Innovation trifft Zusammenarbeit – Start-Up Factory im Nordwesten
Im inspirierenden Umfeld des neuen KoWerk76 GmbH in Wilhelmshaven, haben wir über die Rolle von Startups als Inkubatoren für Innovation gesprochen. Im Zentrum stand die hoi Start-up Factory, ein einzigartiges Konzept, das Wissenschaft und Wirtschaft vereint, um zukunftsweisende Gründungen systematisch zu fördern und skalierbare Innovationen zu ermöglichen. Im Wettbewerb „Startup Factories“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ist die Start-Up Factory in die engere Auswahl gekommen und geht mit einem einzigartigen Konzept voran. Die privatwirtschaftliche hoi startup factory wird maßgeschneiderte Angebote für Gründer:innen bereitstellen, die sich mit einer Idee aus der Wissenschaft heraus durch die Gründung eines Unternehmens verwirklichen wollen.
Die Veranstaltung, die wir gemeinsam mit der Wirtschaftliche Vereinigung Oldenburg – DER KLEINE KREIS e.V. organisiert haben, brachte Unternehmer:innen und Innovator:innen zusammen. Gemeinsam wurde diskutiert, wie die hoi StartUp Factory Gründer:innen hilft, akademische Ideen in reale Unternehmen zu verwandeln, und welche Möglichkeiten sich für die Region durch diese Initiative ergeben. Denn: Der Nordwesten Deutschlands verfügt über eine außergewöhnliche Dichte an Hochschulen, Forschungsinstituten und Industrieunternehmen. Dieses leistungsfähige Cluster will die Initiative nutzen, um einen Wettbewerbsvorteil für alle Beteiligten zu schaffen. Eine Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Startups und etablierten Unternehmen bietet viele Vorteile. So können zum Beispiel bestehende Prozesse innovativer, agiler und nachhaltiger gemacht werden. Außerdem bietet sich durch Kooperationen mit Startups ein frühzeitiger Zugang zu neuen Ideen und Technologien.
Drei vielversprechende Start Ups nutzten die Gelegenheit, ihre innovativen Ideen vorzustellen und das Potenzial ihrer Projekte zu präsentieren. Im Anschluss gab es bei einem kleinen Imbiss die Gelegenheit, die Gespräche zu vertiefen und sich auszutauschen.
Forderungen an die Landespolitik stellen Energiewende und Infrastruktur in den Fokus Jade Wirtschaftsregion, 12.09.2025. Am Donnerstagabend stellte sich die Jade Wirtschaftsregion in Hannover bereits zum sechsten Mal als dynamischer und …
Zum Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe des Medienhaus BruneMettcker war Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies am vergangenen Freitag zu Gast im KoWerk76 – gemeinsam mit Gesamtredaktionsleiterin Cornelia Lüers und Geschäftsführer Helmut Loerts-Sabin …
Niedersachsen verliert im INSM-Bildungsmonitor 2025* im Vergleich zum letzten Jahr zwei Ränge und verschlechtert sich von Platz acht auf Platz zehn. „Das Land rutscht immer weiter Richtung letztes Drittel der …
Die im Förderverein Pro A20 e.V. vereinten Kommunen und Wirtschaftsinstitutionen entlang der geplanten Trasse der A20 begrüßen das seit wenigen Tagen feststehende Baurecht für den 1. Bauabschnitt der A20 zwischen …
Sanitätshaus Genauer GmbH hat einen neuen Geschäftsführer Im traditionellen Wilhelmshavener Unternehmen mit Filialen in Sande, Wittmund und Oldenburg ist die Nachfolgeregelung gesichert. Nach 40 jähriger Tätigkeit als Geschäftsführer bereitet sich …
Die NordseePassage und der angrenzende Valoisplatz in Wilhelmshaven verwandelten sich erneut in einen lebendigen Treffpunkt für Zukunftsperspektiven: Die Berufschancenmesse JadeFuture fand bereits zum dritten Mal statt – und zeigte eindrucksvoll, …
Zukunftsperspektiven in der Region Berufliche Chancen und Perspektiven in der Region entdecken: Mit der „JadeFuture“ findet zum dritten Mal am 04.09.2025 ab 11 Uhr eine Berufschancenmesse statt, die einen vielfältigen …
Die aktuellen Arbeitsmarktdaten zeigen erneut, dass immer mehr junge Menschen arbeitslos sind und vergeblich nach einem geeigneten Ausbildungsplatz suchen. Allein in den norddeutschen Bundesländern gibt es aktuell mehr als 32.000 …
Worum geht es?Menschen mit Schwerbehinderung genießen besonderen arbeitsrechtlichen Schutz: Ziel ist es, ihre Teilhabe am Arbeitsleben sicherzustellen, Benachteiligungen zu vermeiden und ihre Arbeitsmarktsituation nachhaltig zu verbessern – durch spezifische Rechte, …
NORDMETALL und der Allgemeine Verband der Wirtschaft Norddeutschlands (AGV NORD) begrüßen die Überlegungen von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche zu einem späteren Eintritt in die Rente. „Der Vorstoß von Bundeswirtschaftsministerin Reiche, die …