Zurück zur Übersicht

MOSOLF Gruppe: Strategische Umstrukturierungen zum Jahresbeginn

Mit neuen strategischen Ansätzen startet die MOSOLF Gruppe in das Jahr 2024. Mit Jahresbeginn erfolgen bei einem der führenden Systemdienstleister der Automobilindustrie in Europa umfassende Umstrukturierungen innerhalb der Unternehmensstruktur. Um die Prozesse schlank zu gestalten sowie Synergieeffekte effizient zu nutzen, werden verschiedene Business Units zusammengelegt. Zukünftig werden die Tätigkeiten durch die zwei Business Units „Logistics & Services“ und „Special Vehicles“ abgedeckt, unterstützt durch die neue Gesellschaft „MOSOLF Port Logistics & Services GmbH“.

Die neu geschaffene Business Unit „Logistics & Services“ zeichnet sich dabei verantwortlich für die Bereiche Releasing, sprich die Fahrzeugübernahme am Produktionsende, und Transportlogistik. Hierfür stehen an europaweit 41 Standorten über 1.000 Spezialtransporter sowie zwei RoRo-Binnenschiffe bereit, um maßgeschneiderte, stabile und nachhaltige Konzeptlösungen anzubieten. Zu den weiteren Leistungsfeldern gehören zudem die Standortlogistik, bei der alle relevanten Servicemaßnahmen ab Einlagerung der Fahrzeuge bis hin zur Fahrzeugübergabe an den Endkunden abgedeckt sind, sowie Retail Solutions an über 70 Standorten, die maßgeschneiderte Serviceleistungen für Autohäuser und Niederlassungen anbieten. An allen MOSOLF-Standorten werden außerdem umfangreiche Technik- und Serviceleistungen durchgeführt, von optischen Fahrzeugaufbereitungen bis hin zu technischen Instandsetzungen der Fahrzeuge. Somit deckt die Business Unit zukünftig die gesamte Wertschöpfungskette der Automobillogistik ab: vom Bandende bis zum Handel beziehungsweise Endkunden.

Die Business Unit „Special Vehicles“ ist Spezialist im Sonderfahrzeugbau in den Bereichen innere Sicherheit, Verteidigung, Zivil- und Katastrophenschutz sowie für Wirtschaft und Kommunen. Neben Planung und Musterbau zeichnet sich die Business Unit auch durch die qualitativ hochwertige Serienfertigung aus. Für Erreichung der hohen Standards werden viele wichtige mechanische sowie elektronische Komponenten von MOSOLF selbst angefertigt, teils in innovativen additiven Verfahren. Auch nach Auslieferung stehen die hochqualifizierten MOSOLF-Mitarbeitenden den Kundinnen und Kunden mit umfangreichen Technik- und Serviceleistungen zur Seite.

Im Verantwortungsbereich der neu geschaffenen Business Development Gesellschaft „MOSOLF Port Logictics & Services GmbH“ (MPLS) liegen die drei maritimen Standorte der MOSOLF Gruppe, die Häfen von Cuxhaven, Wilhelmshaven und Zeebrügge. Mit Schaffung der MPLS unterstreicht die Gruppe die Bedeutung der stetig zunehmenden Tätigkeiten im strategisch relevanten Bereich der Hafenlogistik. An den einzelnen Standorten sind Leistungen sowohl für Importeure als auch Exporteure möglich, neben Short-Sea-Shipping auch im Bereich des Deep-Sea-Shippings. Ergänzend zu den Standarddienstleistungen der MOSOLF Gruppe werden an den Hafenstandorten zusätzlich ganzheitliche Transportabwicklung inklusive Schiffsbe- und -entladungen angeboten.

„Die Umstrukturierungen der Business Units, die mit Beginn des Jahres 2024 abgeschlossen sein werden, sind das Ergebnis eines Prozesses, der die MOSOLF Gruppe für die zukünftigen Anforderungen an die Branche strategisch ideal aufstellt. Die Nutzung der vorhandenen Synergieeffekte, von denen auch unsere Kunden und Partner profitieren, schaffen zudem neue Innovations- und Integrationsmöglichkeiten“, so Dr. Jörg Mosolf, Vorstandsvorsitzender der MOSOLF Gruppe, zu den nun erfolgten Schritten. „Die MOSOLF Port Logistics & Services GmbH gibt uns zudem weitere Handlungs- und Dienstleistungsmöglichkeiten im Bereich der sich dynamisch entwickelnden Automobillogistik im maritimen Umfeld“, so Dr. Mosolf weiter.

