlungsfähig. Zum Geschäftsführer wurde Jürgen Janßen, Fachbereichsleiter Wirtschaft und Regionalmanagement bei der Stadt, benannt. Er wird die Gesellschaft solange als Alleingeschäftsführer führen, bis die Suche nach dem oder der neue/n Wirtschaftsförderer/in erfolgreich beendet ist. Voraussichtlich im Frühjahr 2021 wird die Personalie entschieden sein.

Mit den Unterschriften unter der Gründungsurkunde sind die formalen Voraussetzungen nun geschaffen, dass die Gesellschaft Fahrt aufnehmen kann. Die Stadt Wilhelmshaven hält 52 Prozent der Geschäftsanteile, der Wirtschaftsförderungsverein 48 Prozent. „Wir sind nun nicht mehr nur moralisch-politische Partner, sondern auch juristische Partner“, freut sich Oberbürgermeister Carsten Feist, dass mit diesem Schulterschluss und dem klaren politischen Bekenntnis des Rates für die Bereitstellung von einer Millionen Euro jährlich die Gesellschaft künftig die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt vorantreiben wird. „Gerade in Zeiten der Corona-Krise, in der das Leben irgendwie stillzustehen scheint, ist es von besonderer Bedeutung, positive Botschaften wie diese zu senden. Und die Botschaft, dass die neue Wirtschaftsförderung jetzt loslegen kann, ist ein besonders kraftvolles Signal an unsere Wirtschaft.“

Der Vorsitzende des Wirtschaftsfördervereins, Tom Nietiedt, sieht die gemeinsamen Bemühungen mit der Beurkundung der neuen GmbH nun einen wichtigen Schritt weitergekommen. „Wir sind bereit, die Ärmel hochzukrempeln und uns mit unserem Know-how einzubringen.“ Die Stadt habe großes Potenzial, sich weiterentwickeln zu können. „Dabei wollen wir mithelfen und die Weichen richtig stellen. Sicherlich haben wir noch einen weiten Weg vor uns, was auch der Blick auf die Arbeitslosenquote belegt. Aber wir sind zuversichtlich, dass es uns mit der neuen Wirtschaftsförderungsgesellschaft gemeinsam gelingen wird, Ansiedlungserfolge zu erzielen und die Bestandspflege auszubauen.“ Eine wirtschaftliche Weiterentwicklung würde durch die Schaffung von Arbeitsplätzen und Umsatzsteigerungen zu einem höheren Steueraufkommen führen. „Damit können dann wiederum wichtige Infrastrukturmaßnahmen in Wilhelmshaven angepackt und finanziert werden.“

Schon vor Jahren hatte es eine Wirtschaftsförderungs GmbH (WFG) gegeben, an der sowohl die Stadt als auch die Wirtschaft beteiligt waren. Nach der Auflösung der WFG waren die Aufgaben innerhalb der Stadtverwaltung im Fachbereich Wirtschaft und Regionalmanagement wahrgenommen worden. „Die neue Wirtschaftsförderungsgesellschaft ist ein reiferes, partizipativeres Modell als die alte WFG. Politik, Wirtschaft und Verwaltung haben sich klar dazu bekannt, auf Augenhöhe miteinander an den gemeinsamen Zielen zu arbeiten“, sind sich Feist und Nietiedt einig.

Aktuelle News.

Im Dialog mit der Landespolitik: Die Jade Wirtschaftsregion will Zukun...

Forderungen an die Landespolitik stellen Energiewende und Infrastruktur in den Fokus Jade Wirtschaftsregion, 12.09.2025. Am Donnerstagabend stellte sich die Jade Wirtschaftsregion in Hannover bereits zum sechsten Mal als dynamischer und …

Weiterlesen

Medien – Meinung – Macht: Und das im Spannungsfeld der Demokratie

Zum Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe des Medienhaus BruneMettcker war Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies am vergangenen Freitag zu Gast im KoWerk76 – gemeinsam mit Gesamtredaktionsleiterin Cornelia Lüers und Geschäftsführer Helmut Loerts-Sabin …

Weiterlesen

Abschneiden Niedersachsens beim Bildungsmonitor 2025: Niedersachsen st...

Niedersachsen verliert im INSM-Bildungsmonitor 2025* im Vergleich zum letzten Jahr zwei Ränge und verschlechtert sich von Platz acht auf Platz zehn. „Das Land rutscht immer weiter Richtung letztes Drittel der …

Weiterlesen

Förderverein Pro A20: Baurecht ist "bedeutender Meilenstein"

Die im Förderverein Pro A20 e.V. vereinten Kommunen und Wirtschaftsinstitutionen entlang der geplanten Trasse der A20 begrüßen das seit wenigen Tagen feststehende Baurecht für den 1. Bauabschnitt der A20 zwischen …

Weiterlesen

Frischer Wind bei Gebauer

Sanitätshaus Genauer GmbH hat einen neuen Geschäftsführer Im traditionellen Wilhelmshavener Unternehmen mit Filialen in Sande, Wittmund und Oldenburg ist die Nachfolgeregelung gesichert. Nach 40 jähriger Tätigkeit als Geschäftsführer bereitet sich …

Weiterlesen

JadeFuture bringt berufliche Perspektiven mitten in die Stadt

Die NordseePassage und der angrenzende Valoisplatz in Wilhelmshaven verwandelten sich erneut in einen lebendigen Treffpunkt für Zukunftsperspektiven: Die Berufschancenmesse JadeFuture fand bereits zum dritten Mal statt – und zeigte eindrucksvoll, …

Weiterlesen

Bereits zum dritten Mal: Auf zur JadeFuture!

Zukunftsperspektiven in der Region Berufliche Chancen und Perspektiven in der Region entdecken: Mit der „JadeFuture“ findet zum dritten Mal am 04.09.2025 ab 11 Uhr eine Berufschancenmesse statt, die einen vielfältigen …

Weiterlesen

Industrie liefert, Politik muss unterstützen

Die aktuellen Arbeitsmarktdaten zeigen erneut, dass immer mehr junge Menschen arbeitslos sind und vergeblich nach einem geeigneten Ausbildungsplatz suchen. Allein in den norddeutschen Bundesländern gibt es aktuell mehr als 32.000 …

Weiterlesen

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht: Arbeitsrechtlicher Schutz von Schwerbe...

Worum geht es?Menschen mit Schwerbehinderung genießen besonderen arbeitsrechtlichen Schutz: Ziel ist es, ihre Teilhabe am Arbeitsleben sicherzustellen, Benachteiligungen zu vermeiden und ihre Arbeitsmarktsituation nachhaltig zu verbessern – durch spezifische Rechte, …

Weiterlesen

Reiches richtige Renten-Denkanstöße

NORDMETALL und der Allgemeine Verband der Wirtschaft Norddeutschlands (AGV NORD) begrüßen die Überlegungen von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche zu einem späteren Eintritt in die Rente. „Der Vorstoß von Bundeswirtschaftsministerin Reiche, die …

Weiterlesen

Zum Newsroom