Zurück zur Übersicht

Gemeinsame Wirtschaftsförderung kann jetzt Fahrt aufnehmen

Endlich ist es besiegelt: Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH wurde am Donnerstag 3. Dezember, notariell beurkundet.

Nach langer und intensiver Vorarbeit haben Vertreter der Stadt Wilhelmshaven und des in Gründung befindlichen Wirtschaftsförderungsvereins Wilhelmshaven mit ihren Unterschriften den Weg geebnet, dass die Wirtschaftsförderung in der Jadestadt neu aufgestellt wird. Sobald die Gesellschaft im Handelsregister eingetragen ist, ist sie handlungsfähig. Zum Geschäftsführer wurde Jürgen Janßen, Fachbereichsleiter Wirtschaft und Regionalmanagement bei der Stadt, benannt. Er wird die Gesellschaft solange als Alleingeschäftsführer führen, bis die Suche nach dem oder der neue/n Wirtschaftsförderer/in erfolgreich beendet ist. Voraussichtlich im Frühjahr 2021 wird die Personalie entschieden sein.

Mit den Unterschriften unter der Gründungsurkunde sind die formalen Voraussetzungen nun geschaffen, dass die Gesellschaft Fahrt aufnehmen kann. Die Stadt Wilhelmshaven hält 52 Prozent der Geschäftsanteile, der Wirtschaftsförderungsverein 48 Prozent. „Wir sind nun nicht mehr nur moralisch-politische Partner, sondern auch juristische Partner“, freut sich Oberbürgermeister Carsten Feist, dass mit diesem Schulterschluss und dem klaren politischen Bekenntnis des Rates für die Bereitstellung von einer Millionen Euro jährlich die Gesellschaft künftig die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt vorantreiben wird. „Gerade in Zeiten der Corona-Krise, in der das Leben irgendwie stillzustehen scheint, ist es von besonderer Bedeutung, positive Botschaften wie diese zu senden. Und die Botschaft, dass die neue Wirtschaftsförderung jetzt loslegen kann, ist ein besonders kraftvolles Signal an unsere Wirtschaft.“

Der Vorsitzende des Wirtschaftsfördervereins, Tom Nietiedt, sieht die gemeinsamen Bemühungen mit der Beurkundung der neuen GmbH nun einen wichtigen Schritt weitergekommen. „Wir sind bereit, die Ärmel hochzukrempeln und uns mit unserem Know-how einzubringen.“ Die Stadt habe großes Potenzial, sich weiterentwickeln zu können. „Dabei wollen wir mithelfen und die Weichen richtig stellen. Sicherlich haben wir noch einen weiten Weg vor uns, was auch der Blick auf die Arbeitslosenquote belegt. Aber wir sind zuversichtlich, dass es uns mit der neuen Wirtschaftsförderungsgesellschaft gemeinsam gelingen wird, Ansiedlungserfolge zu erzielen und die Bestandspflege auszubauen.“ Eine wirtschaftliche Weiterentwicklung würde durch die Schaffung von Arbeitsplätzen und Umsatzsteigerungen zu einem höheren Steueraufkommen führen. „Damit können dann wiederum wichtige Infrastrukturmaßnahmen in Wilhelmshaven angepackt und finanziert werden.“

Schon vor Jahren hatte es eine Wirtschaftsförderungs GmbH (WFG) gegeben, an der sowohl die Stadt als auch die Wirtschaft beteiligt waren. Nach der Auflösung der WFG waren die Aufgaben innerhalb der Stadtverwaltung im Fachbereich Wirtschaft und Regionalmanagement wahrgenommen worden. „Die neue Wirtschaftsförderungsgesellschaft ist ein reiferes, partizipativeres Modell als die alte WFG. Politik, Wirtschaft und Verwaltung haben sich klar dazu bekannt, auf Augenhöhe miteinander an den gemeinsamen Zielen zu arbeiten“, sind sich Feist und Nietiedt einig.

Aktuelle News.

NORDFROST: Unternehmensführung stellt sich neu auf

In der vergangenen Woche wurde auf der Jahrestagung der NORDFROST in Wilhelmshaven die personelle Neuaufstellung der Unternehmensführung verkündet. In seinem Vortrag erklärte der Gesellschafter und bisherige Vorsitzende der Geschäftsführung, Dr. …

Weiterlesen

Arbeitgebernetzwerk Erneuerbare Energien schließt erfolgreiches Kapit...

„Windbranche ist erwachsen geworden“ Das Arbeitgebernetzwerk Erneuerbare Energien (vormals: nordwindaktiv e.V.) hat seinen Zweck erfüllt und kann daher zum 1. Juli 2025 aufgelöst werden. Die gesamte Branche, allen voran die …

Weiterlesen

Die M+E-Industrie warnt vor 15 Euro Mindestlohn

Eine Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde würde die Ausbildungsbereitschaft junger Menschen drastisch bremsen, den Fachkräftemangel verstärken, Arbeit noch weiter verteuern und die Unternehmen der norddeutschen Metall- …

Weiterlesen

Freundeskreis und Stiftung Kulturkreis besuchen Bildhauer-Symposium

Zum 10. Mal veranstaltete der bekannte Künstler und Bildhauer Thorsten Schütt aus Horsten das Horstener Bildhauer-Symposion, ein bewegendes Zeichen blühender regionaler Kunst und Kultur. Sechs international tätige Holz-Bildhauer, der Veranstalter …

Weiterlesen

Kooperationsforum Geschäftsfeld Marine

Die Jade Hochschule wurde zum Treffpunkt für Unternehmen aus dem Nordwesten Niedersachsens: Beim Kooperationsforum Geschäftsfeld Marine, das der AWV gemeinsam mit der Wirtschaft Wilhelmshaven, der Oldenburgische IHK und der Handwerkskammer …

Weiterlesen

Wirtschaft trifft Sport - wenn Netzwerk auf Taktik trifft

Das neue Format „Wirtschaft trifft Sport – wenn Netzwerk auf Taktik trifft“ feierte einen gelungenen Auftakt. In entspannter Atmosphäre trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen der Jade Wirtschaftsregion und …

Weiterlesen

Führungsteam der norddeutschen Metall- und Elektroarbeitgeber wird ne...

Die turnusgemäße Mitgliederversammlung von NORDMETALL in Hamburg hat den Vorstand des Arbeitgeberverbandes der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie neu gewählt. Dieser bestätigte Folkmar Ukena, Gesellschafter des LEDA Werk in Leer für …

Weiterlesen

Starkes Zeichen für eine lebendige Hafenwirtschaft

Am Samstag, den 14. Juni 2025, öffnete NiedersachsenPorts seine Tore und lud zum Tag der offenen Tür ein – und zahlreiche unserer Mitgliedsunternehmen waren dabei, um die maritime Vielfalt der …

Weiterlesen

Freundeskreis trifft sich zur Landpartie

Die Landpartie auf Schloss Gödens an Pfingsten bot wieder einmal Gelegenheit, sich im Freundeskreis Herrlichkeit Gödens informell zu treffen und die wunderbaren Gegebenheiten im und um das Schloss zu genießen.Unser …

Weiterlesen

Ordentliche Mitgliederversammlung: AWV als Mitgestalter, Kommunikator ...

AWV-Geschäftsstelle berichtet von positiver Verbandsentwicklung Am vergangenen Donnerstag war es wieder soweit: Die Ordentliche Mitgliederversammlung, ein zentraler Termin im Jahreskalender des Verbandes, fand statt. Zahlreiche Mitgliedsunternehmen kamen zusammen, um wichtige …

Weiterlesen

Zum Newsroom