Zurück zur Übersicht

LAEPPCHÉ: Präzision durch das Rollier-Verfahren erzeugen

In unserem Linear-Fertigungscenter werden Wellen und Schienen nach Kundenvorgaben in Kleinserien und in kürzester Zeit bearbeitet. Unser Maschinenpark zählt 15 Großgeräte, bestehend aus CNC-Bearbeitungszentren, Drehmaschinen, Sägeautomaten, Bohrmaschinen und wird durch die Möglichkeiten von Folgebearbeitungen und Feinbearbeitungen ergänzt. Für einfache Anwendungen und gängige Materialien ist eine Folgebearbeitung nicht zwingend notwendig. Hingegen setzen anspruchsvolle Anwendungen eine hohe Präzision voraus. Diese kann bei induktionsgehärteten Oberflächen und bei der Feinbearbeitung von Wellen- und Spindel-Enden erreicht werden.

Das Erzeugen von spiegelglatten Oberflächen gehört zu den Feinbearbeitungsverfahren. In der Praxis weist keine Oberfläche ein ideal glattes Bild auf. Jede durch Spannen hergestellte Oberfläche weist eine charakteristische Struktur auf, die durch die Geometrie der Schneidwerkzeuge geprägt ist. Durch die Rotation entsteht ein Profil, das gleichmäßig periodisch ist und eine konstante Rauheit aufweist, wobei die Profilspitzen deutlich ausgeprägt sind. Wird die Oberfläche eines durch das Drehen hergestellten Werkstücks um ein Vielfaches vergrößert, ist ein wellenartiges Muster deutlich erkennbar. Wird ein Werkstück durch das Schleifen erzeugt, entsteht ein ungleichmäßiges Profil, eine geringe Rauheit mit „Ausreißern“. Das kann unter Umständen zu höheren Walzkräften und höherem Verschleiß führen.

Bei der Analyse von der Oberflächenrauheit spielen verschiedene Gestaltabweichungen eine wichtige Rolle, die nach DIN 4760 klassifiziert werden. Die Abweichungen können sich in verschiedenen Formen auf der Oberfläche manifestieren, wie beispielsweise Veränderungen in der Form, Unebenheiten oder unterschiedliche Rauheitsgrade. Es können auch Abweichungen im Kristallgitter des Werkstoffs auftreten.

Das Ziel des Rollier-Verfahrens ist es, eine spiegelglatte Oberfläche mit maximaler Qualität zu erzeugen. Gleichzeitig sollen die Widerstandsfähigkeit und Härte des Werkstücks erhöht werden. Es hat Auswirkungen auf die Lebensdauer des Werkstücks und somit auf die Wirtschaftlichkeit.

Rollieren ist ein Verfahren, das ohne Spanabtragung auskommt und zur Glättung und Verfestigung von Werkstücken aus Metall oder anderen Materialien eingesetzt wird. Dabei wird eine oder mehrere Rollen mit einer Kraft, die senkrecht zur Lauffläche wirkt (Rollierkraft), auf das Werkstück aufgebracht. Während des Rollierprozesses wird durch die Rollen in der Kontaktzone eine Flächenpressung erzeugt, die sogenannte Hertzsche Pressung. An den betroffenen Stellen wird die Fließgrenze des Werkstoffs erreicht, wodurch das vorhandene Oberflächenprofil plastisch verformt und geebnet wird. Das Volumen des Werkstoffs, das verdrängt wird, fließt in die aufsteigenden Profiltäler. Die erzielte Maßänderung hängt von der Rauheit und Struktur der vorbereiteten Oberfläche ab. Beim Glätten wird die Walzkraft auf ein möglichst geringes Maß reduziert. Der Fokus liegt hierbei hauptsächlich auf der Optimierung der Oberflächenqualität. Durch diesen Prozess kommt es zu einer Veränderung des Spannungszustands in der Randschicht des Werkstücks. Diese Art der Folgebearbeitung stellt ein Feinbearbeitungsverfahren dar.

Das Erzeugen einer maximal glatten Oberfläche ist bei der Außenbearbeitung von Wellen und Konturen in unserer Linear-Fertigung möglich. Unabhängig von der Form können die Werkstücke geglättet und verfestigt werden.

