Zurück zur Übersicht

“Hafen im Dialog”: JadeWeserPort seit zehn Jahren im Rennen

Wilhelmshaven Containerhafen: Hafenentwicklungen im Fokus

110 von 160 Hektar Ansiedlungsfläche vermarktet, 1200 direkte Arbeitsplätze geschaffen, eine dreistellige Millionensumme durch private Unternehmen wurden investiert und weitere Investitionen sowie Arbeitsplätze sollen folgen. Vor einem geladenen Publikum aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung gaben Andreas Bullwinkel (Geschäftsführer JadeWeserPort-Marketing Gesellschaft) und Mikkel Andersen (Geschäftsführer Eurogate) am vergangenen Dienstag bei der Diskussionsveranstaltung “Hafen im Dialog” nicht nur einen Ausblick in die Zukunft des Hafens, sondern sie zogen anlässlich des 10-jährigen Jubiläums auch Bilanz.

Nach einem Jahrzehnt im Rennen ist die bestehende Hafenfläche fast vollständig vermarktet oder in Verhandlung. Hafenmanager Andreas Bullwinkel ist optimistisch im Hinblick auf die Ergänzungsflächen für Deutschlands einzigen Tiefwasserhafen JadeWeserPort im Voslapper Groden. Seine Aufgabe sei es eine Ausgleichsfläche für das entstandene Naturschutzgebiet zu finden, das er zur Erweiterung des Wilhelmshavener Containerhafens benötigt. Unklare Vorgaben beeinflussen jedoch aktuell die
Planbarkeit.

Durch die Corona-Pandemie haben sich die globalen Logistiklieferketten wesentlich verändert, diese konnte der JadeWeser Port auffangen bzw. Engpässe in anderen europäischen Häfen abmildern. Eine Situation von der der Hafen extrem profitiert hat. Von den rasanten Entwicklungen im Containergeschäft in den letzten zwei Jahren berichtet an dem Abend Mikkel Andersen. Als Reaktion auf die gestiegene Nachfrage, sollen daher bis Ende 2023 alle Containerbrücken um elf Meter erhöht, zwei neue Riesenkrane in Irland gekauft, 400 weitere Mitarbeiter:innen eingestellt und in die Automatisierung des Umschlags investiert werden. In der jetzigen Ausbaustufe sei der JadeWeserPort auf max. 2,7 Millionen Standardcontainer (TEU) im Jahr ausgelegt, eine neue Computersteuerung soll für eine höhere Stapelfähigkeit sorgen, sodass zukünftig pro Jahr 4,5 Millionen TEU umgeschlagen werden könnten.

Auch Oberbürgermeister Carsten Feist und AWV-Präsident Tom Nietiedt blickten nach den anfänglichen Startschwierigkeiten nun positiv in die Zukunft des Hafenstandortes Wilhelmshaven, wobei sie die wichtige Rolle der Stadt als Energy Hub noch einmal besonders herausstellten.

Aktuelle News.

Strukturelle Reform stärkt regionale Gesundheitsversorgung

AWV Jade begrüßt Zentralklinikum als neue Perspektive für medizinische Qualität und wirtschaftliche Nachhaltigkeit Nach den positiven Abstimmungen im Kreistag Friesland und im Rat der Stadt Wilhelmshaven ist der Bau eines …

Weiterlesen

50 Jahre NORDFROST!

Am 01. Juli blickt die NORDFROST auf ein halbes Jahrhundert Unternehmensgeschichte zurück! Am 1. Juli 1975 wurde das Familienunternehmen von Horst Bartels gegründet und fortan mit unternehmerischem Mut, Weitblick und …

Weiterlesen

NORDFROST: Unternehmensführung stellt sich neu auf

In der vergangenen Woche wurde auf der Jahrestagung der NORDFROST in Wilhelmshaven die personelle Neuaufstellung der Unternehmensführung verkündet. In seinem Vortrag erklärte der Gesellschafter und bisherige Vorsitzende der Geschäftsführung, Dr. …

Weiterlesen

Arbeitgebernetzwerk Erneuerbare Energien schließt erfolgreiches Kapit...

„Windbranche ist erwachsen geworden“ Das Arbeitgebernetzwerk Erneuerbare Energien (vormals: nordwindaktiv e.V.) hat seinen Zweck erfüllt und kann daher zum 1. Juli 2025 aufgelöst werden. Die gesamte Branche, allen voran die …

Weiterlesen

Die M+E-Industrie warnt vor 15 Euro Mindestlohn

Eine Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde würde die Ausbildungsbereitschaft junger Menschen drastisch bremsen, den Fachkräftemangel verstärken, Arbeit noch weiter verteuern und die Unternehmen der norddeutschen Metall- …

Weiterlesen

Freundeskreis und Stiftung Kulturkreis besuchen Bildhauer-Symposium

Zum 10. Mal veranstaltete der bekannte Künstler und Bildhauer Thorsten Schütt aus Horsten das Horstener Bildhauer-Symposion, ein bewegendes Zeichen blühender regionaler Kunst und Kultur. Sechs international tätige Holz-Bildhauer, der Veranstalter …

Weiterlesen

Kooperationsforum Geschäftsfeld Marine

Die Jade Hochschule wurde zum Treffpunkt für Unternehmen aus dem Nordwesten Niedersachsens: Beim Kooperationsforum Geschäftsfeld Marine, das der AWV gemeinsam mit der Wirtschaft Wilhelmshaven, der Oldenburgische IHK und der Handwerkskammer …

Weiterlesen

Wirtschaft trifft Sport - wenn Netzwerk auf Taktik trifft

Das neue Format „Wirtschaft trifft Sport – wenn Netzwerk auf Taktik trifft“ feierte einen gelungenen Auftakt. In entspannter Atmosphäre trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen der Jade Wirtschaftsregion und …

Weiterlesen

Führungsteam der norddeutschen Metall- und Elektroarbeitgeber wird ne...

Die turnusgemäße Mitgliederversammlung von NORDMETALL in Hamburg hat den Vorstand des Arbeitgeberverbandes der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie neu gewählt. Dieser bestätigte Folkmar Ukena, Gesellschafter des LEDA Werk in Leer für …

Weiterlesen

Starkes Zeichen für eine lebendige Hafenwirtschaft

Am Samstag, den 14. Juni 2025, öffnete NiedersachsenPorts seine Tore und lud zum Tag der offenen Tür ein – und zahlreiche unserer Mitgliedsunternehmen waren dabei, um die maritime Vielfalt der …

Weiterlesen

Zum Newsroom