Zurück zur Übersicht

Jade Hochschule und Seenotretter schließen gemeinsames Projekt zur Versorgungslogistik erfolgreich ab

Elsfleth.Bremerhaven. In einem mehrmonatigen Projekt haben sechs Studentinnen und Studenten der Jade Hochschule gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) die Versorgung der rund 60 Seenotrettungskreuzer und -boote mit Verbrauchsmaterialien untersucht und mögliche Handlungsoptionen herausgearbeitet. Die Ergebnisse präsentierten sie kürzlich auf der DGzRS-Station Bremerhaven.

Die Seenotretter stellen bei ihren Einsätzen auf Nord- und Ostsee täglich ihre Leistungsfähigkeit und ihr logistisches Können unter Beweis. Um Menschenleben auf See retten zu können, ist neben dem besonderen Können der Besatzungen die Einsatzfähigkeit der Seenotrettungskreuzer und -boote von außerordentlicher Bedeutung: Deshalb muss die Versorgung mit Ersatzteilen und Schmierstoffen jederzeit gewährleistet sein.

Aus diesem Grund haben sechs Studentinnen und Studenten des Studienganges Seeverkehrs- und Hafenwirtschaft sowie Schiffs- und Hafenbetrieb dual der Jade Hochschule in einem über mehrere Monate laufenden wissenschaftlichen Projekt die Ersatzteillogistik und Versorgung der Rettungseinheiten mit Verbrauchsmaterialien untersucht. Anschließend zeigten sie mögliche Handlungsoptionen für die Zukunft auf. Bei einem Besuch des Seenotrettungskreuzers Hermann Rudolf Meyer/Station Bremerhaven stellten sie den Seenotrettern ihre Überlegungen zu einer weitergehenden Nutzung schiffsbezogener Daten, zur Warendokumentation, zu Lagerstandorten oder Transportwegen vor.

Für die Studentinnen und Studenten war die Zusammenarbeit mit der DGzRS ein großer Gewinn: „Das Projekt war für mich sehr wertvoll, weil es mir die perfekte Möglichkeit bot, die theoretischen Inhalte des Studiums mit der Praxis zu verbinden“, sagte Studentin Lina Vermaßen. Ähnlich urteilte ihre Kommilitonin Thalke Diepenbrock: „Im Laufe der Arbeit konnte ich mir neue Methoden und Vorgehensweisen im Bereich des Projektmanagements aneignen.“ Darüber hinaus sammelten die sechs Frauen und Männer wichtige Erfahrungen wie beispielsweise Riccardo Cono Genova im Zeitmanagement, von denen sie bei zukünftigen Arbeiten profitieren werden.

Am Ende bedankte sich der betreuende Hochschullehrer Prof. Dr. Falk von Seck bei den Seenotrettern für ihr großes Engagement und ihre Offenheit. „Für uns ist die spezielle Rahmensetzung besonders reizvoll gewesen: Während sich eine verbesserte Logistik sonst klassisch in Gewinn und Verlust niederschlägt, so sind es hier unbezahlbare Menschenleben“, betonte er.

<?php echo $image_title; ?>

Aktuelle News.

Strukturelle Reform stärkt regionale Gesundheitsversorgung

AWV Jade begrüßt Zentralklinikum als neue Perspektive für medizinische Qualität und wirtschaftliche Nachhaltigkeit Nach den positiven Abstimmungen im Kreistag Friesland und im Rat der Stadt Wilhelmshaven ist der Bau eines …

Weiterlesen

50 Jahre NORDFROST!

Am 01. Juli blickt die NORDFROST auf ein halbes Jahrhundert Unternehmensgeschichte zurück! Am 1. Juli 1975 wurde das Familienunternehmen von Horst Bartels gegründet und fortan mit unternehmerischem Mut, Weitblick und …

Weiterlesen

NORDFROST: Unternehmensführung stellt sich neu auf

In der vergangenen Woche wurde auf der Jahrestagung der NORDFROST in Wilhelmshaven die personelle Neuaufstellung der Unternehmensführung verkündet. In seinem Vortrag erklärte der Gesellschafter und bisherige Vorsitzende der Geschäftsführung, Dr. …

Weiterlesen

Arbeitgebernetzwerk Erneuerbare Energien schließt erfolgreiches Kapit...

„Windbranche ist erwachsen geworden“ Das Arbeitgebernetzwerk Erneuerbare Energien (vormals: nordwindaktiv e.V.) hat seinen Zweck erfüllt und kann daher zum 1. Juli 2025 aufgelöst werden. Die gesamte Branche, allen voran die …

Weiterlesen

Die M+E-Industrie warnt vor 15 Euro Mindestlohn

Eine Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde würde die Ausbildungsbereitschaft junger Menschen drastisch bremsen, den Fachkräftemangel verstärken, Arbeit noch weiter verteuern und die Unternehmen der norddeutschen Metall- …

Weiterlesen

Freundeskreis und Stiftung Kulturkreis besuchen Bildhauer-Symposium

Zum 10. Mal veranstaltete der bekannte Künstler und Bildhauer Thorsten Schütt aus Horsten das Horstener Bildhauer-Symposion, ein bewegendes Zeichen blühender regionaler Kunst und Kultur. Sechs international tätige Holz-Bildhauer, der Veranstalter …

Weiterlesen

Kooperationsforum Geschäftsfeld Marine

Die Jade Hochschule wurde zum Treffpunkt für Unternehmen aus dem Nordwesten Niedersachsens: Beim Kooperationsforum Geschäftsfeld Marine, das der AWV gemeinsam mit der Wirtschaft Wilhelmshaven, der Oldenburgische IHK und der Handwerkskammer …

Weiterlesen

Wirtschaft trifft Sport - wenn Netzwerk auf Taktik trifft

Das neue Format „Wirtschaft trifft Sport – wenn Netzwerk auf Taktik trifft“ feierte einen gelungenen Auftakt. In entspannter Atmosphäre trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen der Jade Wirtschaftsregion und …

Weiterlesen

Führungsteam der norddeutschen Metall- und Elektroarbeitgeber wird ne...

Die turnusgemäße Mitgliederversammlung von NORDMETALL in Hamburg hat den Vorstand des Arbeitgeberverbandes der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie neu gewählt. Dieser bestätigte Folkmar Ukena, Gesellschafter des LEDA Werk in Leer für …

Weiterlesen

Starkes Zeichen für eine lebendige Hafenwirtschaft

Am Samstag, den 14. Juni 2025, öffnete NiedersachsenPorts seine Tore und lud zum Tag der offenen Tür ein – und zahlreiche unserer Mitgliedsunternehmen waren dabei, um die maritime Vielfalt der …

Weiterlesen

Zum Newsroom