<?php echo $image_title; ?>

Aktuelle News.

Strukturelle Reform stärkt regionale Gesundheitsversorgung

AWV Jade begrüßt Zentralklinikum als neue Perspektive für medizinische Qualität und wirtschaftliche Nachhaltigkeit Nach den positiven Abstimmungen im Kreistag Friesland und im Rat der Stadt Wilhelmshaven ist der Bau eines …

Weiterlesen

50 Jahre NORDFROST!

Am 01. Juli blickt die NORDFROST auf ein halbes Jahrhundert Unternehmensgeschichte zurück! Am 1. Juli 1975 wurde das Familienunternehmen von Horst Bartels gegründet und fortan mit unternehmerischem Mut, Weitblick und …

Weiterlesen

NORDFROST: Unternehmensführung stellt sich neu auf

In der vergangenen Woche wurde auf der Jahrestagung der NORDFROST in Wilhelmshaven die personelle Neuaufstellung der Unternehmensführung verkündet. In seinem Vortrag erklärte der Gesellschafter und bisherige Vorsitzende der Geschäftsführung, Dr. …

Weiterlesen

Arbeitgebernetzwerk Erneuerbare Energien schließt erfolgreiches Kapit...

„Windbranche ist erwachsen geworden“ Das Arbeitgebernetzwerk Erneuerbare Energien (vormals: nordwindaktiv e.V.) hat seinen Zweck erfüllt und kann daher zum 1. Juli 2025 aufgelöst werden. Die gesamte Branche, allen voran die …

Weiterlesen

Die M+E-Industrie warnt vor 15 Euro Mindestlohn

Eine Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde würde die Ausbildungsbereitschaft junger Menschen drastisch bremsen, den Fachkräftemangel verstärken, Arbeit noch weiter verteuern und die Unternehmen der norddeutschen Metall- …

Weiterlesen

Freundeskreis und Stiftung Kulturkreis besuchen Bildhauer-Symposium

Zum 10. Mal veranstaltete der bekannte Künstler und Bildhauer Thorsten Schütt aus Horsten das Horstener Bildhauer-Symposion, ein bewegendes Zeichen blühender regionaler Kunst und Kultur. Sechs international tätige Holz-Bildhauer, der Veranstalter …

Weiterlesen

Kooperationsforum Geschäftsfeld Marine

Die Jade Hochschule wurde zum Treffpunkt für Unternehmen aus dem Nordwesten Niedersachsens: Beim Kooperationsforum Geschäftsfeld Marine, das der AWV gemeinsam mit der Wirtschaft Wilhelmshaven, der Oldenburgische IHK und der Handwerkskammer …

Weiterlesen

Wirtschaft trifft Sport - wenn Netzwerk auf Taktik trifft

Das neue Format „Wirtschaft trifft Sport – wenn Netzwerk auf Taktik trifft“ feierte einen gelungenen Auftakt. In entspannter Atmosphäre trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen der Jade Wirtschaftsregion und …

Weiterlesen

Führungsteam der norddeutschen Metall- und Elektroarbeitgeber wird ne...

Die turnusgemäße Mitgliederversammlung von NORDMETALL in Hamburg hat den Vorstand des Arbeitgeberverbandes der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie neu gewählt. Dieser bestätigte Folkmar Ukena, Gesellschafter des LEDA Werk in Leer für …

Weiterlesen

Starkes Zeichen für eine lebendige Hafenwirtschaft

Am Samstag, den 14. Juni 2025, öffnete NiedersachsenPorts seine Tore und lud zum Tag der offenen Tür ein – und zahlreiche unserer Mitgliedsunternehmen waren dabei, um die maritime Vielfalt der …

Weiterlesen

Zum Newsroom