Zurück zur Übersicht

GPS küsst ein Dornröschen wach

Deutsche Stiftung Denkmalschutz fördert Sanierung des Beka-Gebäudes mit 100.000 Euro

Das ehemalige Lagerhaus im Textilhof soll saniert werden. Im ersten Bauabschnitt sind die historischen Stahlfenster an der Reihe. Dadurch wird im Dachgeschoss ein beeindruckender Raum für Veranstaltungen oder besondere Projekte erschlossen.

Micaela Schweers-Sander, Wilhelmshavener Ortskuratorin der Denkmalschutz-Stiftung, überbrachte den symbolischen Fördervertrag an GPS-Geschäftsführer Klaus Puschmann, Bernd Heidenreich (Fundraising), Sophie Rose (Geschäftsbereich Kinder und Jugend) sowie Elke Heckmann von der Beka (nicht auf dem Foto).

Die Höhe der Summe ist für Wilhelmshaven eine Premiere: Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) unterstützt die Sanierung des Beka-Gebäudes im Textilhof mit 100.000 Euro. Dementsprechend groß war die Freude, als die Kuratorin der Stiftung, Micaela Schweers-Sander, den Förderbescheid überbrachte. „Hier wird ein Dornröschen wachgeküsst“, sagte sie.

Das Projekt
Das Lagerhaus des ehemaligen Marine-Bekleidungsamtes ist 111 Jahre alt. Genauso alt sind die Stahlfenster im Dachgeschoss des Gebäudes. Mit der Fördersumme werden sie im kommenden Jahr saniert. „Damit wird ein Anfang gemacht“, sagte Bernd Heidenreich, dem die Förderung als Fundraiser bei der GPS maßgeblich zu verdanken ist. „Wir wollen den Originalzustand des Gebäudes wiederherstellen und erhalten.“

Der Weg dahin ist weit: über die Jahre soll das Gebäude energetisch saniert, die ergraute und stellenweise beschädigte Spritzputzfassade aufgearbeitet und ein nachträglich angebrachter Anbau abgerissen werden. Ohne Unterstützung ist das schwer möglich. „Daher freuen wir uns sehr, dass diese Förderung nicht das Ende gewesen sein soll“, so Heidenreich. Doch nicht nur Mittel der DSD können verbaut werden: Die Stadt Wilhelmshaven hat den Textilhof mit ins künftige Sanierungsgebiet Tonndeich aufgenommen. Dadurch sind weitere Förderungen möglich.

Der erste Bauabschnitt erschließt für die GPS und ihre Tochter, die Beka, einen Rohdiamanten: Über einen Fahrstuhl geht es hinauf ins Dachgeschoss, große, abgerundete Fensterfronten fluten den Raum mit Licht. Die alten Stahlfenster verleihen dem Raum Loft-Charakter im Industrie-Stil, die Möglichkeiten, hier etwas Besonderes zu schaffen, sind groß. „Mein Traum ist ein Ort für inklusive Veranstaltungen“, sagt GPS- Geschäftsführer Klaus Puschmann. Konzerte, Lesungen mit Übersetzung in Gebärdensprache, Vorträge oder Tagungen – die Liste der Möglichkeiten ist lang.

Das Gebäude
Das ehemalige Lagerhaus befindet sich im „Textilhof“ genannten Geviert in der Ulmenstraße. Einst wurden hier Uniformen für Marinesoldaten hergestellt und deren Ausgabe verwaltet. Die Bauten des Marinebekleidungsamtes entstanden bis 1911 nach Plänen der Architekten Siegmar Brune und Friedrich Fleinert vom kaiserlichen Marine-Garnison-Bauamt. Weitere Bauteile entstanden 1937 am Vorabend des zweiten Weltkriegs und veranschaulichen so die historische Bautätigkeit im militärischen Versorgungsbereich. Die jetzt angestoßene Baumaßnahme soll helfen, das Denkmal in seiner ursprünglichen Form zu erhalten und zu einem Leuchtturm sozialer Projekte zu machen.
„Wie viel Leben schon jetzt in dem historischen Objekt steckt, wissen viele Wilhelmshavener gar nicht“, sagte Schweers-Sander. Neben der Beka, die hier unter anderem die Jugendwerkstatt betreibt, finden sich die Tafel, ein soziales Kaufhaus und das Atelier des Künstlers Bernd Nöhre.

