Zurück zur Übersicht

„Hafen im Dialog“: JadeWeserPort seit zehn Jahren im Rennen

Wilhelmshaven Containerhafen: Hafenentwicklungen im Fokus

110 von 160 Hektar Ansiedlungsfläche vermarktet, 1200 direkte Arbeitsplätze geschaffen, eine dreistellige Millionensumme durch private Unternehmen wurden investiert und weitere Investitionen sowie Arbeitsplätze sollen folgen. Vor einem geladenen Publikum aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung gaben Andreas Bullwinkel (Geschäftsführer JadeWeserPort-Marketing Gesellschaft) und Mikkel Andersen (Geschäftsführer Eurogate) am vergangenen Dienstag bei der Diskussionsveranstaltung „Hafen im Dialog“ nicht nur einen Ausblick in die Zukunft des Hafens, sondern sie zogen anlässlich des 10-jährigen Jubiläums auch Bilanz.

Nach einem Jahrzehnt im Rennen ist die bestehende Hafenfläche fast vollständig vermarktet oder in Verhandlung. Hafenmanager Andreas Bullwinkel ist optimistisch im Hinblick auf die Ergänzungsflächen für Deutschlands einzigen Tiefwasserhafen JadeWeserPort im Voslapper Groden. Seine Aufgabe sei es eine Ausgleichsfläche für das entstandene Naturschutzgebiet zu finden, das er zur Erweiterung des Wilhelmshavener Containerhafens benötigt. Unklare Vorgaben beeinflussen jedoch aktuell die
Planbarkeit.

Durch die Corona-Pandemie haben sich die globalen Logistiklieferketten wesentlich verändert, diese konnte der JadeWeser Port auffangen bzw. Engpässe in anderen europäischen Häfen abmildern. Eine Situation von der der Hafen extrem profitiert hat. Von den rasanten Entwicklungen im Containergeschäft in den letzten zwei Jahren berichtet an dem Abend Mikkel Andersen. Als Reaktion auf die gestiegene Nachfrage, sollen daher bis Ende 2023 alle Containerbrücken um elf Meter erhöht, zwei neue Riesenkrane in Irland gekauft, 400 weitere Mitarbeiter:innen eingestellt und in die Automatisierung des Umschlags investiert werden. In der jetzigen Ausbaustufe sei der JadeWeserPort auf max. 2,7 Millionen Standardcontainer (TEU) im Jahr ausgelegt, eine neue Computersteuerung soll für eine höhere Stapelfähigkeit sorgen, sodass zukünftig pro Jahr 4,5 Millionen TEU umgeschlagen werden könnten.

Auch Oberbürgermeister Carsten Feist und AWV-Präsident Tom Nietiedt blickten nach den anfänglichen Startschwierigkeiten nun positiv in die Zukunft des Hafenstandortes Wilhelmshaven, wobei sie die wichtige Rolle der Stadt als Energy Hub noch einmal besonders herausstellten.

IMG_20220830_193445

Aktuelle News.

Verjährung von Urlaub und Urlaubsabgeltungsansprüchen

Beschäftigungsgebende haben dem Arbeitnehmenden tatsächlich in die Lage zu versetzen, seinen Jahresurlaub zu nehmen. Ohne dass der Beschäftigungsgebende dieser Mitwirkungsobliegenheit nicht nachkommt, verfällt der Anspruch des Arbeitnehmenden auf bezahlten Jahresurlaub …

Weiterlesen

Bewerbungszeitraum für Hans-Bretschneider-Preis gestartet

AWV Jade sucht leistungsstarke oder engagierte Auszubildende aus der Jadewirtschaftsregion Nach einer längeren Unterbrechung ist der Hans-Bretschneider-Preis wieder zurück und geht in diesem Frühjahr in eine neue Ausschreibungsrunde. Mit dem …

Weiterlesen

Sie sind gefragt: Diesjährige Befragung der AWV-Mitgliedsunternehmen

Wirtschaftsumfrage Frühjahr 2023 Auch in diesem Frühjahr erkundigen wir uns mit unserer Wirtschaftsumfrage 2023 bei unseren Mitgliedsunternehmen nach gegenwärtigen Daten, Fakten und Erwartungen. Neben aktuellen Themen befasst sich die diesjährige …

Weiterlesen

Internationaler Frauentag: Frauen in der M+E-Industrie immer stärker vertreten

Zum internationalen Frauentag am 08. März haben die Arbeitgeber in der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie ermittelt, wie groß der Anteil der Frauen in früher klassisch männlichen Berufen ist. „Seit Jahren …

Weiterlesen

Führen in Zeiten der Unvorhersehbarkeit

Aufbruchstimmung statt lähmender Zukunftsangst: die neuen Erfolgsfaktoren gelingender Führung Inflation, sinkende Kaufkraft, Fachkräftemangel, Lieferengpässe, Krieg: Selten war die Wirtschaft so krisengeschüttelt wie jetzt. Der Druck steigt drastisch. Wie ist gesundes …

Weiterlesen

Azubi-Wettbewerb „TeamWerke“

„TeamWerke“ heißt der Wettbewerb, den die Stiftung der Metallindustrie im Nord-Westen (SMNW) in diesem Jahr für Auszubildende erstmals ausschreibt. Auszubildende können in Teams in einem Videoprojekt ihren Ausbildungsberuf und ihre …

Weiterlesen

In den Osterferien Berufe und Unternehmen kennenlernen

Schirmherr Olaf Lies unterstützt dieses moderne Format der Berufsorientierung Mit wenigen Klicks zum Praktikumsplatz! Die JadeBay GmbH bietet nach dem letztjährigen Erfolg in der Wesermarsch die Praktikumswoche nun auch in …

Weiterlesen

Einfluss klimaneutraler Energieerzeugung auf regionale Energieflüsse

Jade Hochschule, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Landkreis Wesermarsch kooperieren für Forschungsprojekt Zum 1. März startet das neue Projekt „Regionale Strategische Energieplanung“ (ReStEP) als Kooperationsprojekt zwischen der Jade …

Weiterlesen

Kulturelles Kleinod auf Schloss Gödens

Kulturstiftung und Freundeskreis ermöglichen gemeinsam einen besonderen Konzertgenuss „… horch! Von fern ein leiser Harfenton…“ Diese Zeile aus dem berühmtesten Frühlingsgedicht (unklarer Herkunft) mag den Teilnehmer:innen an dem Konzert auf …

Weiterlesen

Die eigenen Finanzen in die Hand nehmen

Junge Wirtschaftsrunde trifft sich zum Thema Geldanlage in der LzO Januar bis Februar ist der perfekte Zeitraum, um Pläne für das bevorstehende Jahr zu schmieden. Doch anstatt der üblichen Vorsätze …

Weiterlesen

Zum Newsroom