Damit die extrem glatten Oberflächen beim Transport, Handling und Lagerung vor Beschädigungen und Korrosion geschützt werden, werden sie mit einer Schmelztauchmasse überzogen. Hier wird ein harter, Öl-ausschwitzender Kunststoffilm im Tauchverfahren aufgetragen.

Der Kunststoffilm ist geruchsfrei und hautunschädlich, es eignet sich somit besonders für den Einsatz in der Lebensmittebranche. Es ist volltransparent, schlagfest und zäh-elastisch. Metallsignierungen bleiben sichtbar und der Kunststoff ist leicht entfernbar. Nach dem Abziehen schützt ein dünn aufgetragener Ölfilm die bearbeitete Oberfläche.

<?php echo $image_title; ?>

Aktuelle News.

NORDFROST auf der Anuga: Im 50sten Jahr neu aufgestellt auf Zukunftsku...

Deutschlands Marktführer für Tiefkühllogistik zeigt auf der internationalen Lebensmittelmesse, wie verlässlich Wandel sein kann. Im Jubiläumsjahr unterstreicht die NORDFROST auf der ANUGA 2025 ihre Rolle als verlässlicher Partner der Lebensmittelbranche. …

Weiterlesen

Festliche Genussmomente mit unseren AWV-Mitgliedsbetrieben

Die Weihnachtszeit rückt näher – und mit ihr die Vorfreude auf gemeinsame Stunden im Kollegenkreis oder mit Familie und Freunden. Was könnte schöner sein, als diese besonderen Momente bei einem …

Weiterlesen

Unternehmen fordern mehr Arbeitszeit-Flexibilität

Umfrage zur Arbeitszeitreform Die große Mehrheit der norddeutschen Unternehmen fordert mehr Freiraum bei der Arbeitszeitgestaltung. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD unter 289 Betrieben mit …

Weiterlesen

Jetzt teilnehmen: Umfrage zur Arbeitsmarktsituation

Regionale Fachkräftebedarfe im Fokus Die Sicherung und Gewinnung von Fachkräften bleibt eine der zentralen Herausforderungen für Unternehmen in der Jade Wirtschaftsregion. Um aktuelle Entwicklungen besser zu verstehen und gezielt unterstützen …

Weiterlesen

Tobias Wäcken erhält Hans-Bretschneider-Preis für besonderen Bildun...

„Gib niemals auf und glaube an deine Träume“ – nach diesem Motto lebt der diesjährige Preisträger „Gib niemals auf und glaube an deine Träume“ – mit diesem Leitsatz hat Tobias …

Weiterlesen

Mitgliederversammlung des Fortbildungs­instituts für Technik, Wirtsc...

Als langjähriger Kooperationspartner der Technischen Abendschule, die seit Jahren ein verlässlicher Partner für hochwertige Weiterbildung in den Industrieberufen ist, fand letzte Woche die Mitgliederversammlung des FTWV bei uns in den …

Weiterlesen

Dat löppt! – Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft – Impulse und Ideen Vom Green Deal der EU über die Kreislaufwirtschaftsstrategie der Bundesregierung dringt das Thema Kreislaufwirtschaft zunehmend in die lokale Wirtschaft. Dabei bietet die Kreislaufwirtschaft für Unternehmen …

Weiterlesen

EUROGATE Container Terminal Wilhelmshaven schlägt erstmals über 1 Mi...

Der EUROGATE Container Terminal Wilhelmshaven (CTW) hat erstmals in seiner 13-jährigen Geschichte mehr als eine Million Standardcontainer (TEU) in einem Jahr umgeschlagen. Am 18. September 2025 konnte TEU Nummer 1.000.000 …

Weiterlesen

Spatenstich für die Zukunft bei der ZÜBLIN Stahlbau GmbH

Wir gratulieren unserem Mitgliedsunternehmen ZÜBLIN Stahlbau zum feierlichen Spatenstich für den Baubeginn zur Erweiterung der Betriebsstätte in Sande. Mit der Modernisierung des Standorts setzt das Unternehmen ein starkes Zeichen für …

Weiterlesen

Im Dialog mit der Landespolitik: Die Jade Wirtschaftsregion will Zukun...

Forderungen an die Landespolitik stellen Energiewende und Infrastruktur in den Fokus Jade Wirtschaftsregion, 12.09.2025. Am Donnerstagabend stellte sich die Jade Wirtschaftsregion in Hannover bereits zum sechsten Mal als dynamischer und …

Weiterlesen

Zum Newsroom