ORS, Betriebsärzte und AWV starten mit eigenem Impfzentrum
Startschuss für zentrales betriebsärztliches Impfangebot in Wilhelmshaven
Wilhelmshaven. Seit einer Woche dürfen Betriebsärzte Mitarbeiter in Unternehmen gegen das Coronavirus impfen. Doch Engpässe in der Produktion und zähe Entscheidungsprozesse sorgen für ein langsames Vorankommen der Impfkampagne. Aus diesem Grund kommt der praktischen Umsetzung vor Ort eine besondere Bedeutung zu. Der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V. (AWV) hat deswegen die betriebsärztlichen Impfangebote gebündelt und gemeinsam mit seinen Mitgliedern in der Marktstraße in Wilhelmshaven ein eigenes Impfzentrum eröffnet.
Seit dem 08. Juni gibt es die Möglichkeit für die Arbeitgeber aus dem Verbandsgebiet des AWV, seine Mitarbeiter vor Ort impfen zu lassen. Das Angebot richtet sich an die über 380 im AWV organisierten Unternehmen. „Wir haben uns gegen ein mobiles Impfteam in den Betrieben, stattdessen für einen zentralen Standort entschieden. So können wir eine sichere und erschütterungsfreie Lagerung sicherstellen und gleichzeitig den Impfstoff effektiver verteilen, sagt Daniel Löwe, Geschäftsführer der Offshore Response und Safety GmbH (ORS) und Mitinitiator. Für die weitere Organisation des Impfzentrums ist neben der ORS, das Team um Dr. Marco Loddo und Thomas Lück von der Facharztpraxis Loddo, Lück & Partner, die als Verbandspartner für Arbeitssicherheit, Betriebs- und Rettungsmedizin zuständig ist, verantwortlich.
Der Ablauf vor Ort ist vergleichbar mit den anderen bundesweiten Impfzentren. Die Impflinge gehen von einer Station zur Nächsten. Im Gespräch mit der Betriebsärztin können alle offenen Fragen geklärt werden. Die Impfung erfolgt nach dem Vier-Augen-Prinzip. Ein Notfallsanitäter ist ebenfalls vor Ort.
Regionale Zusammenarbeit der AWV-Mitglieder sorgt für schnelle Umsetzung
Erst wenige Tage vor Eröffnung wurde der Mietvertrag für die Räumlichkeiten in der Marktstraße 1 unterschrieben. Durch die außergewöhnlich gute Zusammenarbeit aller Beteiligten konnte innerhalb kurzer Zeit die Umsetzung des Impfzentrums vor Ort erfolgen. Dadurch das alle Unternehmen an einem Strang gezogen und unterstützt haben, konnte dieses Mammutprojekt realisiert werden. So hat beispielsweise bei der Suche nach den passenden Räumlichkeiten von Poll Immobilien unterstützt, das Mobiliar kommt von der Wilhelmshaven Touristik & Freizeit GmbH und NordwestREPRO hat kurzfristig noch die Beschilderung beigesteuert.
Orientierung an niedersächsischen Pilotprojekten und Impfzentren
Der AWV hat bereits vor einigen Wochen die Initiative für ein gemeinsames Impfzentrum ergriffen. Zusammen mit seinem Ausschuss für Arbeitsmedizin und Gesundheit im Unternehmen (AGU) unter der Leitung von Thomas Getrost, kaufmännischer Leiter der Nord-West Oelleitung GmbH wurden die Rahmenbedingungen geschaffen. Entstanden ist eine Blaupause für weitere Pilotprojekte und ein zusätzliches regionales Impfangebot. Ein finanzieller Beitrag der Firmen ist aktuell dennoch zur Deckung der Unkosten notwendig. „Das ist unsere Unterstützung aus der Region heraus, die zum schnelleren Impffortschritt beiträgt. Gleichzeitig appellieren wir aber als an die Politik, uns entgegenzukommen und bei der Kostenerstattung zu unterstützen“, betonen Thomas Getrost und Henning Wessels vom AWV.
Zusätzlicher Impfstoff steht durch die neue Einrichtung nicht zur Verfügung. Von den für vergangene Woche bestellten 3200 Impfdosen konnten nur 500 geliefert werden. Sobald die Liefermengen steigen wird das Angebot auf alle Mitgliedsunternehmen ausgeweitet. Weitere Informationen zum aktuellen Stand werden in gesonderten wöchentlichen Newslettern verteilt.
Der AGV NORD hat während seiner Mitgliederversammlung und dem nachfolgenden Unternehmerforum im Tagungshotel der Wirtschaft Schloss Hasenwinkel sein 25-jähriges Bestehen begangen. „Aus einem knappen Dutzend Mitgliedsunternehmen, die sich 1997 zu …
Der hohe Fachkräftemangel gefährdet laut der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie die Energiewende. In den fünf norddeutschen Bundesländern könnten aktuell mehr als 80.000 Stellen im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik …
Vorstellung der diesjährigen Wirtschaftsumfrage – Bereich Arbeitsmarkt: Arbeits- und Fachkräftemangel zeichnet sich in Jade Wirtschaftsregion deutlich ab 947 Arbeitsplätze sind in der Jade Wirtschaftsregion zum aktuellen Zeitpunkt unbesetzt oder in …
Teil 1 – Neuerliches bEM nach jeweils 6-wöchiger Arbeitsunfähigkeit „Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig, klärt der Arbeitgeber […], wie die Arbeitsunfähigkeit möglichst …
An der diesjährigen Wirtschaftsumfrage im Frühjahr 2023 haben sich 130 Unternehmen mit rund 20.000 Beschäftigten beteiligt, die aus einer Vielzahl von Geschäftszweigen stammen. Der Branchenmix reicht dabei vom Industrieunternehmen über …
Vorstellung der diesjährigen Wirtschaftsumfrage: AWV Jade e.V. veröffentlicht positive Ergebnisse zur wirtschaftlichen Lage Der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade e.V., der Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e.V. und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Varel e.V. zeigen sich …
Weitere Expansion in der Hafenlogistik in Wilhelmshaven, Wesel und Bremerhaven mit Leistungen in allen Temperaturbereichen Die NORDFROST, bisher als Marktführer in der Tiefkühllogistik bekannt, präsentiert sich auf der transport logistic …
Der ENERGY HUB Port of Wilhelmshaven verfügt über das Potenzial, wesentlich zum Markthochlauf für Wasserstoff beizutragen. Werden sämtliche von den Mitgliedsunternehmen in der Jade-Weser-Region geplanten Wasserstoff-Produktionsanlagen bei maximaler Kapazität betrieben, …
Netzwerk- und Diskussionsarena zu nationalen Themen der Energiewende Mehr als 300 Gäste aus Wirtschaft und Politik trafen sich am Dienstag zur jährlichen Präsentation und Diskussion nationaler Themen der Energiewende des …
Meet&Greet in der Wartehalle Auftakt in Berlin – bereits zum zweiten Mal hat der ENERGY HUB – Port of Wilhelmshaven eingeladen in Berlin in einer Netzwerk- und Diskussionsarena über nationale …