Hintergrundinformationen zur Stiftung
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz fördert den Erhalt historischer Baudenkmäler. Die Mittel stammen von zahlreichen Spenden und der „Glücksspirale“-Lotterie. Ein Drittel des Erlöses geht jährlich an die Stiftung.

Denkmalschutz <?php echo $image_title; ?>

Aktuelle News.

Arbeitsmarkt im September: Fachkräftelücke durch Weiterbildung von Helfern schließen

Der Personalbedarf in Norddeutschland ist trotz leichter Rückgänge unverändert hoch. Das geht aus den aktuellen Arbeitsmarktzahlen hervor. Die Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie appellieren deshalb an die Bundesagentur für Arbeit, …

Weiterlesen

Welche Rolle spielt KI in Agenturen?

Südkiez Double: Junge Wirtschaftsrunde zu Besuch im DOCK26 und HEIMATHAVEN Das DOCK26 ist angedockt in der Südstadt im Herzen von Wilhelmshaven. Von Wittmund in die Jadestadt – nach dem Umzug findet man …

Weiterlesen

FAQ zum neuen Hinweisgeberschutzgesetz

Beschäftigte in Unternehmen und Behörden nehmen Missstände häufig als erste wahr. Ihre Hinweise können dafür sorgen, dass Rechtsverstöße aufgedeckt, untersucht, verfolgt und unterbunden werden. Mit dem am 02.07.2023 in Kraft …

Weiterlesen

Neues Studierenden-Service-Center an der Jade Hochschule verspricht gesteigerte Aufenthaltsqualität

Zentrale Anlaufstelle vereint Mensa und Service-Einrichtungen. Am Wilhelmshavener Campus der Jade Hochschule wurde am Freitag der Neubau Mensa und Studierenden-Service-Center eröffnet. Bei der offiziellen Eröffnungsfeier im Beisein von Wissenschaftsminister Falko …

Weiterlesen

Unternehmerreise 2023: Von Gesamtmetall zum Europäischen Parlament

Der dritte und letzte Tag der Unternehmerreise des AWV Jade hatte ein volles und abwechslungsreiches Programm: Drei Stationen von Gesamtmetall über das EU-Parlament bis zur Audi-Produktion warteten auf den Besuch …

Weiterlesen

Wir sind Energie-Hotspot!

Der Parlamentarische Netzwerkabend mit dem Energy Hub Ports of Wilhelmshaven zeigte erneut: Europaweit ist die Region für die Erzeugung, die Lagerung und den Transport so gut gerüstet wie kaum eine …

Weiterlesen

Unternehmerreise 2023: Fazit der ersten Tageshälfte

Ein ereignis- und informationsreicher Tag in Brüssel liegt (noch nicht ganz) hinter der Delegation. Noch laufen die Vorbereitungen für die Energy Hub Ports of Wilhelmshaven Podiumsdiskussion, aber schon jetzt kann …

Weiterlesen

AWV Jade auf dem Weg in die europäische Hauptstadt: Unternehmerreise 2023

Die Unternehmerreise 2023 führt fast 20 Gremienmitglieder des AWV Jade auf eine in mehrfacher Hinsicht wichtige Mission: In Brüssel kann die Delegation zwei Herzensthemen der Jade-Weser-Region noch mehr Gehör und …

Weiterlesen

Verkehrsverbund und Verkehrsregion Ems-Jade: Große Herausforderungen in der ÖPNV-Welt, auch im ländlichen Raum.

„Wir stehen vor herausfordernden Zeiten in der ÖPNV-Welt, auch bei uns im ländlichen Raum“, erklärt der Vorsitzende der Verkehrsregion Ems-Jade, Holger Heymann, Landrat des Landkreises Wittmund. „Auch wir sind gefordert, …

Weiterlesen

Transformation der Region sorgt für hervorragende berufliche Zukunftsperspektiven

JadeFuture ermöglicht Einblick in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt Berufliche Chancen und Perspektiven in der Region entdecken: Mit der JadeFuture fand gestern zum ersten Mal ein neues Berufsmesseformat statt, das einen …

Weiterlesen

Zum Newsroom